Tipps für Abkühlung an heißen Tagen von Klimaresilienzmanagerin Carina-Denise Lemke

Seit Juni 2025 ist Carina-Denise Lemke neue Klimaresilienzmanagerin bei der Stadt Regensburg. Zuvor war die studierte Geografin mit Schwerpunkt Klima- und Umweltwissenschaften für fünf Jahre beim Deutschen Wetterdienst beschäftigt und arbeitete dort zuletzt für ein europaübergreifendes Flut-Frühwarnsystem. Im Interview verrät die 32-Jährige, wie man sich bei den steigenden Temperaturen am besten vor Hitze schützt.

Fotografie – Springbrunnen am Bismarckplatz © Bilddokumentation Stadt Regensburg

2. Juli 2025

Frau Lemke, aktuell herrschen in Regensburg seit mehreren Tagen über 30 Grad. Worauf sollte man bei diesen heißen Temperaturen besonders achten?

Bei den aktuellen Temperaturen ist es wichtig, ausreichend zu trinken – auch wenn man keinen Durst verspürt. Das gilt insbesondere bei pflegebedürftigen und älteren Menschen, die oft ein mangelndes Durstgefühl haben, oder auch bei Kindern, die das Trinken gerne mal vergessen. Bei besonders heißen Temperaturen, wie wir sie aktuell haben, ist es ratsam, täglich mehr zu trinken als sonst. Im Idealfall ist das natürlich Wasser, es empfehlen sich aber auch isotonische Getränke oder Fruchtsaftschorlen. Der Konsum von Alkohol, Kaffee, Schwarztee oder zu kalten Getränken sollte hingegen vermieden werden.

Des Weiteren ist es ratsam, sich leicht und luftig zu kleiden, besonders tagsüber – sofern möglich – auf körperliche Anstrengung und Sport zu verzichten und dies besser in die Abendstunden zu verschieben. Früh morgens und nachts, wenn es draußen kühler ist als drinnen, sollten Wohn- und Arbeitsräume gelüftet und tagsüber mit Vorhängen oder Rollläden verschattet werden. Wenn man sich im Freien aufhält, sollte man versuchen, sich möglichst im Schatten zu bewegen und direkte Sonne zu meiden. Ausreichend Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung sind ein Muss. Hilfreich ist es auch, die Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes zu beachten und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Auch wenn diese Maßnahmen vielleicht als selbstverständlich erscheinen, ist es wichtig, sich diese immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, da extreme Hitze gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Dies gilt insbesondere für die vulnerablen Gruppen.

Welche Menschen sind bei den hohen Temperaturen besonders gefährdet?

Insbesondere ältere Menschen über 60 Jahren, chronisch Kranke, Schwangere und Kinder werden durch anhaltende Hitze gesundheitlich belastet. Auch Menschen, die in schlecht isolierten Wohnungen leben oder keinen Zugang zu privaten Grünflächen haben, Wohnungslose und alle, die draußen arbeiten müssen, sind von diesen Umwelteinflüssen stärker betroffen.

Deshalb sollten wir an den heißen Tagen auch auf unsere Mitmenschen achten, so besonders auf alleinstehende und hilfsbedürftige Personen. Wenn für eine Überhitzung typische Symptome auftreten, wie unter anderem Kopfschmerzen, Erschöpfung, eine erhöhte Körpertemperatur über 37,5 Grad, ungewohnte Unruhe oder Verwirrtheit, ist es wichtig, die Person aus der Sonne zu bringen, Flüssigkeit anzubieten und sie nicht alleine zu lassen sowie gegebenenfalls ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Regensburg ist als steinerne Stadt bekannt. Wo finde ich Abkühlung in der Stadt?

Falls irgendwie möglich, ist es bei andauernd hohen Temperaturen ratsam, den Körper zu kühlen und sich am besten im Schatten oder in Wassernähe aufzuhalten. Unsere Stadt bietet eine Vielzahl an Parks und Grünflächen mit ausreichend Schatten, wie zum Beispiel den Alleengürtel rund um die historische Altstadt, den Dörnbergpark, den Stadtpark, den Inselpark Oberer Wöhrd und den Grieser Spitz, welche alle innerhalb von 15 Minuten vom Stadtzentrum aus zu erreichen sind.

Wer sich gerne am Wasser aufhält, der ist auf einer der Liegeflächen an Donau oder Regen richtig oder natürlich in unseren städtischen Freibädern. Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet mehrere Brunnen, die entweder direkt zugänglich sind oder durch ihr Wasserspiel für subjektive Abkühlung sorgen können, so beispielsweise am Ernst-Reuter-Platz oder im Stadtpark westlich des Kunstforums Ostdeutsche Galerie.

