Logo Stadt Regensburg

Untere Denkmalschutzbehörde

Hausanschrift

Keplerstraße 1
93047 Regensburg

Postanschrift

Postfach 11 06 43
93019 Regensburg

Abteilungsleitung, Vertretung Amtsleitung

Dr. Eugen Trapp

Öffnungszeiten

Montag08.30 - 12.00

Dienstag08.30 - 12.00

Mittwoch08.30 - 12.00

Donnerstag08.30 - 12.00 / 14.00 - 16.30

Freitag08.00 - 12.00

Anfahrt


Busverbindungen
Haltestelle: Altes Rathaus; Fischmarkt
Linien:  Altstadtbus, 1, 2A/B, 4, 11, 13, 17


Allgemeine Geschäftszeiten

Zur Öffnung des Amtes für kulturelles Erbe, insbesondere des Archivlesesaals, gelten für den Besucherverkehr folgende Regeln:

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs sowie der Abteilungen Denkmalpflege und Welterbekoordination stehen Ihnen gern telefonisch, postalisch oder per E-Mail unter ZWQuZ3J1YnNuZWdlciR2aWhjcmF0ZGF0cw==, ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRlZ2VsZnBsYW1rbmVk bzw. ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRlYnJldGxldw== zur Verfügung. Zu den allgemeinen Öffnungszeiten Montag bis Freitag vormittags, sowie Donnerstag nachmittags können Sie sich gern auch ohne Termin an uns wenden. Eine Terminvereinbarung wird aber generell empfohlen. Die Lesesaalöffnungszeiten sind gesondert festgelegt. 


Aufgaben

Die Abteilung Denkmalpflege (Untere Denkmalschutzbehörde) trägt durch den Vollzug des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes Sorge für einen verantwortungsvollen und fachgerechten Umgang mit Baudenkmälern, Bodendenkmälern und beweglichen Denkmälern. Sie berät in Fragen des Denkmalschutzes und bietet verschiedene Dienstleistungen an.

Ferner koordiniertdie Abteilung den alljährlichen Tag des offenen Denkmals in Regensburg und, zusammen mit Partnern, das Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege.



Kontaktdaten:


Sekretariat

Ingrid Philipp / Christine Kammermaier 

Amt für kulturelles Erbe

Keplerstr. 1 Zimmer: 2. OG

93047 Regensburg

 
Telefon:(0941) 507-2452
Fax:(0941) 507-4459

Abteilungsleitung

Dr. Eugen Trapp

Amt für kulturelles Erbe 

Keplerstr. 1 Zimmer: 2. OG

93047 Regensburg

 
Telefon:(0941) 507-2456
Fax:(0941) 507-4459


Publikationsauswahl

Aus den zahlreichen Veröffentlichungen des Autors werden nachfolgend jene genannt, die sich mit dem historischen Erbe Regensburgs beschäftigen. 

Abkürzungen:  BGBR Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, DR Denkmalpflege in Regensburg, RHS Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege, VHVO Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg

Publikationen in Buchform:

  • Regensburg und sein Mittelalter. Wege der Wiederentdeckung. Mit einem Beitrag von Lutz M. Dallmeier und Heinrich Wanderwitz (Katalog zur Ausstellung im Museum der Stadt Regensburg 1995/96), Regensburg 1995
  • Welterbe Regensburg. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer zur Altstadt Regensburg mit Stadtamhof, Regensburg 2008 (engl. u. ital. Ausgabe Regensburg 2009), 2. Aufl. Regensburg 2012

Wissenschaftliche Aufsätze, gedruckte Vorträge und Katalogbeiträge:

