Logo Stadt Regensburg

Öko-Schulprogramm

Das Öko-Schulprogramm verbindet ökologische, ökonomische und pädagogische Elemente miteinander.

Was bedeutet Ökoschulprogramm?

Die Schulen senken den Energie- und Wasserverbrauch sowie ihre Abfallmengen. Außerdem führen sie Aktionen zu Umweltthemen durch.

Nach dem Grundsatz von Johann H. Pestalozzi „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ sollen möglichst viele Schülerinnen und Schüler aktiv an diesem Programm beteiligt werden, das versucht, ökologische, ökonomische und pädagogische Elemente miteinander zu verbinden.

Am Programm beteiligen sich die Regensburger Schulen, die von der Stadt Regensburg verwaltet werden, das Amt für Hochbau, das Amt für Gebäudeservice, das Amt für Schulen sowie das Umweltamt der Stadt Regensburg.

Nachhaltige Ernährung -SDG-Ziel 2

Nachhaltige Ernährung

Prämierung

Mit einem Prämiensystem werden die Schulen für ihre Anstrengungen belohnt und die drei erfolgreichsten Schulen in einer Veranstaltung zur Preisverleihung ausgezeichnet.

In einem Fragebogen werden die Umsetzung des Ökoschulprogramms sowie die Behandlung von Umweltthemen im Unterricht sowie fach- und klassenübergreifende Projekte abgefragt und bewertet.

Preisträger 2025

Den ersten Preis gewann die staatliche Fach- und Berufsoberschule.

Der zweiten Preis geht an das Goethe-Gymnasium.

Der dritte Preis erreichte die Grundschule Burgweinting.

Einen Sonderpreis erhielt das Berufliche Schulzentrum Matthäus Runtinger für die Erstellung eine Schulungsvideos zum Thema Biolandwirtschaft. 

Sonderpreis für das BSZ III Matthäus Runtinger für die Erstellung des Videos „Schwein gehabt“ zum Thema Bio-LandbauMusikalische Begleitung: „Life is Harmony“ bei den Prämierungen 2025Prämierung der Grundschule Burgweinting, 3. PlatzPrämierung des Goethe-Gymnasiums, 2.PlatzSiegerurkunde für den 1. Platz, die Staatliche FOS/BOS

Ein einfacher aber wirksamer Schritt zur Nachhaltigkeit: Verwendung von Recyclingpapier

Die Verwendung von Recyclingpapier ist ein einfacher und sinnvoller Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Zudem trägt die Nutzung von Recyclingpapier wesentlich zur Erreichung der abfallwirtschaftlichen Ziele Vermeidung und Recycling bei. Die Stadt Regensburg hat hierbei Vorbildfunktion. 

Daher hat die Stadt Regensburg festgelegt, dass grundsätzlich Recyclingpapier (Weissegrad 80 ISO) beschafft und verwendet wird. Dies gilt auch für die Herstellung von Druckwerken in der Hausdruckerei und bei der Vergabe von Druckaufträgen an Dritte.

Weitere Informationen zu Papierrecycling und Recyclingpapier hier.


Flyer, Broschüren und Malbücher



Internetseiten zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

regensburg507 - das Online-Magazin

Öko-Schulpreise verliehen

Ansprechpartner

Franziskus Müller
Umweltamt
It-Speicher
Bruderwöhrdstraße 15 b
Zimmer: 1.021
93055 Regensburg

(0941) 507-2311
(0941) 507-4319
ZWQuZ3J1YnNuZWdlUiRzdWtzaXpuYXJGLnJlbGxldU0=

Ansprechpartner

Abteilung fachlicher Umweltschutz
Bruderwöhrdstraße 15 b
93055 Regensburg
Postfach: 11 06 43
93019 Regensburg

(0941) 507-5311
(0941) 507-4319
ZWQuZ3J1YnNuZWdlUiR0bWF0bGV3bVU=weitere Informationen