Kumpfmühl – Ziegetsdorf – Neuprüll

Der Stadtteil Kumpfmühl – Ziegetsdorf – Neuprüll zeigt die Verbindungen zu Regensburgs römischer Vergangenheit.

Fotografie: Informationstafel Kumpfmühler Kohortenlager © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Kumpfmühl ist die Keimzelle der Stadt Regensburg und war bereits 79. n. Chr. als römisches Kohorten-Kastell besiedelt. 1818 wurde Kumpfmühl nach Regensburg eingemeindet. Der Name Kumpfmühl stammt von einem Mühlrad, das hölzerne Schüsseln (sogenannte Kumpfe) trug. Der Name Ziegetsberg kommt von „Zige“ genannten Föhren, die hier ursprünglich standen. 12,6 Prozent aller Regensburgerinnen und Regensburger wohnen hier. Der Großteil der 22.580 Bewohnerinnen und Bewohner ist zwischen 25 und 40 Jahre alt (27,6 Prozent).

Grafik: Lage des Stadtteils Kumpfmühl – Ziegetsdorf – Neuprüll im StadtplanGrafik: FernsehturmGrafik: Fußball mit Aufschrift „SSV Jahn Regensburg“Grafik: Freiheitsstatue
Grafik: Münzen © Stadt Regensburg, Tatjana Retta

1989 wurde hier der größte römische Münzschatz Süddeutschlands gefunden, außerdem der größte römische Friedhof in Deutschland – darunter der Grabstein von Sarmannina, der ältesten bezeugten Christin der Region, aus ca. 400 n. Chr.

In der Bildergalerie finden Sie noch einige Impressionen aus dem Stadtteil.

Fotografie: Kleingartenanlage VitusbachFotografie: St. WolfgangskircheFotografie: FernsehturmFotografie: Trainingsgelände des SSV Jahn RegensburgFotografie: Salettl im Karl Bauer Park Fotografie: Sportgeräte im Ziegetsdorfer Park

Aus dem Stadtteil

Fotografie: Außenansicht des Von-Müller-Gymnasiums

Umstellung des Ganztagskonzepts am Von-Müller-Gymnasium geplant

Die Stadt muss die Umstellung auf das G9 meistern – doch bayernweit fehlen Lehrkräfte. Am städtischen Von-Müller-Gymnasium sollen nun Lehrkräfte, die bisher die kostenlose Nachmittagsbetreuung durchgeführt haben, im Pflichtunterricht eingesetzt werden. Die Nachmittagsbetreuung am VMG wird dann voraussichtlich ein freier Träger übernehmen.

Fotografie: Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer mit Alina Elsen und Wiebke Buchinger vom Bürgerheim Kumpfmühl sowie Melanie Brunner von den städtischen Stiftungen

Erster Begleit- und Besuchsdienst

Die Katholische Bruderhausstiftung und das Bürgerheim Kumpfmühl haben den ersten Begleit- und Besuchsdienst in Regensburg eingerichtet.

Fotografie: (v. l. n. r.) Petra Frauenstein, Erich Büchl, Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein und ReNeNa-Beauftragte Elfriede Windpassinger

Neuer Stadtteilkümmerer für Kumpfmühl

Erich Büchl ist der neue Stadtteilkümmerer von Kumpfmühl und damit ehrenamtlicher Ansprechpartner im Stadtsüden.

Fotografie: Zwei Seniorinnen arbeiten an einer Nähmaschine.

Beliebter Treffpunkt für Regensburger Seniorinnen und Senioren

In Königswiesen gibt es seit 2019 einen tollen Treffpunkt für alle älteren Menschen: das städtische Aktivzentrum. Von Handwerken und Handarbeiten über Kunst und Kochen bis hin zu Bewegungskursen wird dort fast alles angeboten. Seit 1. April gibt es wieder ein neues Programm.

Fotografie: Stadtheimatpfleger Prof. Gerhard Waldherr erläutert einem Mann am Kumpfmühler Geschichtsquader die spannende Geschichte des ehemaligen römischen Kohortenlagers.

Stadtteilspaziergang: Auf den Spuren der Römer durch Kumpfmühl

Kumpfmühl ist die Keimzelle des römischen Regensburgs. Hier wurde um das Jahr 79 v. Chr. der erste militärische Präsenzpunkt der Römer am nördlichsten Donaubogen errichtet. Auf einem Stadtteilspaziergang lässt Stadtheimatpfleger Prof. Gerhard Waldherr das Lagerleben lebendig werden.

Fotografie: Wiebke Buchinger und Christina Scheffczyk

Bürgerheim Kumpfmühl: Gut gerüstet in die Zukunft

Pflegenotstand, Inflation, Klimawandel – auch vor den Alten- und Pflegeeinrichtungen machen Krisen nicht Halt. Das Bürgerheim Kumpfmühl hat dem aber etwas entgegenzusetzen mit dem Projekt „Alles aus einer Hand“ sowie einem umfassenden Konzept für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.


Bildung

Im Stadtteil Kumpfmühl – Ziegetsdorf – Neuprüll gibt es folgende allgemeinbildende Schulen und öffentliche Bildungseinrichtungen:


Familie

Familien finden in und um Kumpfmühl, Ziegetsdorf und Neuprüll zahlreiche Angebote.


Freizeit

Verschiedene Einrichtungen für Jung und Alt laden zu Freizeitaktivitäten und Kultur ein.


Parks und Grünanlagen

Weitere Informationen

Quellen

  • Karl Bauer (2014): Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. MZ-Buchverlag
  • Dagmar Obermeier-Kundel: Das „Salettl“ – Vom Schmuddelkind zum Vorzeigeobjekt. In: Bei uns, Mai 2017, S. 14 –15
  • Statistisches Jahrbuch der Stadt Regensburg, Ausgabe 2023
  • Amt für Stadtentwicklung: Strukturdaten der Stadtbezirke, Ausgabe 2025
  • Internetseite St. Wolfgang
  • Internetseite Bücher Pustet

Newsletter abonnieren

Logo 507