  • Lostrommel der Regensburger Fischer- und Schifferzunft, ebd. 369
  • Büste Philipp Ostertags, in: Gelehrtes Regensburg – Stadt der Wissenschaft, hg. von der Universität Regensburg (Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Leerer Beutel 1995), Regensburg 1995, 134 f.
  • Semesterbericht von 1607, ebd. 137 f.
  • Jan Kupecký und sein Portrait des Regensburger Predigers Johann Wilhelm Seyboth, in: Setkání na hranici – Treffen an der Grenze (2. Böhmisch-Oberpfälzer Archivsymposium 1994), Ústí nad Labem 1997, 159-162
  • Barbara Popp (18021870). Die Regensburger Nazarenerin und ihr religiöses Werk, in: BGBR 33 (1999), 401-470
  • Barbara Popp, in: Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Künstlerinnen der Goethezeit zwischen 1750 und 1850 (Katalog zur Ausstellung im Schlossmuseum Gotha 1999), Ostfildern-Ruit 1999, 286 f.
  • Mina Popp, ebd. 288
  • Das evangelische Regensburg, in: Regensburger Stadtgeschichte, hg. von Peter Schmid, 2 Bde., Regensburg 2000, II, 845-862
  • St. Kassian in Regensburg. Anmerkungen zur mittelalterlichen Bau- und Ausstattungsgeschichte, in: BGBR 34 (2000), 147-170
  • Vom Haus zum Hirschen zum Hofbräuhaus. Zur Baugeschichte des südlichen Rathausplatzes, in: DR 8 (2002), 91-102
  • Beziehungs- und Grenzfragen. Regensburger Stadtbaugeschichte zwischen Aufklärung und Vormärz, in: 1803. Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter (Katalog der Ausstellung im Historischen Museum Regensburg, 28.5. 24.8.2003), Regensburg 2003, 222-260
  • Regensburger Neugotik als Ausdruck politischer Gesinnung. Zur Stilwahl bei öffentlichen Bauten der Restaurationszeit, in: Das Fürstentum Regensburg. Von der freien Reichsstadt zur bayerischen Kreishauptstadt (= Beiträge des RHS 2002), hg. von Martin Dallmeier / Hermann Reidel / Klaus Heilmeier, Regensburg 2003, 99-109
  • Wider das Pathos. Die Regensburger Kunst am Bau der Nachkriegszeit im kunsthistorischen Kontext, in: Die Fünfzigerjahre in Regensburg. Architektur – Kunst – Denkmalpflege (= Beiträge des RHS 2003), hg. von Martin Dallmeier / Hermann Reidel / Eugen Trapp, Regensburg 2004, 88-106
  • „Kein Mensch wußte uns was Näheres von seiner ursprünglichen Bedeutung zu sagen.“ Überlegungen zu Architektur und Funktion eines gotischen Turmes in Dechbetten, in: DR 9 (2004), 83-94
  • Der Modernisierer. Regensburgs erster Stadtbaurat Eduard Pahl (1862-70) und sein Wirken in der Altstadt, in: DR 9 (2004), 95-118
  • Fürst-Anselm-Allee. Restaurierung des Keplerdenkmals, in: DR 9 (2004), 231-239
  • Hoch- und spätmittelalterliche Bauten in Burgweinting, in: Von der Steinzeit bis zum Mittelalter. 10 Jahre Flächengrabung in Regensburg-Burgweinting, Regensburg 2004, 80-86
  • Restaurierung und Restauration. Die Wiederherstellung historischer Werte, in: Wider die Vergänglichkeit. Theorie und Praxis von Restaurierung in Regensburg und der Oberpfalz (= Beiträge des RHS 2004), hg. von Martin Dallmeier / Hermann Reidel / Eugen Trapp, Regensburg 2005, 9-17
  • Pizza auf der Piazza. Von der „italianità“ der Regensburger Altstadt, in: Denkmal und Freizeit. Historische Gebäude und Ensembles als Kulissen des Vergnügens (= Beiträge des RHS 2005), hg. von Martin Dallmeier / Hermann Reidel / Eugen Trapp, Regensburg 2006, 83-94
  • Ein gotisches Kriegerdenkmal? Überlegungen zu Aussage und Funktion der Regensburger Predigtsäule, in: DR 10 (2006), 91-111
  • Die Regensburger Denkmaltopographie im nationalen Vergleich. Anmerkungen zu einer Untersuchung von Claus-Peter Echter, in: DR 10 (2006) 174-176
  • „Mit einem Wort: Es geht um Überlieferung.“ Jörg Traeger († 29. Juli 2005) als Anwalt der Denkmalpflege, in: DR 10 (2006) 177-189 [Wiederabdruck in: Kunst- und Gewerbeverein Regensburg (Hg.), Jörg Traeger als Maler, Regensburg 2012, 57-69
  • Welterbe Regensburg – und was jetzt?, in: Regensburger Almanach 2006, 36-45
  • [mit Klaus Heilmeier] Eine Stadt im Fokus. Historische Anmerkungen, in: Regensburg im Fokus. 70 Jahre Stadtentwicklung aus der Vogelperspektive, hg. von der Stadt Regensburg – Amt für Stadtentwicklung, Regensburg 2008, 10-19
  • Geist der Gotik. Zur Mittelalter-Rezeption in der Regensburger Kunst des 19. Jahrhunderts, in: Hans-Jürgen Becker/Konrad Maria Färber (Hg.), Regensburg wird bayerisch. Ein Lesebuch, Regensburg 2009, 128-147
  • Zwischen Traum und Wirklichkeit. Zur urbanen Entwicklung Regensburgs im Königreich Bayern, in: Hans-Jürgen Becker/Konrad Maria Färber (Hg.), Regensburg wird bayerisch. Ein Lesebuch, Regensburg 2009, 158-184
  • Kommunale Repräsentation und nationale Erinnerung. Zum Umgang mit dem Regensburger Reichssaal, in: DR 11 (2009), 83-118
  • Kager 13 (St. Michael). Außensanierung der Kirche, in: DR 11 (2009), 271 f.
  • Obere Regenstraße 27 (St. Nikola). Sicherung der gotischen Nikolausfigur, in: DR 11 (2009), 273 f.
  • Rathausplatz 4. Sanierung von Erker und Portal des Reichssaalbaus, in: DR 11 (2009), 287-289
  • Die Asam-Fresken in der Bibliothek des ehemaligen Reichsstiftes St. Emmeram, in: VHVO 150 (2010), 435-445 [Vortrag gehalten beim RHS 2001]
  • „Gemeingut aller Deutschen“. Regensburger Denkmäler im nationalen Kontext 1810–1918, in: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposion (Hg.), „Zum Teufel mit den Baudenkmälern“. 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg (= Beiträge des RHS 2010), Regensburg 2011, 9-14
  • „Das vornehmste Wahrzeichen der Stadt“. Denkmalpflegerische Anmerkungen zur Geschichte des Regensburger Goliath-Freskos, in: DR 12 (2011), 78-100
  • Die Rückkehr des Königs. Die Wiederaufstellung des Reiterstandbilds Ludwigs I. auf dem Regensburger Domplatz im Spannungsfeld zwischen Denkmaltheorie und öffentlicher Meinung, in: DR 12 (2011), 130-148
  • Michelangelo in Regensburg. Die Portalskulpturen der Dreieinigkeitskirche, in: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposion (Hg.), Zwischen Gotik und Barock. Spuren der Renaissance in Regensburg (= Beiträge des RHS 2011), Regensburg 2012, 115-126
  • Prebrunn – „ehemals eine lustige Vorstadt“. Nachruf auf ein nie in die Denkmalliste eingetragenes Ensemble, in: DR 13 (2014), 175-211
  • Fürstliches Erbe. Die grüne Umgrenzung der Regensburger Altstadt, in: DR 13 (2014), 251-307
  • Weitoldstraße 6. Sanierung mit überraschender Erkenntnis, in: DR 13 (2014), 335-340
  • Die Regensburger Altstadt und ihre grüne Einbettung, in: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hg.), stadt – grün. Historische Gärten und Alleen in Regensburg und Umgebung (= Beiträge des RHS 2014), Regensburg 2015, 21-30
  • Regensburg im Sommer 1945. Literarische Stimmungsbilder des Mailänder Malers Aldo Carpi, in: VHVO 154 (2014), 261-274
  • Der „Bazar zu Stadtamhof“. Zur Geschichte eines biedermeierlichen Einkaufszentrums, in: DR 14 (2015), 77-107
  • Am Ölberg 1. Innensanierung der Evang.-Luth. Dreieinigkeitskirche, in: DR 14 (2015), 188-195
  • Prebrunntor. Sanierung des Torturms, in: DR. 14 (2015), 196-200
  • St.-Kassians-Platz 1. Innensanierung der Stiftspfarrkirche St. Kassian, in: DR 14 (2015), 201-216
  • Die Bau- und Ausstattungsgeschichte im Überblick, in: Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Hg.), Die Stiftskirche St. Kassian. Regensburgs älteste Pfarrkirche, Regensburg 2015, 13-22
  • Bilder für eine Pfarr- und Wallfahrtskirche. Anmerkungen zum Freskenprogramm, in: Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Hg.), Die Stiftskirche St. Kassian. Regensburgs älteste Pfarrkirche, Regensburg 2015, 37-48
  • Das Regensburger Standbild des Don Juan de Austria. Überlegungen zu einem reproduzierten Denkmal, in: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hg.), Spolien – steinerne Zitate der Geschichte. Von Römersteinen, Judensteinen und falschen Gräbern (= Beiträge des RHS 2015), Regensburg 2016, 108-119
  • Das Regensburger Rathaus und sein Vorplatz. Kommunale Selbstdarstellung einst und jetzt, in: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hg.), Regensburger Plätze. Geschichte und Funktion städtischer Räume (= Beiträge des RHS 2016), Regensburg 2017, 48-61
  • Der Regensburger Fischmarkt und sein Brunnen. Vom Bedeutungsverlust eines historischen Stadtraums, in: DR 15 (2018), 108-137
  • Das bewohnte Dach – oder: Nach oben wird die Luft dünn, in: DR 15 (2018), 243-273
  • Bäckergasse 15. Sanierung eines alten Steinweger Hauses, in: DR. 15 (2018), 304-306
  • Goldene-Bären-Straße 7. Sanierungsmotto „minimal invasiv“, in: DR 15 (2018), 311-319
  • Begegnung – Erinnerung – Hoffnung. Das Bodenrelief von Dani Karavan auf dem Regensburger Neupfarrplatz, in: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hg.), Jüdisches Regensburg. Zeugnisse und Spuren im Stadtbild (= Beiträge des RHS 2018), Regensburg 2019, 55-66
  • Walter Boll und die Vision vom autogerechten Mittelalter – oder: die verkehrsplanerische Dimension Schöpferischer Denkmalpflege in Regensburg, in: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hg.), Alte Stadt und moderner Verkehr. Konflikte und Konzepte aus drei Jahrhunderten (= Beiträge des RHS 2019), Regensburg 2020, 41-54
  • Gegen das Verdrängen der Vernunft. Zur aktuellen Schieflage in der öffentlichen Wahrnehmung von Denkmalschutz, in: DR 16 (2020), 7-10
  • [mit Klaus-Peter Rueß] Die Gräber der Gesandten. Oder: Wo der Immerwährende Reichstag lebendig wird, in: DR. 16 (2020), 92-146
  • Der Blick zum Dom. Das Regensburger „Bruckmandl“ und sein geistesgeschichtlicher Horizont, in: DR 16 (2020), 200-223
  • Alte Manggasse 2. Moderner Wohnkomfort und anschauliche Hausgeschichte, in: DR 16 (2020), 312-315
  • Ostengasse 5. Rettung in letzter Minute, in: DR 16 (2020), 326-328
  • Die Arisierung des Stadtbildes. Fallbeispiele von „Kunst am Bau“ im Regensburg der Zwanziger- und Dreißigerjahre des 20. Jahrhunderts, in: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hg.), Zwischen den Kriegen. Städtebau und Architektur im Regensburg der Zwanziger- und Dreißigerjahre des 20. Jahrhunderts (= Beiträge des RHS 2020), Regensburg 2021 (im Druck)

