Neues Hallenbad und Leichtathletikhalle öffnen – Tag der offenen Tür im Sportpark Ost am 3. August
Rund 55 Millionen Euro hat die Stadt Regensburg in den Sportpark Ost investiert. In dem 20.000 Quadratmeter großen Gebäude sind drei Schwimmbecken und eine wettkampftaugliche Leichtathletikhalle untergebracht. Am 3. August wird die Neueröffnung mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.

17. Juli 2025
Nicht einmal drei Jahre nach dem Spatenstich ist der Sportpark Ost pünktlich fertiggestellt. Ende Juli startet der Betrieb. Am 3. August ist die neue Einrichtung für alle Interessierten von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Ein buntes und kostenloses Programm erwartet die Gäste.
Das Schwimmbad
Das neue Hallenbad mit drei Becken wird allen Bürgerinnen und Bürgern offenstehen. Es ist kein Spaßbad, sondern zielt auf sportliches Schwimmen und Schwimmkurse ab. Dafür stehen drei Becken zur Verfügung: ein 25-Meter Sportbecken, ein Nichtschwimmerbecken und ein Lehrschwimmbecken.
Die Leichtathletikhalle
Regensburgs erste Leichtathletiktrainingshalle wird Sportlerinnen und Sportlern aus dem Breiten-, Schul- und Leistungssport bereitgestellt. Auch diverse Sportwettbewerbe können hier durchgeführt werden. Die Zuschauertribüne umfasst 199 Plätze. Die Halle bietet eine 200m-Bahn, eine 100m-Bahn sowie eine 60m-Bahn. Neben Weit- und Dreisprungdisziplinen können hier auch Hoch- und Stabhochsprung ausgeübt werden, ebenso Wurfdisziplinen: Hammer, Speer, Kugel und Diskus. Den Athleten steht außerdem ein Kraftraum zur Verfügung. Die Halle kann online zu bestimmten Zeiten auch von Privatpersonen gebucht werden.
Grün für Schwimmer, gelb für Läufer

Das Gebäude besteht aus zwei Baukörpern, die durch einen gemeinsamen Eingangsbereich und eine Gastro verbunden sind. Im Erdgeschoss befinden sich die tageslichtdurchflutete Leichtathletikhalle und Technikräume des Schwimmbads, im ersten Obergeschoss die drei Schwimmbecken beziehungsweise die Tribüne für die Leichtathletikzuschauer. Mit der Farbwahl grün steht für die Schwimmhalle der Bezug nach außen im Mittelpunkt. In der Leichtathletikhalle rücken gelbe Materialien Helligkeit und Freundlichkeit in den Fokus. Dieses Farbkonzept erstreckt sich auch auf die Fassadenkonstruktion. Die gemeinsame Holzverschalung sorgt dafür, dass die beiden Gebäude als Einheit wahrgenommen werden.
Klimafreundlicher Bau und Betrieb

Nachhaltigkeit und höchstmögliche Klimaneutralität spielten bereits in den Planungen eine große Rolle: Wo möglich, wurden nachwachsende Rohstoffe verwendet. Fassaden- und Dachbegrünung waren ebenfalls wichtige Bestandteile der Planung. Eine mechanische Lüftungsanlage unterstützt die priorisierte natürliche Belüftung in der Leichtathletikhalle. Bei Beleuchtung, Lüftung und Heizung kamen ressourcenschonende Techniken zum Einsatz. Hohe energetische Standards sowie die ambitionierten Klimaziele der Stadt Regensburg und ihrer Töchter wurden im Hinblick auf den hohen Energiebedarf eines Hallenbads bedacht. Die Solarkollektoren über den Parkflächen des Sportparks sollen den Wärmebedarf des Sportparks und des angrenzenden Gebäudekomplexes IQ der Stadtbau GmbH in der Daimlerstraße vollständig decken. In der kalten Jahreszeit wird ein Hackschnitzelkessel als zusätzliche Wärmequelle genutzt, wodurch ein solarer Anteil für den Sportpark von ca. 50 Prozent erreicht wird.
Text: Claudia Biermann