Logo Stadt Regensburg

Station 4: Steinerne Brücke

Nachdem wir gerade die Donau genauer unter die Lupe genommen haben, geht es jetzt um die Steinerne Brücke, die älteste erhaltene Brücke Deutschlands. Genauer: um die Steine, auf denen du gerade stehst.


Standort/ GPS-Koordinaten:

Steinerne Brücke, 93059 Regensburg

49.021876, 12.097186


Fotografie - Steinerne Brücke Luftaufnahme © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

In vielen Teilen der Welt müssen Menschen unter unwürdigen Bedingungen arbeiten, beispielsweise in der Herstellung von Handys, Laptops oder auch in der Herstellung von Kleidung. Sie sind giftigen Chemikalien ausgesetzt und haben oft keine Schutzausrüstung.

Weil viele Menschen in den sogenannten Entwicklungsländern sehr schlecht für ihre Arbeit bezahlt werden, müssen sie oft sehr lange arbeiten, manchmal bis zu 16 Stunden am Tag. Und viele Familien müssen sogar ihre Kinder zur Arbeit schicken, da sie sonst nicht genug Geld zum Leben verdienen.

Weltweit müssen rund 152 Millionen Kinder arbeiten und können deswegen oft nicht zur Schule gehen. Dies entspricht jedem zehnten Kind weltweit. Fast die Hälfte der Kinderarbeiter ist zwischen 5 und 11 Jahre alt.

Zudem leben rund 40 Millionen Menschen weltweit in Verhältnissen moderner Sklaverei, viele von ihnen werden zur Arbeit gezwungen. Das sind halb so viele Menschen, wie in Deutschland leben.

Auch in Steinbrüchen, vor allem in Asien, findet oft Zwangsarbeit und Kinderarbeit unter menschenunwürdigen Bedingungen statt. Daher hat sich die Stadt Regensburg bei der Restauration der berühmten Steinernen Brücke, auf der du gerade stehst, entschieden, die Steine hierfür aus einem regionalen Steinbruch zu beziehen, nur 100 km nördlich von hier.

Auch in vielen anderen Bereichen setzen sich Regensburgerinnen und Regensburger für den Fairen Handel und menschenwürdige Arbeitsbedingungen weltweit ein. Deshalb darf sich die Stadt „Fairtrade Stadt“ nennen.

Weißt du, seit welchem Jahr Regensburg schon Fairtrade Stadt ist?

Die Antwort erfährst du mit einem Klick auf das Kreuz.


Antwort

Regensburg ist bereits seit dem Jahr 2012 Fairtrade Stadt.

Weitere Infos zur "Fair Trade Town Regensburg" findest du hier.




Tu Du's!

Das kannst du selbst zur Förderung von menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum beitragen:

  • Informiere dich über die Produktionsbedingungen und kaufe bei fairen Unternehmen mit transparenten Lieferketten
  • Kaufe häufiger in Weltläden ein
  • Orientiere dich an Siegeln des Fairen Handels wie zum Beispiel Fairtrade, GEPA, Naturland Fair, El Puente oder fair for life
  • Kaufe regionale Produkte
  • Engagiere dich in Institutionen für gerechte Löhne, Gleichberechtigung der Geschlechter und Einhaltung der Arbeits- und Menschenrechte

Zur nächsten Station

Station 5: St. Katharinenspital

Alle Stationen in der Übersicht

Nachhaltigkeitspfad Regensburg

Weitere Informationen

Nachhaltigkeit - Ziel 8 - Menschenwürdige Arbeit und WirtschaftswachstumDauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern © United Nations Department of Public Information

Zukunftsbarometer Regensburg - Das interaktive Nachhaltigkeits-Dashboard

Zukunftsbarometer Regensburg
Fotografie – Auf einem Smartphone ist die App „Actionbound“ geöffnet.
Logo Fair Trade Stadt Regensburg

Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik

Michael Grein
R I Personal- und Verwaltungsreferat
Altes Rathaus
Rathausplatz 1
Zimmer: 32 d
93047 Regensburg

(0941) 507-1007
(0941) 507-1009
ZWQuZ3J1YnNuZWdlUiRsZWFoY2lNLm5pZXJH