Rezensionen

  • Zapalac, Kristin E. S., In His Image and Likeness. Political Iconography and Religious Change in Regensburg 1500–1600, Ithaca / London 1990, in: VHVO 131 (1991), 356 f.
  • Wilhelm Amann, Eine Stadt im Spiegel der Malerei. Bd. 2: Regensburg von 1800 bis 1900, hg. von der Regensburger Kulturstiftung der REWAG, Regensburg 2004, in: VHVO 145 (2005), 242-244
  • Bernhard Lübbers / Stefan Reichmann (Hg.), Regensburg im Ersten Weltkrieg. Schlaglichter auf die Geschichte einer bayerischen Provinzstadt zwischen 1914 und 1918, Regensburg 2014, in: VHVO 153 (2013), 371-374
  • Rudolf Reiser, Regensburgs Kathedrale. Spiegel der Weltreligionen, München 2013, in: VHVO 153 (2013), 383-385
  • Achim Hubel / Manfred Schuller (Hg.), Der Dom zu Regensburg. Textband 1 (Die Kunstdenkmäler von Bayern N.F. 7, 1, 1), Regensburg 2013, in: VHVO 153 (2013), 385-387
  • Achim Hubel / Manfred Schuller (Hg.), Der Dom zu Regensburg. Textband 2 (Die Kunstdenkmäler von Bayern N.F. 7, 2, 2), Regensburg 2014, in: VHVO 154 (2014), 384-387

Mitherausgeberschaft

  • [mit Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz], Regensburg im Mittelalter, 2 Bde. (Bd. 1: Aufsätze, Bd. 2: Katalog der Mittelalter-Abteilung des Museums der Stadt Regensburg), Regensburg 1995, 21998
  • [mit Martin Dallmeier und Hermann Reidel], Denkmäler des Wandels (= Beiträge des RHS 2000), Regensburg 2003
  • [mit Martin Dallmeier und Hermann Reidel], Die Fünfzigerjahre in Regensburg. Architektur – Kunst – Denkmalpflege (= Beiträge des RHS 2003), Regensburg 2004
  • [mit Martin Dallmeier und Hermann Reidel], Wider die Vergänglichkeit. Theorie und Praxis von Restaurierung in Regensburg und der Oberpfalz (= Beiträge des RHS 2004), Regensburg 2005

