Logo Stadt Regensburg

Jahresthema 2025: Großwetterlage

Grafik - Sujet für das Jahresthema 2025; Wetterhahn mit Koffer © Nathalie Jodl

Eine Großwetterlage ist laut Definition eine über einen längeren Zeitraum stabile Lage, die sich über einem Großraum erstreckt. Diese meteorologische Definition ist auf viele Bereiche übertragbar, sowohl im konkreten als auch im abstrakten Sinne. Hochs und Tiefs können beispielweise auf menschliche Gefühle und Emotionen übertragen werden. Die Zugbahnen der Hoch- und Tiefdruckgebiete, wie wir sie aus der Wettervorhersage kennen, bieten eine weitere Inspiration für eine künstlerische Darstellung. Eine Beschäftigung mit der Atmosphäre, ihrer Dynamik und ihren Nuancen stellt eine weitere spannende Herangehensweise dar. Und schließlich kann man auch die gegenwärtige politische, gesellschaftliche oder ökonomische Lage in den künstlerischen Blick nehmen. 

Das sind nur einige wenige Beispiele, wie das neue Jahresthema interpretiert werden kann. Lokale Kulturakteure, Einrichtungen und Institutionen waren eingeladen, das Thema durch ihre Ideen, Projekte und Veranstaltungen mit Leben zu füllen. Als Ergebnis dieser künstlerischen Auseinandersetzung ist ein abwechslungsreiches Programm entstanden. Im Folgenden werden die aktuellen Termine aufgelistet.


Grafik – Drei Fahnen der Ausstellung „Großwetterlage“ © Jutta Sonnleitner

Ausstellung „Großwetterlage“
Januar und Februar 2025
Kunstschaufenster Regensburg, Speichergasse 2 

Der Klimawandel ist in aller Munde: Hochwasser, Dürren, schmelzende Polkappen und andere drastische Veränderungen prägen die Diskussionen unserer Zeit. Diese globalen Phänomene sind mehr als nur wissenschaftliche Fakten – sie betreffen uns alle unmittelbar und fordern uns heraus, zu handeln. Die Ausstellung „Großwetterlage“ nimmt diese drängenden Themen auf und zeigt, wie die Kunst sie auf ihre einzigartige Weise interpretiert. Kunst hat die Kraft, Emotionen zu wecken, zum Nachdenken anzuregen und komplexe Inhalte zugänglich zu machen. Ohne belehrend zu wirken, lädt sie dazu ein, innezuhalten, hinzuschauen und eigene Perspektiven zu entwickeln. 

Im Rahmen des Projekts hat Jutta Sonnleitner zehn Künstlerinnen zusammengestellt, deren Werke sich intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf Mensch und Natur auseinandersetzen. Die Werke werden auf Textilbannern im Kunstschaufenster Regensburg präsentiert, einer Plattform, die Kunst sichtbar und für alle zugänglich macht. 

Beteiligte Künstlerinnen: Corina Ebbinger, Brigitte Elberfeld, Barbara Gaukler, Tamara Hoyer, Ursula von Kirchbach, Zoe Mühl, Monika Roth, Jutta Sonnleitner, Barbara Stefan und Renate Wegmann.

www.sojutta.de
www.instagram.com/kunstschaufensterregensburg

Foto-Montage – Achim Beierlorzer, Sportmoderatorin Katharina Kleinfeldt und Philipp Hausner © Moritz Müller, Sascha Janne, Johannes Liedl

5. Zukunftsdialog: Im Mittelpunkt der Gesellschaft
Fußball trifft Theater | In Kooperation mit dem SSV Jahn Regensburg
22.01.2025, 19.30 Uhr
Theater Regensburg, Bismarckplatz 7 

„Ins Theater gehen die Snobs und Gscheidhaferl, zum Fußball gehen Proleten“ sind beides Vorurteile, die sich in Regensburg mit Leichtigkeit widerlegen lassen. In der fünften Ausgabe der Zukunftsdialoge steht ein Abend in der Verbindung zwischen Sport und Kultur auf dem Programm. Der SSV Jahn und das Theater Regensburg haben mehr gemeinsam als man denkt. Aber wie passen Fußball und Theater zusammen? Was können wir leisten, um die Gesellschaft zusammenzuhalten? 

