Schriftenreihe: Denkmalpflege in Regensburg
Schriftenreihe mit aktuellen Forschungsergebnisse aus den Arbeitsgebieten der Regensburger Denkmalpflege. Der aktuellste Band ist seit Juli 2025 im Handel erhältlich.

Seit 1989 veröffentlicht die Abteilung die Schriftenreihe "Denkmalpflege in Regensburg". Die Bände erscheinen in etwa zweijähriger Folge und enthalten aktuelle Forschungsergebnisse aus den Arbeitsgebieten der Regensburger Boden-, Bau- und Kunstdenkmalpflege. Außerdem werden die wichtigsten denkmalpflegerischen Maßnahmen des jeweiligen Berichtzeitraums in Kurzbeiträgen vorgestellt.
Ein frühmittelalterliches Trinkhorn, der heilige Antonius und Walter Boll: der 18. Band der Reihe Denkmalpflege in Regensburg
Am Freitag, dem 1. August 2025 präsentierten die Stadt Regensburg und der Verlag Friedrich Pustet im Historischen Museum den neuen Band der Reihe Denkmalpflege in Regensburg.
Auf über 350 Seiten sind in reich bebilderten Beiträgen denkmalpflegerische Maßnahmen und Forschungsergebnisse aus den Jahren 2022 bis 2024 beschrieben. Der thematische Bogen spannt sich von spannenden archäologischen Einblicken in den Regensburger Untergrund bis zum Umgang mit dem architektonischen und baukünstlerischen Erbe des 20. Jahrhunderts. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt auf dem kontrovers diskutierten denkmalpflegerischen Wirken von Walter Boll (1900–1985), der wie kein anderer die Regensburger Denkmalpflege des 20. Jahrhunderts geprägt hat.
Die Beiträge dieses Bandes, der ab sofort für 34,00 € im Buchhandel erhältlich ist, richten sich nicht nur an Fachleute, sondern an alle stadtgeschichtlich Interessierten.
Schriftenreihe: Denkmalpflege in Regensburg
Band 17 - Brunnen, Scanner, Nischen - Berichte, Projekte und Aufgaben der Jahre 2019-2021
|
Band 16 - Gräbern, Mauern, Scherben - Berichte, Projekte und Aufgaben 2017-2018 Der Band gibt einen Überblick über Forschungen und wichtige Maßnahmen der Regensburger Denkmalpflege in den Jahren 2017 und 2018. Thematische Schwerpunkte bilden die Sanierung und Neupräsentation der Porta Praetoria, Betrachtungen zu den Gesandtengräbern aus der Zeit des Immerwährenden Reichstags, die Geschichte des „Bruckmandls“ und die ehemalige Ingenieurschule als Dokument der Nachkriegsarchitektur. Über die denkmalpflegerischen Aspekte hinaus bieten sämtliche Beiträge auch interessante Einblicke in die Regensburger Stadtgeschichte. Zudem werden bau- und bodendenkmalpflegerische Maßnahmen des Berichtszeitraums in informativen Kurzbeiträgen vorgestellt. Der Band ist für 29,95 € im Buchhandel erhältlich. |
Band 15 - Mühlen, Nonnen, Alte Dächer - Berichte, Projekte und Aufgaben 2015-2016 Auch in den Jahren 2015 und 2016 taten sich für die Denkmalpflege in der Stadt neue Arbeitsfelder auf. Was brachte die archäologische Grabung im Dörnberg-Areal? Was blieb vom Kloster Sankt Klara am heutigen Dachauplatz und was von den Sanierungen der Nachkriegszeit? Thematisiert werden auch die Regensburger Dachlandschaft, das Kumpfmühler Salettl und der Regensburger Fischmarkt. Sie erfahren außerdem Interessantes zur Baugeschichte von St. Kassian, zu den Mühlen der Reichsstadt Regensburg sowie zur Erhaltung von Nachkriegsarchitektur in Regenburg. Am Mittwoch, 20. Juni 2018 präsentierten die Stadt Regensburg und der Pustet-Verlag im Großen Runtingersaal den neuesten Band der Reihe "Denkmalpflege in Regensburg". Unter der Teilnahme zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter v. a. kultureller Einrichtungen und Organisationen wurde die umfangreiche Publikation vorgestellt. Kulturreferent Klemens Unger dankte dem Verlag und den Autorinnen und Autoren für ihre Forschungsarbeit und betonte, dass die Publikation einen wichtigen Baustein bei der Vermittlung der Arbeit der Denkmalpflege darstelle. Der Band ist für 29,95 € im Buchhandel erhältlich. |