        Baudenkmalpflege

        Dr. Ing. Matthias Hess

        Amt für kulturelles Erbe 

        Keplerstr. 1 Zimmer: 2. OG

        93047 Regensburg
         
        Telefon:(0941) 507-2450
        Fax:(0941) 507-4459

        Bodendenkmalpflege

        Dr. Lutz Dallmeier

        Amt für kulturelles Erbe

        Keplerstr. 1 Zimmer: 2. OG

        93047 Regensburg

        Telefon:(0941) 507-2451
        Fax:(0941) 507-4459

        Publikationsauswahl
        Aus den zahlreichen Veröffentlichungen des Autors werden nachfolgend jene genannt, die sich mit dem historischen Erbe Regensburgs beschäftigen. 
        • Notgrabungen am Nonnenplatz in Regensburg. Das archäol. Jahr in Bayern 1987 (1988) 172 f.
        • Vom Schiffskanal zum Salzstadel (mit H.-E. Paulus). In: Bei Uns. Sonderbeil. Mittelbayer. Zeitung (Juli 1988).
        • Archäologische Untersuchungen im Regensburger Salzstadel. Neues zum mittelalterlichen Schiffskanal. VHVO 128, 1988, 229 ff.
        • Die Entdeckung eines jüdischen Ritualbades in der Altstadt von Regensburg. Das archäologische Jahr in Bayern 1988 (1989) 171 f.
        • Archäologische Untersuchungen im Regensburger Salzstadel. Das archäologische Jahr in Bayern 1988 (1989) 159 ff.
        • Römische und mittelalterliche Befunde im Areal Nonnenplatz. In: Denkmalpflege in Regensburg 1987-1989 (1989) 20 ff.
        • Entdeckung und Ausgrabung eines jüdischen Ritualbades. Ebd. 28 ff.
        • Archäologische Ergebnisse aus dem Regensburger Salzstadel. Ebd. 24 ff.
        • Am Peterstor. Entdeckung von Resten des Waffenhofes. Ebd. 46 f.
        • Ein jüdisches Frauenbad an der Holzlände in Regensburg (mit S. Codreanu-Windauer u.a.). VHVO 129, 1989, 139 ff.
        • Ein römischer Hortfund aus Regensburg-Kumpfmühl. Das archäologische Jahr in Bayern 1989 (1990) 120 ff.
        • Der römische Hort von Regensburg-Kumpfmühl. Fundumstände und Befund. In: Denkmalpflege in Regensburg 1989-1991 (1991) 40 ff.
        • Weiße-Lamm-Gasse 1. Regensburger Salzstadel - Sanierung und archäologische Baubegleitung. Ebd. 120 ff.
        • Ostengasse 29, ehem. Schulhaus St. Klara. Ebd. 110 f.
        • Funde der frühen Neuzeit aus der Latrine eines Regensburger Patrizierhauses. Das archäologische Jahr in Bayern 1990 (1991) 173 ff.
        • Mittelalterforschung in der Latrine - Archäologische Untersuchungen unter dem Deggingerhaus in Regensburg. Regensburger Almanach 1992 (1991) 279 ff.
        • Ausgrabungen im Deggingerhaus zu Regensburg, Oberpfalz. Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1989 bis 1991. Kat. d. Gäubodenmuseums Straubing 18 (1991) 114 ff.
        • Archäologische Forschungen am Neupfarrplatz. Bei Uns. Sonderbeilage der Mittelbayer. Zeitung (Dezember 1991).
        • Stadtkerngrabungen am Neupfarrplatz. Auf Spurensuche. Archäolog. u. baugesch. Forsch. i. d. Oberpfalz (1992) 66 ff.
        • Eine spätmittelalterliche Latrine im Deggingerhaus. Auf Spurensuche. Archäolog. u. baugesch. Forsch. i. d. Oberpfalz (1992) 70 ff.
        • Industriearchäologie des Mittelalters zwischen Herrenplatz und Singrün. Dokumentation und Erhalt archäologischer Befunde. In: Denkmalpflege in Regensburg 3 (1993) 65 f.
        • Neues zum Judenghetto - Archäologische Untersuchungen am Neupfarrplatz/Kramwinkel in Regensburg. Ebd. 67 ff.
        • Sondengängerei - Ein bodendenkmalpflegerisches Problem auch in Regensburg. Ebd. 79 ff.
        • Brückstraße 2/Amberger Salzstadel. Sanierung und archäologische Sondage. Ebd. (1993) 88 f.
        • Neues zum mittelalterlichen Hafen in Regensburg. Ausgrabungen im Salzstadel. Archäol. Arbeitsgemeinsch. Ostbayern/West- und Südböhmen, Resumées der Vorträge 1992 (1993) 80 ff.
        • Stadtarchäologie zwischen Wissenschaft und Verwaltung. Das Regensburger Modell kommunaler Bodendenkmalpflege. Acta Praehistorica et Archaeologica 25 (Festschrift W. Torbrügge), 1993, 314 ff.
        • Mit dem Fahrstuhl in die Latrine. Archäol. Untersuchungen im Deggingerhaus zu Regensburg. VHVO 133, 1993, 219 ff.
        • Archäologische Untersuchungen im Deggingerhaus. In: Das Deggingerhaus zu Regensburg (1994) 107 ff.
        • Die Denkmaltopographie der Stadt Regensburg (mit A. Borgmeyer u. A. Wellnhofer). In: Denkmalpflege in Regensburg 4 (1994) 53 ff.
        • Nachruf Heinz Karl Rademacher (mit M. Adolf u. M. Rademacher). Ebd. 98 ff.
        • Fuchsengang 4 und 6 - Archäologische Sondagen. Ebd. 98 ff.
        • Galgenbergstr. 15 b - Ein schützenswerter Bierkeller aus dem 19. Jahrhundert. Ebd. 101 f.
        • Denkmalverlust bedeutet Geschichtsverlust. In: 500 Jahre auf den Spuren der Römer. Ausstellungskat. z. Regensburger Gesch. 4 (1994) 46 f.
        • Ver- und Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt. In: M. Angerer u. H. Wanderwitz (Hrsg.), Regensburg im Mittelalter (1995) 285 ff.
        • Entsorgung. In: Regensburg im Mittelalter. Katalog d. Abteilung Mittelalter im Museum der Stadt Regensburg (1995) 285 ff.
        • Latrinenfunde. Ebd. 146.
        • Der Umgang mit dem Mittelalter - Lust und Last der Denkmalpflege in Regensburg (mit H. Wanderwitz). In: E. Trapp, Regensburg und sein Mittelalter (1995) 45 ff.
        • Neue Befunde der Münchshöfener Kultur von Burgweinting, Stadt Regensburg (mit W. Froschauer). Das archäol. Jahr in Bayern 1995 (1996) 32 ff.
        • Niedermünster - Von der Urnenfelderzeit zur Adeligen Damenstiftskirche. In: Romanik in Regensburg. Beitr. d. Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgesch. u. Denkmalpfl. 1994 (1996) 17 ff.
        • Ein frühmittelalterlicher Kamm aus Regensburgs Altstadt mit ungewöhnlichen Fundumständen. Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1992-1994 (1996) 99 ff.
        • Die Archäologische Topographie der Stadt Regensburg. Denkmalpflege in Regensburg 5 (1997) 40 ff.
        • Dachauplatz 4. Zwei Heiligenfiguren aus dem Müll (mit P. Germann-Bauer). Ebd. 75 ff.
        • Schwandorfer Str. 8. Siedlungsspuren der Bronzezeit und des Mittelalters. Ebd. 90 ff.
        • Siedlungsgeschichte und archäologische Denkmalpflege in Regensburg. In: A. Borgmeyer u.a., Denkmäler in Bayer, Stadt Regensburg, Bd. III.37 (1997) XXIX ff.
        • Regensburgs archäologische Ära. Beitr. d. Regensburger Herbstsymposions z. Kunstgesch. u. Denkmalpfl. 1995 (1997) 38 ff.
        • Eine urnenfelderzeitliche Siedlung und neue Gräber der Glockenbecherkultur in Burgweinting, Stadt Regensburg (mit W. Froschauer). Das archäol. Jahr in Bayern 1996 (1997) 72 ff.
        • Kommentare zur DGUF-Umfrage zum Ausbildungsprofil für Prähistorikerinnen und Prähistoriker. In: Archäolog. Informationen 20/1, 1997, 73 f.
        • Über den Umgang mit unserem Erbe – Erhalt und Präsentation archäologischer Objekte am Fundort. In: Denkmalpflege in Regensburg 1995/96 (1998) 9 ff.
        • Bajuwarenstraße. Neue archäologische Ergebnisse zur vorgeschichtlichen Besiedelung. Ebd. 76 f.
        • Burgweinting- Nord. Archäologische Ausgrabung vorgeschichtlicher Siedlungsbefunde. Ebd. 78 ff.
        • Emmeramsplatz 10/11, Evangelisches Krankenhaus. Neue archäologische Ergebnisse. Ebd. 81 f.
        • Engelburgergasse 18. Ebd. 83 f.
