Ein grüner Alleegürtel verrät heute die einstige Umgrenzung der Stadtmauern. Ursprünglich bestand die Stadt aus einer Fläche von etwa 20 Hektar mit dem Grundriss eines rechteckigen Netzes von fünfzehn Straßen und einem Marktplatz, auf dem die gotische Bartholomäuskirche mit ihrem schlanken, 102 Meter hohen Turm die Szene dominiert. Das Rathaus aus dem Jahr 1559, ein Werk des italienischen Baumeisters Giovanni de Statia, reiht sich dagegen eher unauffällig in die fast harmonisch geschlossene Fassadenfront schöner Bauten aus der Renaissancezeit ein. Breite Boulevards, Gründerzeithäuser und die besondere Ausprägung des Jugendstils künden im Umfeld der Altstadt vom großen Aufschwung Pilsens um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Die Gründung des bürgerlichen Brauhauses und der Maschinenfabrik Skoda waren die ersten Schritte zur Umwandlung der malerischen historischen Stadt zu einer Industriemetropole. Wenngleich Pilsen vornehmlich Industriestadt ist, erfreut sich auch der Bereich Kultur traditionell eines beachtenswerten Rufes. Zu nennen sind hier beispielsweise das Josef-Kajetán-Tyl-Theater, die reichhaltigen Kunstsammlungen der Westböhmischen Galerie, die im ursprünglich gotischen Gebäude der Fleischerläden untergebracht sind, das jährlich stattfindende Kulturfestival „Smetana-Tage“ und das Filmfestival „Finále“. Das Institut für Kunst und Design an der Westböhmischen Universität in Pilsen ist seit 2008 Hochschulpartner der Akademie für Gestaltung Regensburg. Der gemeinsame Jubel und die Freude waren groß, als Pilsen zur Kulturhauptstadt 2015 ernannt wurde. Die kulturelle Zusammenarbeit hat sich seither intensiv und sehr positiv entwickelt. Im Sommer 2019 startete mit „kultur|kontakt|kreativ“ das bereits vierte gemeinsame EU-Projekt, welches eine Brücke zwischen der freien Kunst- und Kulturszene und der Kultur- und Kreativwirtschaft schlagen soll. Kulturakteure auf beiden Seiten der Grenze werden immer stärker vernetzt und nachhaltige Strukturen geschaffen. Bei zahlreichen kulturellen Veranstaltungen werden gemeinsame Projekte einem breiten deutsch-tschechischen Publikum präsentiert.
Mit nur 155 Kilometer Entfernung ist Pilsen die nächstgelegene aller Partnerstädte, mit der sich seit dem Bestehen der Partnerschaft sehr viele Beziehungen in den unterschiedlichsten Bereichen entwickelt haben. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen langjährigen Schulpartnerschaften und Jugendbegegnungen, die die Partnerschaft mit Leben erfüllen. Am 16. September 2018 wurde das 25-jährige Jubiläum gemeinsam in Pilsen gefeiert – mit einem Festakt und einem bunten Bühnenprogramm mit Beiträgen aus beiden Städten.