Band 14 - Berichte - Projekte - Aufgaben 2013-2014 Aus dem Inhalt: Welche Erkenntnis brachten die archäologischen Ausgrabungen am Donaumarkt? Was geschieht eigentlich mit der Steinernen Brücke? Und warum gibt es an ihrem Nordende einen Brückenbasar? Sie erfahren außerdem Interessantes zur Geschichte von Schloss Weichs, über die Orangerie des Klosters Prüfening und zu den Innensanierungen von St. Kassian und der Dreieinigkeitskirche. erhältlich im Buchhandel |
Band 13 - Berichte - Projekte - Aufgaben 2011-2012 Aus dem Inhalt: In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zur Geschichte Prebrunns, über das verschwundene Hallertor und einen Skulpturenfund auf dem Gelände des Bürgerzentrums. Sie erfahren außerdem Interessantes zur Geschichte des Klarissenklosters an der Ostengasse, über die Geschichte der Allee und zu den Ausgrabungen beim Bürgerheim Kumpfmühl. erhältlich im Buchhandel |
Band 12 - Berichte - Projekte - Aufgaben 2009-2010 Aus dem Inhalt: Wo befand sich der Friedhof der mittelalterlichen Jüdischen Gemeinde? Warum steht König Ludwig der I. auf dem Domplatz? In dieser Ausgabe finden Sie auch Informationen zum Goliathfresko und zur Königlichen Villa. Sie erfahren außerdem Interessantes zu den Innensanierungen von St. Leonhard und des Saliterhofes. erhältlich im Buchhandel |
Band 11 - Bericht - Projekte - Aufgaben 2006-2008 Aus dem Inhalt: In dieser Ausgabe finden Sie Interessantes zum Reichssaal, zur Ausgrabung am Minoritenweg und zum Schwarz-Weiß-Bildarchiv der Abteilung Denkmalpflege. Sie erfahren Weiteres zur Instandsetzung des Pestinhofes, zur Wegsäule vor dem Jakobstor und zu den Steinmetzzeichen am Ostentor. erhältlich im Buchhandel |
Band 10 - Berichte - Projekte - Aufgaben 2003-2005 Aus dem Inhalt: In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu den archäologischen Grabungen in Burgweinting, zu den Regensburger Synagogen, zur Predigtsäule und zu den Regensburger Schiffsbrücken. Sie erfahren außerdem Interessantes zu den Innensanierungen des Andreasstadels und des Weinstadels. erhältlich im Buchhandel |
Band 9 Berichte - Projekte - Aufgaben 2001-2002 Aus dem Inhalt: In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zum ehemaligen gotischen Turm von Dechbetten, zum Wirken des ersten Regensburger Stadtbaurates Pahl in der Altstadt, zur Verkehrsplanung am Donaumarkt und zum sozialen Wohnungsbau der 1950er Jahre. Sie erfahren außerdem Interessantes zur Sanierung des Kepler-Monuments und der Ausgrabung am Peterstor. nur noch antiquarisch erhältlich |
Band 8 Berichte - Projekte - Aufgaben 1999-2000 Vergriffen |
Band 7 Berichte - Projekte - Aufgaben 1997-1998 erhältlich bei der Abt. Denkmalpflege |
Band 6 Berichte - Projekte - Aufgaben 1945-1986 Vergriffen |
Band 5 Berichte - Projekte - Aufgaben 1994 Vergriffen |
Band 4 Berichte - Projekte - Aufgaben 1993 erhältlich bei der Abt. Denkmalpflege |
Band 3 - Berichte - Projekte - Aufgaben 1991-1992 Vergriffen |
Band 2 - Berichte - Projekte - Aufgaben 1989-1991 Vergriffen |
Band 1 - Berichte - Projekte - Aufgaben 1987-1989 Vergriffen |