Das Theater Regensburg ist seit dieser Spielzeit Hauptförderer der Initiative „Jahn Kultur“. Das Theater macht im Rahmen der Reihe Zukunftsdialoge aktuelle Herausforderungen in der Gesellschaft zum Thema. In einer Zeit, in der die „Großwetterlage“ durch politische, gesellschaftliche und klimatische Unsicherheiten geprägt ist, bietet diese Reihe einen offenen Diskurs, um sich immer wieder auf die Werte einer demokratischen Gesellschaft zu besinnen. 

In der kommenden Ausgabe diskutieren Achim Beierlorzer (Geschäftsführer Sport & Vorstandsmitglied Jahn Regensburg) und Philipp Hausner (kaufmännischer Geschäftsführer & Vorstandsmitglied Jahn Regensburg) auf der Bühne mit Dr. Matthias Schloderer (Kaufmännischer Direktor, Theater Regensburg) und Sebastian Ritschel (Intendant, Theater Regensburg). Moderiert wird der Abend von der Sportmoderatorin Katharina Kleinfeldt (SPORT1, u. a. Doppelpass). 

www.theaterregensburg.de

Fotografie – Frau vor Projektion der Berliner Mauer © Tom Neumeier Leather

„Wir sind auch nur ein Volk“ – Schauspiel nach den Drehbüchern von Jurek Becker
Premiere: 22.03.2025, 19.30 Uhr
weitere Vorstellungen von März bis Juni 2025
Theater im Antoniushaus, Mühlweg 13 

Fernsehen bringt die Menschen näher zusammen und deshalb beschließen die Sendeanstalten, eine Serie über die Wiedervereinigung zu produzieren. Eine typisch ostdeutsche Familie soll gezeigt werden, mit all ihren Sorgen und Freuden. Journalist Anton Steinheim wird als Autor verpflichtet. Dumm nur, dass er noch nie Kontakt zu Menschen in den neuen Bundesländern hatte. Eine Ostfamilie als Studienobjekt muss also her und mit den Grimms landet man einen Volltreffer. Die Familie um den arbeitslosen Dispatcher Benno und seine als Lehrerin arbeitende Frau Trude braucht zudem das Geld. Denn immerhin wohnt ja auch noch Trudes Vater mit in der kleinen Wohnung und Sohn Theo, der gerade sein Philosophiestudium abgebrochen hat, schaut auch wieder häufiger vorbei. Gage fließt aber nur, wenn die Grimms dem Autor stetig Material liefern. Und was macht man, wenn man aus seinem normalen bis langweiligen Alltag nichts zu erzählen hat? Man erfindet einfach eine DDR-Realität, die alle Klischees eines Westdeutschen zu bedienen weiß… 

www.theaterregensburg.de

Fotografie  –  Kind schaut durch Lupe © Gerald Richter

Aus der Reihe „Museum für Kinder“
Wie der Dom zu seinem Namen kam
oder: warum der hl. Petrus im Schifferl sitzt 
14.06. & 27.08.2025, jeweils um 14 Uhr
Treffpunkt: Infozentrum DOMPLATZ 5
Ort: Dom und St. Ulrich 

Der Dom heißt St. Peter. Aber wer war dieser Peter? Und wieso gibt es im Dom sogar eine Petronella? Bei dieser Führung erfahren die Kinder einiges über diese beiden Personen, sehen ganz viele Bilder und finden heraus, warum Petrus große Schlüssel und einen Fisch bei sich trägt, manchmal in einem Schifferl sitzt, aber auch einmal im Gefängnis. Es wird verraten, warum er im Mittelalter einen ganz schön auffallend blauen Mantel getragen hat, er auf einem Felsen steht und warum es donnert, wenn St. Peter kegelt. Die Kinder sind eingeladen, in den Regensburger Dom auf eine spannende Entdeckungsreise mitkommen. 

Alter: ca. 6 bis 12 Jahre, Dauer: rund 90 Minuten 

www.bistumsmuseen-regensburg.de

Kontakt

Hana Bejlková

Kulturamt
Haidplatz 8
Zimmer: 202
93047 Regensburg