Auch die Regensburger Brunnen sorgen an den heißen Tag für Abkühlung. Auch die Regensburger Brunnen sorgen an den heißen Tag für Abkühlung. © Stadt Regensburg, Sonja Jäger

Für Familien mit Kindern eignen sich an heißen Tagen auch Spielplätze, die mit einem Wasserspiel ausgestattet sind, unter anderem die im Donaupark, im Königswiesenpark, im Hegenauer Park oder in der Isarstraße. Ab 1. August bis einschließlich 8. September wird auch der Wasserspielbrunnen PlayFountain auf dem Neupfarrplatz wieder für Erfrischung und Wasserspaß inmitten der Altstadt sorgen.

Weitere kühle Orte sind Kirchen, aber zum Beispiel auch Einkaufszentren. Um den Bürgerinnen und Bürgern hier künftig einen umfassenden Überblick bieten zu können, arbeiten wir aktuell an einer interaktiven Karte mit kühlen Orten und Einrichtungen im ganzen Stadtgebiet, an denen man sich an heißen Tagen auf unterschiedliche Art und Weise abkühlen kann. Wichtig ist es uns dabei, dass diese Orte öffentlich und für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich sind. Ziel dieses digitalen Informationsangebotes ist es, dass Wegstrecken an heißen Tagen künftig vorausschauend geplant und die in der Karte aufgelisteten, kühlen Orte bei Bedarf aufgesucht werden können.  

Fotografie: Insgesamt fünf Trinkwasserbrunnen, wie hier am Bismarckplatz, sorgen für eine schnelle Erfrischung zwischendurch. Insgesamt fünf Trinkwasserbrunnen, wie hier am Bismarckplatz, sorgen für eine schnelle Erfrischung zwischendurch. © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Neben Grünanlagen, Brunnen, Bademöglichkeiten und kühlen Gebäuden werden wir hier auch die kostenlosen Trinkwasserstellen in Regensburg auflisten, die für schnelle Erfrischung sorgen, wenn man im Stadtgebiet unterwegs ist. Aktuell gibt es in Regensburg insgesamt fünf Trinkwasserbrunnen. Diese befinden sich am Schwanenplatz an der nördlichen Seite des Servicegebäudes, am St.-Kassians-Platz an der Ecke zur Viereimergasse, am Bismarckplatz am nördlichen Brunnen in der Nähe der Bäume, am Alten Kornmarkt an der Ecke zur Domstraße und am Kumpfmühler Markt. In den nächsten Monaten werden über das gesamte Stadtgebiet verteilt weitere Trinkwasserbrunnen hinzukommen, so zum Beispiel in der Fürst-Anselm-Allee oder in Stadtamhof.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, seine Wasserflasche auch in einem der Geschäfte, die an der Aktion „Refill Deutschland“ teilnehmen, mit kostenlosem Leitungswasser aufzufüllen. In Regensburg sind dies aktuell rund 20 Betriebe und wir würden uns sehr freuen, wenn sich noch viele weitere Partner aus Gastronomie und Einzelhandel dieser tollen Aktion anschließen. 

Vielen herzlichen Dank für das Gespräch!

Text und Interview: Verena Danner

Weitere Informationen

Wichtige Hinweise zum Baden in Donau und Regen

Grundsätzlich sind die Donau und der Regen für alle Bürgerinnen und Bürger frei zugänglich und nutzbar – auch zum Schwimmen und Baden. Allerdings gilt für die Donau dort, wo sie Bundeswasserstraße ist, ein strenges Bade- und Schwimmverbot jeweils 100 Meter flussaufwärts und -abwärts von Hafenmündungen, Brücken und Brückenpfeilern, Schiffs- und Fähranlegestellen, Umschlagsstellen und Werften sowie in Häfen, an Staustufen und Wehren. Am Pfaffensteiner Wehr in Regensburg besteht höchste Lebensgefahr, hier ist unter widrigen Umständen nicht einmal eine Rettung möglich. Auch die Zufahrt und Ausfahrt von Schleusen ist für Badegäste tabu.

Parks in Regensburg

Fotografie: Frühling im Herzogspark

Trinkwasserbrunnen

Trinkwasserbrunnen am Bismarckplatz

Spielplätze mit Wasserspiel

Die Regensburger Spielplätze

Bademöglichkeiten

Wöhrdbad - Freibad

Trinkflasche leer?

„Refill Deutschland“

Interesse am kostenlosen Newsletter?

Logo 507