        • Wahlenstraße 5. Ebd. 108.
        • Wochenende des offenen Denkmals 1996. Ebd. 111 f.
        • Unter dem Pflaster liegt Stadtgeschichte verborgen. In: Regensburg – Wegweiser zu Denkmalschutz und Denkmalpflege (1999) 12 ff.
        • Mittelalterliche Brunnen in Regensburg. In: Wasser – Lebensquelle und Bedeutungsträger. Regensburger Herbstsymposion z. Kunstgesch. u. Denkmalpfl. 4 (1999) 103 ff.
        • Römer im Velodrom – Ein Bodendenkmal in „bester Lage“ (mit S. Codreanu-Windauer). Das archäol. Jahr in Bayern 1998 (1999) 78 ff.
        • Burgweinting vor 3000 Jahren. In: Bei Uns Nr. 96 (2000) 15 ff.
        • Der römische Schatz von Regensburg – Kumpfmühl (2000) [mit A. Boos u. B. Overbeck].
        • Die Ausgrabungen im Velodrom (mit S. Codreanu-Windauer u. M. Schmidt). In: Das Velodrom – Die Geschichte eines Regensburger Gebäudes (2000) 36 ff.
        • Spurensuche – Vorgeschichte des Regensburger Raums. In: Geschichte der Stadt Regensburg Bd. 1 (2000) 3 ff.
        • Von Sarmannana zum hl. Emmeram: Christentum in Spätantike und Frühmittelalter. In: Geschichte der Stadt Regensburg Bd. 2 (2000) 679 ff.
        • City-Center – Rückblick auf eine Bedrohung der Altstadt vor 30 Jahren. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 7 (2000) 10 ff.
        • Die Ausgrabungen im Regensburger Velodrom (mit S. Codreanu-Windauer u. M. Schmidt). Ebd. 104 ff.
        • Nachruf Udo Glückert (mit A. Borgmeyer, M. Fischer u. U. Kirpal). Ebd. 123.
        • Alter Kornmarkt 8. Römerquader unter der Alten Kapelle. Ebd. 184 ff.
        • Kohlenmarkt. Der ehemalige „Ruderbrunnen“. Ebd. 198 ff.
        • Richard-Wagner-Straße 3. Spuren der Waffler’schen Steingutfabrik. Ebd. 203 ff.
        • Watmarkt 4. Eine Trafostation in den historischen Kellern des Baumburger Turms. Ebd. 211 f.
        • Tag des offenen Denkmals 1998. Ebd. 215.
        • Aktuelle Grabungen in der villa rustica von Burgweinting. In: Römerforschung in Regensburg an der Jahrtausendwende (Hrsg.: S. Codreanu-Windauer, L.-M. Dallmeier u. G. Waldherr), Zusammenfassung der Vorträge (2000) 32 ff.
        • Die römischen Steinbrüche bei Regensburg. In: Archäolog. Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. Resumées der Vorträge 1999 (2000) 156 ff.
        • Neue Ausgrabungen im „Großen Gräberfeld“ in Regensburg – Gräber der Linearbandkeramik und der römischen Kaiserzeit (mit G. Meixner und M. Schaich). Das archäologische Jahr in Bayern 1999 (2000) 61 ff.
        • Fundort Regensburg. Archäologische Topographie der Stadt Regensburg – Vorgeschichte, römische Kaiserzeit und frühes Mittelalter innerhalb der zweiten Stadterweiterung (2000).
        • Römische Steinbrüche im Landkreis Kelheim – Baumaterial des Regensburger Legionslagers. In: Geschichte ans Licht gebracht. Archäologie im Landkreis Kelheim Bd. 3 (2000)150 ff.
        • Zur Vergänglichkeit archäologischer Bodendenkmäler. Ausgrabungen an der Sulzfeldstraße in Regensburg-Irl. Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg 4 (2000) 9 ff. (mit Wolfgang Eichinger)
        • Archäologische Funde – was nun? Fallbeispiel Regensburg. In: Der Neupfarrplatz. Brennpunkt – Zeugnis – Denkmal. Beiträge Regensburger Herbstsymposion 2001 (Regensburg 2002) 93-100.
        • Regensburger Baugruben, Wunden in der archäologischen Substanz aus der Nachkriegszeit. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 8 (Regensburg 2002) 39-49.
        • Neupfarrplatz – document Neupfarrplatz. In: ebd. 161-163.
        • Neue Konzepte in der Kalksteinkonservierung an der römischen porta praetoria in Regensburg. In: Ebd. 27-38 (mit Rainer Drewello).
        • Ein spätbronzezeitliches Gefäßdepot aus Regensburg. In: Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg Bd. 5 (Büchenbach 2002) 89-98.
        • Die Porta Praetoria in Regensburg. Entwicklung und Anwendung innovativer Konzepte zur Konservierung des umweltgeschädigten Kalksteins der römischen Porta Praetoria in Regensburg (Bayern). Sonderpublikation d. Hist. Ver. f. Oberpfalz und Regensburg Bd. 143, 2003 (Regensburg 2004), 1-195 (mit Rainer u. Ursula Drewello, Erik Flügel, Roman Koch, Thomas Köberle, Heinz-Georg Lorenz u. Niels Pelzer).
        • Archäologische Inventarisation in Regensburg. In: Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege 43/44 (München 2003) 69-75.
        • Ein gutes Jahrhundert archäologische Forschungen in Burgweinting. In: Von der Steinzeit bis zum Mittelalter. 10 Jahre Flächengrabung in Regensburg-Burgweinting (Regensburg 2004) 12-21.
        • Ein eigenartiges vorgeschichtliches Depot aus Regensburg, Leibnitzstraße. In: Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg Bd. 6 (Büchenbach 2004) 229-234.
        • Der nördliche Brückenkopf der Steinernen Brücke im Spiegel der jüngsten archäologischen Ausgrabungen. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 9 (Regensburg 2004) 54-82 (mit Gerhard Meixner).
        • Konservierungskonzepte für die römische porta praetoria in Regensburg. Zusammenfassung der Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. In: ebd. 22-53 (mit Rainer Drewello und Roman Koch).
        • Archäologische Denkmalzonen – Ausgrabungen für Touristen? In: Denkmal und Freizeit. Beiträge des 20. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2005 (Regensburg 2006) 59-68.
        • Radaspona inexpugnabilis, quadris aedificata lapidibus – Vom römischen Legionslager zur mittelalterlichen Stadtbefestigung Regensburgs. In: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen Bd. 16 (2006) 187-204.
        • Zehn Fragen an die archäologische Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 10 (Regensburg 2006) 18-30.
        • Auf den Spuren des Stärzenbaches. In: ebd. 72-83.
        • Brüder und Schwestern im Geiste…Das Bajuwarenhaus in Burgweinting bei Regensburg. Jahresschrift Bajuwarenhof Kirchheim 2007, 111-118 (mit Silvia Codreanu-Windauer).
        • Projekt Bajuwarenhaus Burgweinting. Denkmalpflege Informationen 137, Juli 2007, 42 ff. (mit Silvia Codreanu-Windauer).
        • Regensburg und die Agilolfinger im Spiegel der Archäologie. In: Bulletin Association pour l’Antiquité Tardive Bd. 17 (2008) 7-17.
        • Klöster, Krautbauern und ein König. Archäologie vor den Toren des hochmittelalterlichen Regensburg. In: Das archäologische Jahr in Bayern 2007 (Stuttgart 2008) 124-126 (mit Franz Kaller).
        • Wurstkuchl und Latrinen. Brei, Bier und Beten – oder vom Leben der einfachen Leute im 14. Jahrhundert. In: Regensburg, Metropole im Mittelalter (22007) 236-242.
        • Geschichte aus der Latrine. In: ebd. 243.
        • Urbs Regia. Die Stadt der Kaiser und Könige. In: ebd. 68 f.
        • Was uns Gräber erzählen. In: ebd. 36 f.
        • Der Weg ist das Ziel: Neues vom Bajuwarenhaus in Regensburg-Burgweinting. In: Denkmalpflege-Informationen 139 (2008) 47-52 (mit Silvia Codreanu-Windauer).
        • Die Toten vom Minoritenweg. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 11 (Regensburg 2009) 49-58 (mit Silvia Codreanu-Windauer und Kristin Haebler).
