Altenhilfe
Die Stiftung fördert Projekte der "Altenhilfe" mit dem Ziel, die Lebensqualität älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu verbessern!
Katholische Bruderhausstiftung
 ©
                  Kzenon - 123RF.com
                  ©
                  Kzenon - 123RF.comDie Katholische Bruderhausstiftung wurde am 14. Oktober 1833 als rechtsfähige örtliche Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Regensburg gegründet, um die Unterbringung armer, erwerbsunfähiger Mitglieder der Katholischen Gemeinde Regensburg zu gewährleisten.
1952 wurde die Satzung der Katholischen Bruderhausstiftung durch einen Beschluss des Stadtrates geändert und 1954 in Kraft gesetzt.
Die Stiftung fördert Projekte der "Altenhilfe". Unser Ziel ist es, Regensburger Seniorinnen und Senioren durch die Bereitstellung von Hilfen zu unterstützen, ihre Lebenssituation und dadurch ihre Lebensqualität zu verbessern.
Wir fördern innovative Pflege- und Betreuungsformen, damit jeder Mensch in Würde alt werden kann.
Förderbeispiele
Hildegard´s Eisbiene schenkt Seniorinnen und Senioren süße Erinnerungen
Eine rote Eis-Ape tuckert durch Regensburg und beliefert Alten- und Pflegeheime mit kostenlosem Eis.
Den Grundstein legte die Aktion Hildegard Anke mit Marion Albanus und Hannelore Anke, die das Projekt mit der Spende der charakteristischen roten Ape ermöglichten.
Die Eisgalerie Regensburg mit Inhaber Niclas Fröbel spendete das hochwertige, selbstgemachte Eis für alle Besuche. Das Geschäft an der Steinernen Brücke war sofort von der Idee begeistert und unterstützt das Projekt seither großzügig.
Armin Wolf entwickelte das Konzept für die ehrenamtliche Betreuung und gewann zahlreiche Sportvereine für das Projekt: die Guggenberger Legionäre, Regensburg Phoenix, die Eisbären Regensburg, das Armin Wolf Laufteam, die Bunkerladies des ESV 1927 sowie die Handballerinnen der SG Mintraching/Neutraubling übernehmen die Fahrten zu den Einrichtungen.
Armin Zimmermann von den Guggenberger Legionären stellte mit der Armin Wolf Arena das "Zuhause" für die Eisbiene zur Verfügung. Von dort startet das Fahrzeug zu seinen Einsätzen.
Das Projekt basiert auf Erkenntnissen aus der Seniorenarbeit: Eis macht nicht nur glücklich, sondern aktiviert das Belohnungszentrum im Gehirn und kann bei älteren Menschen wunderschöne Kindheitserinnerungen auslösen. So wird jeder Besuch zu einem besonderen Moment voller Freude und Erinnerungen.
Zukünftig wird "Hildegard's Eisbiene" in den Sommermonaten regelmäßig Alten- und Pflegeheime in der Stadt Regensburg besuchen und den Bewohnern süße Momente der Freude bescheren.
 ©
                  Bilddokumentation Stadt Regensburg
                  ©
                  Bilddokumentation Stadt RegensburgMusikalischer Genuss für Heimbewohner
Mit dem Programm „Musik für Senioren“ startete die Dr. Wunderle-Auer Stiftung, eine Zustiftung der Katholischen Bruderhausstiftung, die Konzertreihe im Caritas Alten- und Pflegeheim Friedheim.
Unter der Leitung von Ralf Müller, Fagottist im philharmonischen Orchester der Stadt Regensburg und Mitgründer von „Fagonetti“, eröffnete das Quartett, bestehend aus zwei Fagotten und zwei Klarinetten, den Nachmittag mit einer Serenade von Robert Stark.
Die Besucherinnen und Besucher, zu meist im Friedheim wohnend, aber auch Angehörige und Pflegepersonal kamen aber erst richtig bei dem „Mitsingliedern“ in Fahrt. Auf „Der Mai ist gekommen“ folgte „Komm lieber Mai und mache“. Schnell wurde klar, dass die ältere Generation hier am textsichersten ist.
Die Konzertreihe soll über das ganze Jahr hindurch in verschiedenen Alten- und Pflegeeinrichtungen in der Stadt Regensburg stattfinden. Das nächste Konzert ist für die Sommermonate geplant.
 ©
                  Stadt Regensburg, Bilddokumentation
                  ©
                  Stadt Regensburg, BilddokumentationStiftung fördert zwei Pflege- und Entspannungssessel
Bettlägerige Menschen, die sonst den ganzen Tag in ihrem Zimmer verbringen müssen, können mit diesen komfortablen Sesseln fast mühelos in den Gemeinschaftsraum oder raus in den Garten geschoben werden. So erhalten diese Menschen ein Stück Mobilität zurück und sind trotzdem sicher ist dem Stuhl aufgehoben.
Sie können mit ihren Angehörigen die ersten Sonnenstrahlen genießen, hören das Vogelgezwitscher und sind viel aktiver an ihrer Umwelt beteiligt.
Die Arbeit der Pflegekräfte wird damit auch erleichtert, da der Einsatz der Sessel die Arbeit flexibler macht.
„Wir würden uns freuen, wenn mehr Pflegeeinrichtungen diese Sessel vor Ort hätten. Sie geben den Menschen mehr Mobilität zurück und Ermöglichen eine Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben“, so Maltz-Schwarzfischer.
Einen Antrag auf einen Pflege- und Entspannungssessel zu stellen, geht schnell und unkompliziert. Unter www.regensburg.de/stiftungen ist der Projektantrag zu finden!
 ©
                  Bilddokumentation Stadt Regensburg
                  ©
                  Bilddokumentation Stadt RegensburgBegleit- und Besuchsdienst im Bürgerheim Kumpfmühl
Ein tolles Projekt startete im April 2023 im Bürgerheim Kumpfmühl. Frau Eva, wie sie liebevoll genannt wird, besucht einsame Seniorinnen und Senioren, schenkt Zeit, liest vor und hört zu. Oder sie begleitet zu Untersuchungen bei Ärzten oder im Krankenhaus. Gerade für demenziell beeinträchtigte Menschen ein wahrer Segen.
Die Katholische Bruderhausstiftung fördert hier Frau Eva mit zehn Wochenstunden.
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Stiftungsmitteln - Projektförderung - Pflege und Entspannungssessel
Weitere Informationen
Download Antragsunterlagen
Download Infoflyer
Unterstützen Sie uns
Katholische Bruderhausstiftung
IBAN: DE72 7505 0000 0000 1454 66 
Sparkasse Regensburg 
BIC: BYLADEM1RBG
Kontakt
93051 Regensburg
Postfach: 11 06 43
93019 Regensburg
(0941) 507-1252
(0941) 507-2549
ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRnbnV0bGF3cmV2c2dudXRmaXRzweitere Informationen







