regensburg 507 – das Online-Magazin aus dem Rathaus
Suchfunktion
SEHENSWERT
Tolle Bilder der städtischen Fotografen und neue Videos unseres Videoteams – dazu die Geschichten hinter den Aufnahmen. Mal Historisches, mal Aktuelles, mal einfach nur Schönes.
Er ist Radlerparadies, Walker- und Joggerparcours, Öko-Nische, ausgezeichnet mit einem ersten Preis und der einzige Park in Regensburg, in dem Angler zu finden sind. Auf 65 Hektar erstreckt sich der Donaupark – mit rund 40 Hektar nach dem Aubachpark der zweitgrößte der Regensburger Parks – im äußeren Stadtwesten.
Hier zeigen wir Ihnen jeden Monat ein Bild, das uns besonders aufgefallen ist, weil wir es so schön fanden oder weil es eine besonders beeindruckende oder kuriose Situation eingefangen hat. Ein Bild eben, das in Erinnerung bleibt.
Wegen der geschützten Lage im ehemaligen Stadtgraben aus dem 13. Jahrhundert trifft man hier schon früh im Jahr die ersten Frühblüher an: Krokusse und Schneerosen recken ihre Köpfchen dem Licht entgegen und auf mancher Parkbank kann man schon im Februar die ersten warmen Sonnenstrahlen tanken.
Was haben ein Hungerbrot, ein Minneteppich und das Eingangsschild des ehemaligen Jahnstadions gemeinsam? Sie sind alle Teil der Geschichte Regensburgs. 250.000 Jahre lassen sich in diesem Jahr in einer Sonderausstellung im Historischen Museum am Dachauplatz im Zeitraffer erleben.
Wer sich einen ersten Eindruck von den Museen der Stadt Regensburg verschaffen will, der ist hier genau richtig: 60 Sekunden haben wir unseren Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeitern Zeit gegeben, ihr Lieblingsstück in einem Video vorzustellen.
Sie schmiegt sich wie ein Band um die Altstadt: Die Allee. 1779 bis 1781 von Fürst Carl Anselm von Thurn und Taxis angelegt, erstreckt sie sich auf einer Länge von fast drei Kilometern von Westen bis Osten und bildet so den grünen Kontrapunkt zur Donau im Norden der Altstadt.
Folterkammer, Reichsaal oder Dachstuhl – Welcher Raum eignet sich wohl am besten zum Brotzeiten, Wäscheaufhängen und für humorlose Gäste? Die vielfach preisgekrönte Regensburger Kabarettistin Eva Karl Faltermeier stellt das altehrwürdige Alte Rathaus mal etwas anders vor.
Die Schönheit des Parks mag sich für manchen erst auf den zweiten Blick zeigen, denn er trumpft nicht auf mit auffälliger Gestaltung. Aber die Kombination aus gut geführten Wegen, bedarfsgerechten Nutzungsmöglichkeiten und ungezwungener abwechslungsreicher Gestaltung macht die Schönheit dieser Grünanlage aus.
Regensburg gehört als einer von 77 Orten zum Donaulimes, der im Juli 2021 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen worden ist. Wir werfen einen Blick auf die Spuren der Römer, die bis heute in der Stadt sichtbar sind.
Am 26. Juni 2021 feierte die ehemalige Bürgermeisterin Hildegard Anke ihren einhundertsten Geburtstag. Wir gratulieren mit einem Fotorückblick auf ihr jahrzehntelanges Engagement für die Stadt Regensburg.
In Sachen grüne Oasen gibt es noch Aufholbedarf im Stadtosten. Gerade dort, wo Verkehr die Straßen flutet und die Stadtviertel eher großstädtisch geprägt sind, ist die Sehnsucht der Anwohner nach purer Natur groß. Der Ostpark ist solch eine grüne Oase, die von den umgebenden Verkehrsadern aus kaum wahrzunehmen ist.
Auf eine Länge von etwa vier Kilometern und über rund 29 Hektar erstrecken sich die Winzerer Höhen vom Dreifaltigkeitsberg im Osten bis nach Kager im Westen. Sommers wie winters punkten sie mit ganz speziellen Highlights, wie dem Schlittenberg mit Stadtpanorama oder einer Grillstation mit Abenteuer-Spielplatz.
Der Neujahrsempfang der Stadt Regensburg musste heuer wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die Ansprache der Oberbürgermeisterin wird stattdessen im Internet veröffentlicht. Wir nehmen das zum Anlass, auf Neujahrsempfänge vergangener Jahre zurückzublicken.
Im November wurden im Marinaforum bei einer hybriden Veranstaltung der Hochschulpreis, die Kulturförderpreise und der Kulturpreis der Stadt Regensburg 2020 vergeben. Die Preisverleihung können Sie im Nachgang von zuhause aus erleben.