        • „…ist vor eben am selbenn ortt der judenn sinagog gestanndenn…“. Zur Lokalisierung der mittelalterlichen Synagoge Regensburgs anhand literarischer Quellen. In: ebd. 41-48.
        • Burgweinting. Projekt Bajuwarenhaus. In: ebd. 242-246 (mit Silvia Codreanu-Windauer).
        • Großprüfening. Neues zum hallstattzeitlichen „Herrenhof“. In: ebd. 267-270 (mit Thomas Dannhorn).
        • Am Judenstein. Ein vergessenes Löschwasserbecken aus dem Zweiten Weltkrieg. In: ebd. 222-225.
        • Life at the outer margin of society: preliminary investigative results of a late medieval poorhouse cemetery from Regensburg, Germany. In: Documenta Archaeobiologiae 6 (Rahden/Westf. 2008) 39-60 (mit Silvia Codreanu-Windauer, Kristin Haebler, George McGlynn, E. Lochner.)
        • Ein römischer Töpferofen bei der „Reinecke-Villa“ in Regensburg-Burgweinting. In: Zwischen Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm (Rahden/Westf. 2009) 273-280.
        • Von Klöstern und Krautbauern. Archäologie vor den Toren des hochmittelalterlichen Regensburg. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 11 (Regensburg 2009) 32-40.
        • Geheimnisse eines Weltwunders – Der südliche Brückenkopf der Steinerner Brücke in Regensburg. In: Das archäologische Jahr in Bayern 2009 (Stuttgart 2010) 128-130 (mit Mathias Hensch).
        • Die Südostecke der römischen Legionslagermauer in Regensburg (Bayern): Analyse der Bauphasen basierend auf Mörteltypen. In: Geologische Blätter NO-Bayern 60 (2010) 141-182 (mit Werner von Gosen und Roman Koch).
        • Feierliche Eröffnung des Bajuwarenhauses in Burgweinting. Denkmalpflege Informationen 145, März 2010, 41 f. (mit Silvia Codreanu-Windauer).
        • Schwarzer Turm, Salzstadel und Hafenkanal – Archäologische Forschungen an beiden Brückenköpfen der Steinernen Brücke in Regensburg. In: Archäologie der Brücken. Vorgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit (Regensburg 2011) 195-200.
        • Geheimnisse der Steinernen Brücke: neue archäologische Aufschlüsse zur mittelalterlichen Bebauung des südlichen Brückenkopfes. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 12 (Regensburg
          2011) 6-33 (mit Mathias Hensch).
        • Neue Forschungen am Regensburger Donauufer. In Das archäologische Jahr in Bayern 2010 (Stuttgart 2011) 132-134.
        • Auf der Suche nach dem mittelalterlichen Friedhof der Regensburger Judengemeinde. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 12 (Regensburg 2011) 34-50.
        • An der Brunnstube. Probleme der Quellschüttung der Reichsstädtischen Brunnstube. In: ebd. 156 f.
        • Die unterirdischen Schauräume im mittelalterlichen Judenviertel Regensburgs. In: Schutzbauten und Rekonstruktionen in der Archäologie (Xanten 2011) 369-378.
        • Domplatz – Der König auf der Kapelle. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. Bd. 12 (Regensburg 2011) 158-161.
        • Die Macht der Medien – Beispiel Neupfarrplatz. In: „Zum Teufel mit den Baudenkmälern“ 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg. Beiträge des 25. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2010 (Regensburg 2011) 75-82.
        • Vom Erdwerk zur Burg – eine Begriffsbestimmung anhand regionaler Beispiele. In: Burgen und Schlösser in und um Regensburg (Regensburg 2013) 9-16.
        • Gehängt und gerädert… Ein mittelalterlicher Richtplatz am Regensburger Donaumarkt. In: Das archäologische Jahr in Bayern 2013 (Stuttgart 2014) 146-149 (mit Silvia Codreanu-Windauer).
        • Donaumarkt: Beginn der Ausgrabungen vor dem Museumsneubau. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 13 (Regensburg 2014) 318-323 (mit Silvia Codreanu-Windauer).
        • Das Hallertor. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 13 (Regensburg 2014) 7-27.
        • Document Legionslagermauer. Sanierung und Neupräsentation der Regensburger „Römermauer“. In: Denkmalpflege Informationen Nr. 158, Juli 2014, 60 f. (mit Andreas Boos).
        • Neues zur Vorstadt der alten Metropolis – Endspurt der Großgrabung am Regensburger Donaumarkt. In: Das archäologische Jahr in Bayern 2014 (Stuttgart 2015) 121-124 (mit Silvia Codreanu-Windauer).
        • Unberechenbar? Überlegungen zum Wert von Bodendenkmälern. In: Vorsicht Baudenkmal! Konfliktfelder Umwelt – Nutzung – Geschichte. Beiträge des 28. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2013 (Regensburg 2014) 67-72.
        • Archäologie am Regensburger Donaumarkt: Eine erste Rückschau auf die Großgrabung 2012-2015. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 14 (Regensburg 2015) 7-25.
        • Das Bajuwarenhaus in Burgweinting – 7. Jahrhundert … im 21. Jahrhundert! In: Die Rekonstruktion mittelalterlicher Lebenswelten (Pressath 2015) 45-56 (mit Silvia Codreanu-Windauer).
        • Gräber für die Ewigkeit – Der mittelalterliche Friedhof der Regensburger Judengemeinde unter der Fürst-Anselm-Allee. In: stadt - grün. Historische Gärten und Alleen in Regensburg und Umgebung. Beiträge des 29. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2014 (Regensburg 2015) 31-38.
        • Ein archäologisches Experiment – das Bajuwarenhaus in Burgweinting. In: 5000 Jahre Kultur in Burgweinting. Kulturführer Regensburg Bd. 18 (Regensburg 2016) 56 ff.
        • Wurzeln im 13. Jahrhundert: das Kloster unter dem Dachauplatz in Regensburg. In: Das archäologische Jahr in Bayern 2015 (Stuttgart 2016) 122-125 (mit Erika Nachreiner).
        • Was liegt unter dem Haidplatz? Zur dritten Dimension eines Stadtplatzes. In: Regensburger Plätze. Beiträge des 31. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2016 (Regensburg 2017) 30-37.
        • Sonne über Burgweinting: Ein kleiner spätbronzezeitlicher Friedhof mit goldener Sonnenscheibe. Das archäologische Jahr in Bayern 2016 (Stuttgart 2017) 41-44 (mit Uta Kirpal).
        • Goldene Sonnescheibe aus spätbronzezeitlichem Grab. In: Archäologie in Deutschland, Heft 4, 2017, 39 f. (mit Uta Kirpal).
        • 7000 Gräber zwischen Spätantike und Mittelalter. Der antike Friedhof von Castra Regina. In: Archäologie in Deutschland 1/2017, 5-7 (mit Silvia Codreanu-Windauer).
        • Die archäologischen Ausgrabungen im Spitalviertel von Regensburg. In: Das Archiv der St. Katharinenspitalstiftung (Regensburg 2018) 29-39.
        • St. Maria-Magdalena: Spuren der verschwundenen Klosterkirche der Regensburger Klarissen. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 15 (Regensburg 2018) 15-31.
        • Mit dem Fahrstuhl in die Latrine: Regensburger Beispiele einer gar nicht so unappetitlichen Materie. In: Bayerische Archäologie Heft 2/2019 (2019) 24-30.
        • Castra Regina: Das römische Legionslager von Regensburg. Kulturführer Regensburg Bd. 21 (Regensburg 2018) (mit Andreas Boos).
        • Wo ist die Mauer? Überlegungen zum Verlauf der Westflanke des Regensburger Legionslagers. In: M. Ontrup (Hrsg.), In und um Regensburg. Festschrift für Andreas Boos (Regensburg 2019) 44-58 (mit Gerhard Meixner und Sabine Watzlawik).
        • Zur Idee des documents Neupfarrplatz. In: Jüdisches Regensburg. Beiträge des 33. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2018 (Regensburg 2019) 17-24.

