Die spürbare, sichtbare und hörbare Klimaanpassung einer Stadt – das ist Ziel dieses Projekts. Am Beispiel der „Steinernen Stadt“ Regensburg soll gezeigt werden, wie Klimaresilienz für BewohnerInnen und BesucherInnen unmittelbar und sofort erfahrbar sein kann.
Unter dem Motto "Neue Räume" organisiert der Integrationsbeirat der Stadt Regensburg auch 2023 gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen.
Aktuelle Öffentlichkeitsbeteiligungen an Bebauungsplan- und / oder Flächennutzungsplanverfahren, in deren Zuge Bürgerinnen und Bürger, Betroffene und Planungsinteressierte die Möglichkeit der Information und Äußerung zu der jeweiligen Planung haben.
In unserem Magazin wollen wir's genau wissen: Wer kehrt unsere Straßen? Wie wird ein Spielplatz geplant? Oder: Was unternimmt die Stadt gegen den Klimawandel? Unsere Redaktion fragt direkt bei den Fachleuten nach und informiert über Projekte und die Menschen dahinter. Übrigens: 507 steht für unsere Telefonnummer. Mit einer 0 am Ende landen Sie direkt bei der Stadtverwaltung.
Christine Schimpfermann war seit Oktober 2005 als Planungs- und Baureferentin bei der Stadt Regensburg tätig. Ende September 2023 endet ihre Amtszeit. Im folgenden Interview erzählt sie uns von ihren Herzensprojekten, von gemeisterten Herausforderungen und blickt gemeinsam mit uns auf die letzten 18 Jahre zurück.
Am 8. Oktober 2023 wird wieder gewählt. Die Regensburgerinnen und Regensburger sind aufgerufen, für den Bayerischen Landtag und den Oberpfälzer Bezirkstag abzustimmen. Im Wahlamt herrscht daher Hochbetrieb. Was es für eine Stadt eigentlich bedeutet, eine Wahl auszurichten, weiß Christopher Dirrigl, Leiter des Wahlamts.
Die Stadtbahn soll als leistungsfähiges, komfortables und barrierefreies Verkehrsmittel die Mobilität in Regensburg zukunftsorientiert gestalten. Unter www.stadtbahnregensburg.de finden Sie alle Informationen dazu.