Aktuelles Regensburg hilft - Ukraine Ankommen in Regensburg - Прибуття в Регенсбург Finanzielle Unterstützung - Фінансова підтримка Medizinische Versorgung - Медичні засоби Arbeit und Ausbildung - Робота і Освіта Deutsch lernen - вивчити німецьку Schule und Studium - школа і навчання Kinderbetreuung - догляд за дітьми Einreise mit Haustieren - Вхід з домашніми тваринами Flüchtlings- und Integrationsberatung - Поради щодо біженців та інтеграції Integreat-App - Інтегрувати додаток Spendenkonto der Stadt Regensburg Geld- und Sachspenden Wohnraumangebote für Flüchtlinge Ehrenamtliches Engagement Ansprachen und Reden Archiv 2018 Archiv 2019 Archiv 2020 Archiv 2021 Archiv 2022 Baustellen/Sperrungen Regensburg Nord: Erneuerung der Übergangskonstruktion der Regenbrücke Gallingkofen Zwischen Marktredwitz und Regensburg sind Gutachter und Vermesser unterwegs Ausbau der A 3 Weidener Straße Thundorferstraße Straubinger Straße und Haymostraße Stahlzwingerweg, Am Judenstein und Weitoldstraße Rote-Löwen-Straße und Weintingergasse Augustenstraße Von-Richthofen-Straße Pressemitteilungen Ausschreibungen der Stadt Regensburg regensburg 507 Amtsblatt der Stadt Regensburg Social Media Auftritte der Stadtverwaltung Immobilienbedarf: Die Stadt Regensburg sucht Veranstaltungskalender Bürgerservice Katastrophen/Notfallsituationen Alles rund um die Energiekrise Hochwasserschutz Sag's Regensburg Dienstleistungen Dienstleistungen nach Lebenslagen Hinweise und Ausfülloptionen für die Online-Antragstellung Digitale Verwaltung und Online-Service Online-Terminvereinbarungen Online-Services Weitere Online-Angebote Apps Hintergrundinformationen Bürgerbüros Formularcenter Geoportal / Stadtplan PM - Die Stadt Regensburg hat ab sofort ein neues Geoportal Geoportal Stadtgeschichte 2000 Jahre auf einen Blick Regensburg in der Antike Regensburg im frühen Mittelalter Regensburg im späten Mittelalter Regensburg in der frühen Neuzeit Regensburg vom 19. bis ins 21. Jahrhundert Informationen, Zahlen und Publikationen der Abteilung Statistik Rathaus Alle Ämter und Dienststellen der Stadtverwaltung Direktorium 1 - Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer Direktorium 2 - Dr. Astrid Freudenstein Direktorium 3 - Ludwig Artinger Personal- und Verwaltungsreferat Wirtschafts-, Wissenschafts- und Finanzreferat Rechts- und Regionalreferat Kulturreferat Referat für Bildung Planungs- und Baureferat Stadtpolitik Oberbürgermeisterin und Bürgermeister Stadtrat Informationen zu Wahlen, Abstimmungen und Volksbegehren Bürgerbeteiligung Regensburger Sitzungsdienst Regensburg plant und baut Bahnhofsareal mit Zukunft Prinz-Leopold-Kaserne Soziale Stadt Innerer Südosten 2022 – Sanierungsarbeiten in der Oberen Bachgasse Regensburg-Plan 2040 Städtische Finanzen Haushalt 2022 Haushalt 2021 Haushalt 2023 Städtische Unternehmen Stadtrecht Fortgeltung von Orts-, Kreis- und Zweckverbandsrecht in eingegliederten Gebieten Inhaltsverzeichnis Inhalte des Stadtrechts Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis Städtische Stiftungen Aktuelles aus der Stiftungsverwaltung Stiftungsverwaltung Kinder- und Jugendhilfe Wohltätige Zwecke Altenhilfe Stipendien Wohnhilfe Partnerstädte Aberdeen Nachhaltigkeit mit den Partnerstädten Brixen/Bressanone Warum Städtepartnerschaften? Smart City mit den Partnerstädten Inklusion mit den Partnerstädten Budavár Clermont-Ferrand Odessa Pilsen Qingdao Tempe Ehrenbürger und Medaillen Albertus-Magnus-Medaille Umweltpreis Brückenpreis Ehrenbürger Goldene