        • Die ersten Friedhöfe der mittelalterlichen Judengemeinde Regensburgs vor 1210 – Werkbericht einer neuen Spurensuche. In: Jüdisches Regensburg. Beiträge des 33. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2018 (Regensburg 2019) 67-80.
        • Die Porta Praetoria des Regensburger Legionslagers. Sanierung und Neupräsentation 2015 bis 2017. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 16 (Regensburg 2020) 37-46.
        • Scherben aus einer finsteren Zeit. Letzte Spuren der Regensburger Synagoge 1912-1938. In: Denkmalpflege in Regensburg Bd. 16 (Regensburg 2020) 224-234.
        • In Geschichte verwurzelt: Baumpflanzung in Regensburg als archäologische Herausforderung. In: Das archäologische Jahr in Bayern 2019 (Stuttgart 2020) 188-190 (mit Silvia Codreanu-Windauer).
        • Burgweinting im Fokus der Archäologie. Mehr als zwei Jahrzehnte Großgrabung – über ein Jahrhundert Forschung. In: Die Spuren von Jahrtausenden. Archäologische Funde und Ergebnisse der Großgrabung von Regensburg-Burgweinting. Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte Bd. 24 (Regensburg 2020) 17-24.
        • Ausgrabungsgerät. In: Heimatmuseum für KK. Festschrift für Konrad Köstlin (Regensburg 2020) 10 f.


