Logo Stadt Regensburg

Heimatpflege

Herzlich Willkommen!

Portrait Prof Waldherr © Prof. Dr. Gerhard Waldherr

Die Stadt Regensburg als Heimat empfinden – dieses Angebot möchte ich allen Bürgerinnen und Bürgern unterbreiten und ihre Möglichkeiten fördern, dies wahrzunehmen, egal, wo sie herkommen, wie alt sie sind, und was sie in unsere Stadt geführt hat.

In diesem Sinne verstehe ich mich in diesem Amt als Koordinator, Netzwerker und Helfer.

Auf entsprechende Angebote aufmerksam machen, Synergien herstellen, aber auch das kulturelle Erbe schützen und bewahren. Diesen Schutz gewährleistet man am besten, wenn man das Verständnis für und das Kennen ebendieses kulturellen, nicht zuletzt baulichen Erbes stärkt.

„Heimat ist, dort, wo ich mich nicht verstellen muss.“


Aufgaben
Fotografie - Blick Richtung Steinerne BrückeBlick Richtung Steinerne Brücke © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Der Heimatpfleger oder die Heimatpflegerin ist eine ehrenamtlich wirkende, von der Stadt bestellte Person. Sie ist weisungsungebunden.

Zu ihren Aufgaben gehört neben der Sorge um denkmalgeschützte Bauten und Bodendenkmäler auch die Bewahrung, Pflege und verantwortungsvolle Weiterentwicklung von materiellen wie immateriellen Kulturgütern. Dabei hat sich die Heimatpflege den gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen der Gegenwart zu stellen und den vorhandenen Werten neue hinzuzufügen.

Die Heimatpflegerin bzw. der Heimatpfleger berät und fördert die Stadt Regensburg in allen bedeutsamen Belangen der Heimatpflege.


Programm

Programm 2025/2

Oktober

Radltour: Auf den Spuren des Walhallabockerls

Die Fahrt beginnt beim Walhallabockerl in Stadtamhof und führt, der alten Bahntrasse folgend, nach Donaustauf. Dabei verfolgen wir die noch vorhandenen Spuren des Bockerls und erfahren interessante Geschichten zur ehemaligen Walhallabahn.

Die Rückkehr muss selbst organisiert werden.

Leitung Prof. Dr. Gerhard Waldherr (Stadtheimatpfleger)

Termin: Sa., 11. Oktober 2025, 10.00 – 12.00 Uhr 

Treffpunkt: Beim Walhallabockerl in Stadtamhof (Busausstiegsstelle)

Teilnehmer: max. 15 Personen

In Zusammenarbeit mit der VHS Regensburg

Anmeldung bei der VHS unbedingt erforderlich!

 

 

Studienfahrt     AUSGEBUCHT

Der Niedergermanische Limes – UNESCO-Welterbe

 

Ausgehend von Köln werden wir neben Bonn und Xanten auch noch weitere Römerorte am Rhein besuchen, in denen heute noch über 2000 Jahre Geschichte lebendig sind.

Herausragende Originalzeugnisse zeigen den Weg von der römischen Antike über das frühe Christentum ins Mittelalter.

Termin: Di., 14. – Sa., 18. Oktober 2025

Reiseleitung: Prof. Dr. Gerhard Waldherr, Stadtheimatpfleger

Anmeldung und weitere Informationen: KEB Regensburg Stadt; Kursprogramm (keb-regensburg-stadt.de)

Veranstalter: KEB Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Stadtheimatpfleger

Die Fahrt ist ausgebucht.

 

 

Stadtteilrundgang: Ein Spaziergang durch Reinhausen

Begrenzt durch die Frankenstraße, dem Bogen der Nordgaustraße und den Gestaden des Regens liegt der Stadtteil Reinhausen. In dem ehemals größten Dorf der Oberpfalz mit seinen noch vorhandenen dörflichen Strukturen und auch städtischen Merkmalen, lösen sich im Zuge des Generationswechsels und der Nachverdichtung die früher festverankerten Handwerks- und Versorgungsbetriebe immer mehr auf. Ein Rundgang im Wandel der Zeit, mit aufschlussreichen alten Dokumenten und Geschichten, mit Besuch eines alteingesessenen Steinmetzbetriebes, führt uns durch das beschaulich am naturnahen Regenufer gelegene Reinhausen und endet beim Brückenpatron Nepomuk.