Bürgermedaille Kulturförderpreis Kulturpreis Matthäus-Runtinger-Medaille Preis für Frauen in Wissenschaft und Kunst Silberne Bürgermedaille Städtepartnerschaftspreis Ratisbona-Verdienstnadel in Silber Stadtschlüssel Ratisbona-Verdienstnadel in Gold Hochschulpreis Karriere und Ausbildung Arbeitgeber Stadt Regensburg Aktuelle Stellenangebote Ausbildung und duales Studium Freiwilligendienst und Praktikum Leben in Regensburg Nachhaltigkeit - Agenda 2030 Die 17 Ziele der Agenda 2030 Nachhaltigkeitspfad Regensburg Kommunale Entwicklungspolitik Ziel 1 - Keine Armut Ziel 2 - Kein Hunger Ziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Geschlechtergleichstellung Ziel 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung Ziel 7 - Bezahlbare und saubere Energie Ziel 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Ziel 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur Ziel 10 - Weniger Ungleichheiten Ziel 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden Ziel 12 - Nachhaltige/r Konsum- und Produktion Ziel 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben an Land Bildung & Wissenschaft Erinnerungs- und Gedenkkultur und Extremismusprävention Volkshochschule um:welt - Energie-Bildungszentrum Schulen in Regensburg Forschen und Studieren Fördermöglichkeiten für Bildungsprojekte Bildungsregion Stadt und Landkreis Regensburg Ehrenamt Familien Kinderbetreuung Familienfreundliche Stadt Regensburg sucht Pflegeeltern! Pflegekinderdienst Rat und Hilfe - Der Familienratgeber Adoption Frauen & MännerAktuelles aus dem Büro für Chancengleichheit Gesundheit Krankenhäuser und Entbindungsstationen/Kliniken Öffentliche Toiletten der Stadt Regensburg Lebensmittel tierischen Ursprungs Lebensmittelhygiene Unfallhilfe und ärztlicher Notdienst Hebammen - Koordinierungsstelle der Stadt und des Landkreises Regensburg Futtermittelüberwachung Tierarzneimittel Krankenhäuser und Entbindungsstationen/Kliniken Tierseuchenbekämpfung Selbsthilfeorganisationen/-gruppen Inklusion Ratgeber „Barrierefrei durch Regensburg“ Informationsservice per Fax für Gehörlose im Katastrophenfall Beratung für behinderte Menschen Projekt „Regensburg inklusiv“ Fokus-Aktionsplan Inklusion Der Inklusionsbeauftragte der Stadt Regensburg Inklusionsbeirat Betreuungen Jugend Ferien und Freizeit Arbeit, Ausbildung, Beschäftigung Graffitiwände in Regensburg Internationale Jugendarbeit JugendKulturTeppich Nachtschicht Jugendschutz Jugendzentren Senioren Aktuelles für Seniorinnen und Senioren Aktiv im Alter Hilfe im Alter Alt & Jung Engagement im Alter Seniorenamt der Stadt Regensburg Seniorenbeirat Sport & Freizeit Sport- und Freizeitangebote Sportstätten und Freizeitanlagen Team Regensburg Service Umwelt Aktuelles zum Thema Umwelt Abfall und Recycling Lichtverschmutzung - Earth Night Biostadt und Öko-Modellregion Öko-Schulprogramm Nachhaltig leben Naturschutz und Baumschutz Tierschutz Energie und Klima Luft Mobilfunk Wasser Boden und Altlasten Industrieemissions-Richtlinie Umweltmanagement nach Öko-Audit/DIN-ISO 14001 Parks und Grünflächen in Regensburg Regensburger Stadtteile Brandlberg-Keilberg Burgweinting-Harting Galgenberg Großprüfening-Königswiesen-Dechbetten Innenstadt Kasernenviertel Konradsiedlung-Wutzlhofen Kumpfmühl, Ziegetsdorf, Neuprüll Oberisling, Graß Ober- und Niederwinzer, Kager Ostenviertel Reinhausen Schwabelweis Sallern-Gallingkofen Stadtamhof Steinweg-Pfaffenstein Weichs Westenviertel Vereine & Verbände Adressenänderung Berufs- und Interessenvertretungsvereine