        Bodendenkmalpflege / Vermutungsfälle

        Dr. Johannes Sebrich

        Amt für kulturelles Erbe

        Keplerstr. 1 Zimmer: 3. OG

        93047 Regensburg
        Telefon:(0941) 507-3455
        Fax:(0941) 507-4459

        Publikationsauswahl zum historischen Erbe Regensburgs:
        • Burgunderstraße 14 - Römischer Handwerksplatz und Hundebestattung. Hoppestraße 4 - Römische Hundebestattung. Denkmalpflege in Regensburg 16, 2020, 320–325 (mit Jens Scharfenberg und Thomas Kozik).
        • Ein frühmittelalterliches Brandgrab aus Barbing-Illkofen, Lkr. Regensburg. Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und Regensburg 13, 2020, 299–320.
        • Spuren einer Belagerung. Spießeisen vom Kampf um Regensburg 1632–1634. Das archäologische Jahr in Bayern 2019, 163–166 (mit Martin Schreiner)
        • Neue Spuren vom Klarissenkloster: Ein Grundstein mit Zeitkapsel des 17. Jahrhunderts. Denkmalpflege in Regensburg 15, 2018, 32–45.
        • Wo der Hund begraben liegt. Eine römische Hundebestattung aus Castra Regina. Das archäologische Jahr in Bayern 2017, 70–72 (mit Jörg Ewersen).

        Denkmal- und Förderrecht, Organisatorisches

        Dr. Maximilian Fritsch

        Amt für kulturelles Erbe

        Keplerstr. 1 Zimmer: 2. OG

        93047 Regensburg

        Telefon:(0941) 507-2453
        Fax:(0941) 507-4459


        Publikationsauswahl zum historischen Erbe Regensburgs: 
        • Das Dach zwischen Sicherheit und Gefahr - Der Einfluss des Rechts auf die Regensburger Dachlandschaft einst und heute, in: Das Dach des Denkmals - Zeugnis historischer Baukultur oder Eldorado moderne Wohnkultur?, Beiträge des 36. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege, Hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für kulturelles Erbe, Regensburg 2023, 27-44.
        • Alles nur Fassade! Von den Ideen einer nationalsozialistischen Altstadt an Beispielen aus der Regensburger Dopnau- und Witwangerwacht, in: Zwischen den Kriegen - Städtebau, Architektur und Kunst im Regensburg der Zwanziger- und Dreißigerjahre des 20. Jahrhunderts, Beiträge des 35. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege, Hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Regensburg 2022, 27-46.
        • Von Galerien und Benzin - zur Geschichte des Hauses Untere Bachgasse 1, in: Denkmalpflege in Regensburg / hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Abteilung Denkmalpflege (2022), 99-105, Vortrag in der Stadtheimatpflegerreihe für den Historischen Verein am 14. Februar 2024.
        • Der Walfisch, oder: Von der Wiederherstellung und Erhaltung von Baudenkmälern mithilfe des Denkmalrechts, in: Denkmalpflege in Regensburg / hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Abteilung Denkmalpflege (2022), 206-212. 
        • Platzbilder und Nähefall: Vom Denkmalschutz unterhalb des Baudenkmalstatus in Regensburg, in: Denkmalpflege in Regensburg / hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Abteilung Denkmalpflege (2022), 213-224.
        • Blaue Traube, Spital, Gärtnerhaus: Beispiele verlorener Geschichtszeugnisse in Regensburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg (2022), 391-397.
        • St. Anton in Regensburg: ein Kirchenbau zwischen Tradition und Moderne, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg (2021), 338-343.
        • Köpfstatt, Sommerhaus und Villa: Schlaglichter zur Grundstücksgeschichte des Anwesens Dechbettener Straße 2 in Regensburg, in: Denkmalpflege in Regensburg / hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Abteilung Denkmalpflege (2020), 81-91, Vortrag in der Stadtheimatpflegerreihe für den Historischen Verein am 19. März 2023. 
        • Abrissbirne und Grabungsantrag: Denkmalrecht vor Inkrafttreten des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes an Regensburger Beispielen, in: Denkmalpflege in Regensburg / hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Abteilung Denkmalpflege (2020), 279-303, Vortrag in der Stadtheimatpflegerreihe für den Historischen Verein am 21. September 2021. 
        • "Ergebnis war ein Aktionsbündnis": ein Fazit zum Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2019, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg (2020), 337-340. 
        • Wer reitet, darf nicht die Fahrbahn, sondern muss den Reitweg benutzen: Verkehrsbeschilderung in der Altstadt aus denkmalrechtlicher Sicht, in: Alte Stadt und moderner Verkehr / hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde (2020), 91-101. 
        • D.-Martin-Luther-Straße 13, Lit. H 25: ein Bauwerk und seine Geschichte, in: Denkmalpflege in Regensburg / hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Abteilung Denkmalpflege (2018), 279-290.
        • Denkmäler scheibchenweise?: die Denkmaleigenschaft von Gebäudeteilen an Beispielen der Regensburger Nachkriegsarchitektur, in: Denkmalpflege in Regensburg / hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Abteilung Denkmalpflege (2018), 291-296.


        Dokumentation, Redaktion und Lektorat

        Jasmin Beer M.A.

        Amt für kulturelles Erbe

        Keplerstr. 1 Zimmer: 3. OG

        93047 Regensburg

         
        Telefon:(0941) 507-2455
        Fax:(0941) 507-4459

        Dächerkataster und Inventarisation

        Dipl.- Ing. (FH) Ruth Hahn-Rieger M. A. 

        Amt für kulturelles Erbe

        Keplerstr. 1 Zimmer: 3. OG

        93047 Regensburg

         
        Telefon:(0941) 507-3452
        Fax:(0941) 507-4459