NAH DRAN

Hier finden Sie Berichte über Projekte und Angebote der Stadt, die tiefer gehen und direkten Einblick verschaffen.

Porträt: Annemarie Reck

Annemarie Reck geht Regensburgs Geschichte auf den Grund

Wer inmitten einer Sturmwarnung aus Dresden für ein Vorstellungsgespräch anreist und die Stelle dann auch noch bekommt, den wirft wohl so schnell nichts aus der Bahn. Der Archäologin Annemarie Reck ist das geglückt. Jetzt ist sie zuständig für alle Bodendenkmäler, die in Regensburg noch vermutet werden – und davon gibt es noch wirklich viele.

Fotografie: Modell der Bebauung des Baufelds MU4 in der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne

MU4 im Prinz-Leopold-Quartier: Spatenstich für modernes Wohnen

Im Prinz-Leopold-Quartier entstehen bis 2027 auf dem Baufeld MU4 205 EOF-geförderte Wohnungen für rund 465 Menschen. Beim Spatenstich betonte Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer: „Ein starkes Zeichen für die Zukunft Regensburgs – ökologisch, sozial und nachhaltig.“

Fotografie: Sabine Obermeier mit einem Dampfbügeleisen in der Hand

Sie bringt Müllberge zum Schrumpfen

Sabine Obermeier koordiniert das Projekt „Zero Waste“ bei der Stadt Regensburg. Ziel ist, den Abfall langfristig um stolze 80 Prozent zu verringern.

Fotografie: Luftbild der Ganghofersiedlung

Solarenergie in der Ganghofersiedlung: Änderung der Gestaltungssatzung

Bereits seit 2020 sind mit einer denkmalrechtlichen Erlaubnis in der Ganghofersiedlung Solarenergieanlagen und Sonnenkollektoren auf den Dächern der Erweiterungsbauten zulässig. Ab sofort dürfen diese ebenfalls im Rahmen einer denkmalrechtlichen Erlaubnis auf den Hauptgebäuden installiert werden, wenn sie die Gestaltungsanforderungen der Satzung erfüllen.

Fotografie: Die Hallen am Auweg, dahinter das ehemalige Stadtlagerhaus

Grünes Licht für das Kreativareal im Hafen

Der Regensburger Stadtrat hat am 30. Juli 2025 einstimmig dem Konzept und der Kostenberechnung für das Kreativareal am Auweg zugestimmt. Damit beginnt die schrittweise Umsetzung eines zukunftsweisenden Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsförderungsprojekts in Regensburg. Bereits Ende 2027 soll ein Teil der Räumlichkeiten in Nutzung sein.

Zukunftsvision: Drei-Kronen-Gasse nach der Verkehrsberuhigung

Verkehrsberuhigung Regensburger Altstadt – Erreichbar. Attraktiv. Lebenswert.

Regensburg gestaltet den Verkehr in der Altstadt neu. Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket wird die Verkehrsführung in der historischen Altstadt neu strukturiert. Ziel ist es, die Altstadt für alle Nutzergruppen einfacher erreichbar zu machen.

Fotografie: Familien mit Kindern spielen im M26 auf dem Boden

Mehr Raum für Dialog, Kreativität und neue Formen der Zusammenarbeit

Der Bedarf an geeigneten Räumen für Kulturschaffende und Vereine in Regensburg ist groß. Mit dem Kulturenort M26 und dem Schreiberhaus hat die Stadt Regensburg zwei „Soziale Begegnungsräume“ geschaffen, die innovative Kultur-Konzepte, kulturelle Zwischennutzung und ehrenamtliches Engagement fördern.

Fotografie: Eine Erzieherin und ein Kind besprühen eine Plastikfolie im Garten.

Finale: Ohooo! – Die Kita Burgweinting hat Chancen auf den Deutschen Kita-Preis

Die städtische Kita steht im Finale um den Deutschen Kita-Preis. Für diese bundesweite Qualitätsauszeichnung hatten sich fast 600 Einrichtungen beworben. Zwei Expertinnen des Kita-Preises haben diese Woche die Einrichtung besucht, um sich vor Ort selbst ein Bild von der pädagogischen Arbeit zu machen.

Porträt: Alexander Florea

„Es ist eine große Ehre, die Stadt mitgestalten zu können“

Seit fast sieben Jahren arbeitet Alexander Florea im Amt für Hochbau. Bei seinem aktuellen Bauvorhaben, dem Jugendzentrum (JUZ) in Königswiesen, hat der studierte Architekt die Möglichkeit, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Fotografie: Weinberg mit Blick auf Regensburger Dom

Neue Reben für den städtischen Weinberg – ein besonderer Tag für und mit Christine Wolfram

Ein sonniger Frühlingstag, engagierte Helferinnen und Helfer, sechs neue Rebsorten – und eine große Portion Hoffnung: Am Pflanztag 2025 wurde im städtischen Weinberg nicht nur gepflanzt, sondern auch Zukunft gestaltet.

Grafik: Titelbild des neuen Armutsberichts

Neuer Armutsbericht für die Stadt Regensburg

Wie zeigt sich Armut in einer wirtschaftlich starken Stadt wie Regensburg und wen betrifft sie vor allem? Antworten liefert der neue Regensburger Armutsbericht, den ein Forschungsteam der OTH Regensburg mit Unterstützung der Stadt Regensburg und weiteren Partnern diese Woche vorgelegt hat.

Grafik: Übersicht über die geplanten Sofortmaßnahmen in der Obermünsterstraße ab Mai 2025

Neugestaltung und Verkehrsberuhigung des Obermünsterquartiers

Ab dem 19. Mai geht es los – das Obermünsterquartier wird grüner und ruhiger.

Fotografie: Drohnenaufnahme neues Schulzentrum am Sallerner Berg

Richtfest Schulzentrum Sallerner Berg

Das 100-Millionen-Euro-Projekt Schulzentrum am Sallerner Berg erreicht einen neuen Meilenstein.

Fotografie: Spatenstich für die Energiezentrale und die PrinzLeoInfoBase

Spatenstich für die Energiezentrale und die PrinzLeoInfoBase

Der Startschuss für ein energetisches Leuchtturmprojekt Regensburgs ist gemacht.

Fotografie: Bunte Blumenbeete

Regensburg blüht auf

Endlich ist der Frühling ist da – und die Stadt erstrahlt bald wieder in bunten Farben! Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsbeginn bringen die städtischen Gärtnerinnen und Gärtner wieder tausende Frühjahrsblüher in unsere Stadt – ein echtes Highlight nach dem düsteren Winter.

Fotografie: Gruppenbild bei der Vorstellung des Teams Regensburg 2025

Regensburgs Sporttalente im Fokus

Mit 30 Athletinnen und Athleten steht das „Team Regensburg 2025“ fest und erhält finanzielle Unterstützung zur Förderung des Leistungssports.

Weitere Informationen

Interesse am kostenlosen Newsletter?

Logo 507