Gartenbauvereine Gemeinnützige Vereine und Hilfsvereine Krieger- und Soldatenkameradschaften Kulturelle Vereine und Gesellschaftsvereine Landsmannschaften, Trachtenvereine Lohnsteuerhilfevereine Musik- und Gesangsvereine Religiöse und kirchliche Vereine Schützenvereine Sportverbände Studentenverbindungen Tierschutz- und Tierzuchtvereine Umweltschutzvereine Verkehr & Mobilität Verkehrsberuhigung Altstadt Haushaltsbefragung zur Mobilität Parken in Regensburg Bus und Bahn Fahrrad Auto Elektromobilität in Regensburg Mobilitätswende Wohnen & Bauen Die Regensburger Wohnbauoffensive Wohnen in Burgweinting Mieten berechnen Wohnungssuche in Regensburg Zuwanderung & Integration Sicherer Hafen Regensburg Informationen zur Durchreise und zum Ankommen in Regensburg - Інформація про транзит і прибуття в Регенсбург Städtische Angebote rund um Zuwanderung und Integration Bildungspass für Neuzugewanderte Kultur Kultur-Aktuell „Broken Boll“: Ausstellung von Max Erl und Jakob Friedl im Neuen Kunstverein Regensburg Science-Fiction-Höhenflug: Wir retten Regensburg! Bürgerfest 2023 Kunst im öffentlichen Raum: Diskussion, Partizipation und fachliche Expertise im Mai Am Samstag, den 29. April starten die „Regensburger Rathauskonzerte" in ihre neue Saison Science-Fiction-Höhenflug: Wir retten Regensburg! Bürgerfest und Bayerisches Jazzweekend 2023 Die „Platzbetreiberinnen und Platzbetreiber“ für das Bürgerfest 2023 stehen fest Zwischen:Welten EXPLORE EXPANSE nimmt den Kunst-, Kultur- und Ideenraum „neunkubikmeter“ ein „Höhenflug“ – Fotowettbewerb zum kulturellen Jahresthema 2023 Das Plakat zum Regensburger Bürgerfest 2023 ist da. Vorstellung des neuen Bandes 26 der Reihe „Regensburger Studien“ Veranstaltungsfreie Wochenenden 2023 Bayerisches Jazzweekend erhöht Unkostenpauschale Die „Regensburger Rathauskonzerte" starten in die neue Saison Deutscher Fotobuchpreis 2023 beim Internationalen Festival Fotografischer Bilder: Einreichungen ab sofort möglich Veranstaltungen des Kulturreferats Bürgerfest 2023 Kulturelle Zwischennutzung M26 Kulturelles Jahresthema 2023 "Höhenflug" Fotowettbewerb „Höhenflug“ Kulturmontag neunkubikmeter Kunst im öffentlichen Raum: Habibi Dome Kultur-Monatsprogramm Prinz Leo Kultur Corona-Projekte Regensburger Schultheater Oper im Taschenbuchformat KulturdatenbankAufnahme und Login Kulturservice Allgemeine Kulturberatung Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Rund ums Thema Veranstaltungsorganisation Infos zu Kulturentwicklung, Publikationen, Wissenswertes Kulturpreise und Stipendien Praktika im Kulturamt EU-Kulturprojekte kultur|kontakt|kreativ Bayerisch-Böhmische Kulturplattform Kulturplattform Donauraum Museen Aktuelles aus den Museen Alle Museen Musische BildungSing- und Musikschule im Haus der Musik Stadtarchiv und Denkmalpflege Welterbe Theater Regensburg Das DEGGINGER W1 - Zentrum für junge Kultur Wirtschaft Wirtschaftsstandort Lage und Anbindung Gewerbeflächen Branchen Ausgewählte Unternehmen am Standort Regensburg Arbeitsmarkt und Fachkräfte Netzwerke und Zukunftscluster Altstadt und Einzelhandel EU-Innenstadt-Förderinitiative (REACT-EU) Wissenschaftsstandort Leben und Arbeiten in Regensburg Wirtschaftsservice Das Team Ansiedlungsbetreuung Unterstützung ortsansässiger Unternehmen Existenzgründerberatung Lotsendienst durch die Verwaltung Unterstützung internationaler Wirtschaftsbeziehungen Projekt- und Netzwerkkoordination Daten, Fakten, Rankings Newsletter "Wirtschaft & Wissenschaft aktuell" abonnieren