
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen © United Nations Department of Public Information
Schon heute findet mehr als 80% der globalen Wirtschaftsaktivität in Städten statt. Städte sind Treiber der Wirtschaften und des Wohlstands. Allerdings sind Städte auch für rund 75% aller CO2-Emissionen verantwortlich, verbrauchen mehr als dreiviertel aller Ressourcen und erzeugen Milliarden Tonnen an Müll.
Vor allem in Asien, Afrika oder Südamerika nimmt die Urbanisierung zu. In Südamerika liegt die Verstädterungsrate bereits bei über 80 Prozent, in Asien und Afrika wird sie bis 2030 auf über 50% ansteigen. Schon heute gibt es laut Vereinten Nationen bereits 33 Megacities weltweit, also Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohner. Die weltweit größten Städte befinden sich mit Tokio (38 Mio.), Delhi (28 Mio.) und Shanghai (26 Mio.) in Asien.
In Deutschland leben mehr als 77% der Menschen in Städten oder Ballungsräumen. 79 Städte haben mehr als 100.000 Einwohner, mit Berlin, Hamburg, München und Köln haben vier deutsche Städte mehr als eine Millionen Einwohner. Nur 15 Prozent der deutschen Bevölkerung lebt in Dörfern mit weniger als 5.000 Einwohnern.
Neben den Metropolen ziehen vor allem mittelgroße Städte neue Bewohnerinnen und Bewohner an – zu diesen gehört auch Regensburg mit seinen aktuell rund 170.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Laut Prognosen des Bayerischen Landesamts für Statistik sowie der Stadt Regensburg soll die Bevölkerung in Landkreis und Stadt bis 2038 weiter stark zunehmen. Abhängig von der Prognose ist mit einem Zuwachs in Regensburg zwischen 7.000 und 18.000 Personen zu rechnen.
Schon heute ist es eine der zentralen Herausforderungen der Stadtentwicklung, trotz zunehmender Flächenknappheit beziehungsweise -konkurrenz innerhalb der Stadtgebiete bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen. Auch in Regensburg steigen aufgrund der Engpässe auf dem Wohnungsmarkt seit Jahren die Preise und betreffen neben Personen mit geringem Einkommen auch zunehmend Menschen mit mittlerem Einkommen. Regensburg gehört, gemessen am Wohnkostenanteil, zu den teuersten Städten in Deutschland.
Auch die Verbesserung der Infrastruktur sowie klimafreundliche Lösungen im Bereich Mobilität und Nahverkehr stellen wachsende Städte vor Herausforderungen.
Um die Lebensqualität für alle zu erhöhen, müssen Städte inklusiver, sicherer, energieeffizienter und klimafreundlicher werden.