Referent: Alois Zorzi

Termin: Fr., 17.10.25, von 15 Uhr bis ca. 17 Uhr

Ort: Treffpunkt: Reinhausener Kirche St. Josef

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

In Zusammenarbeit mit der KEB-Regensburg

Anmeldung bei der KEB unbedingt erforderlich

 

 

 

November

Führung: document Niedermünster

An kaum einer anderen Stelle in Regensburg wird der Übergang von der römischen Antike ins Mittelalter mit all seinen Problemen und Fragen so deutlich wie im archäologischen Untergeschoss unter dem Niedermünster. Die Ausgrabungen spannen einen Bogen von den Mannschaftsbaracken des Legionslagers bis zur romanischen Basilika des mittelalterlichen Damenstifts. Dazwischen liegen Heiligengräber, Herzogsbestattungen und weitere herausragende Kirchenbauten. Beim Besuch dieses Geschichts-“documents“ spüren wir dem Ende der Antike und dem Werden des bajuwarischen Herzogtums nach.

Referent: Prof. Dr. Gerhard Waldherr, Stadtheimatpfleger

Termin: Fr., 28.11.2025, 16 - 17.15 Uhr

Treffpunkt: Vor dem Eingang der Niedermünsterkirche, Niedermünstergasse

Max. Teilnehmerzahl: 15

In Zusammenarbeit mit der VHS Regensburg

Anmeldung bei der VHS unbedingt erforderlich

 

 

 

Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege

Nach dem Gottesdienst

Zur Nutzung christlicher Sakralräume in Regensburg und Oberpfalz im Wandel der Zeit

Termin:  Fr., 21. – So., 23.11.2025; Beginn: Freitag, 13.30 Uhr.

Ort: Großer Runtingersaal, Runtingerhaus, Keplerstraße 1

Das gesamte Vortragsprogramm finden Sie im Programm des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg

Die Teilnahme ist kostenfrei

Veranstalter: Stadt Regensburg, Amt für kulturelles Erbe, Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg; Stadtheimatpfleger, Abteilung Kunst und Denkmalpflege des Bistums Regensburg, Oberpfälzer Kulturbund e.V., Vereinigung der Freunde der Altstadt Regensburg e.V.

 

 

 

Januar 2026

 

Vortrag: Man hat im übrigen schon davon gesprochen, den Turm zum Reklameturm umzubauen

Ein Kapitel der Geschichte des Goldenen Turms

2019 geriet die Turmstube des Goldenen Turms in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Anlass war die konservatorische Sicherung von Wandmalereien auf der Holzschalung des auch als „Trinkstube“ bezeichneten Raumes, der um 1600 entstanden ist. Diese Wandmalereien sind zum Glück noch vorhanden. Der Erhalt des gesamten Bürgerhauses in heutigem Umfang war jedoch in der Nachkriegszeit bedroht. Und dies, obwohl die Medien schon 1956 die Werte des Hauses und auch die die mit den neuzeitlichen Malereien gestaltete Turmstube erwähnten. Es gab aber Pläne, das Gebäude entweder abzubrechen oder stark zu entkernen. Im Vortrag wird dieses eher unbekannte Kapitel aus der Hausgeschichte ebenso vorgestellt wie die Sicherungsmaßnahmen der 1950er Jahre, die aus heutiger Sicht zwiespältig zu beurteilen sind.

Referent: Dr. Maximilian Fritsch

Termin: Mi., 28.01.2026, 19 Uhr

Ort: Runtingersaal, Keplerstraße 1

Der Eintritt ist frei

In Zusammenarbeit mit der KEB Regensburg-Stadt und dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg

Anmeldung bei der KEB unbedingt erforderlich!

 

 

 

Februar 2026

Vortrag: Alle Wege führen nach Rom

Straßen und Straßenbau als Garant römischer Herrschaft

Mehr als 100.000 km Kunststraßen durchzogen das Imperium Romanum von Ost nach West und Nord nach Süd. Durch sie wurden auch entlegene Gebiete wie die Region am Donaulimes an den riesigen Wirtschafts- und Herrschaftsraum des Römischen Reiches angeschlossen.  

Referent: Prof. Dr. Gerhard Waldherr, Stadtheimatpfleger

Termin: Fr. 06.02.2026, 16 – 17 Uhr

Ort: VHS Regensburg, Thon-Dittmer Palais, Raum wird noch bekannt gegeben

In Zusammenarbeit mit der VHS Regensburg

Anmeldung bei der VHS unbedingt erforderlich

 

Vortrag: Regensburgisch und die Frage nach der Sprachinsel

„Wie spricht man in Regensburg?“

Welche lautlichen Merkmale finden sich?

Wie hat sich die Stadtsprache in Regensburg im Laufe der Zeit verändert?

Ist die oft beschworene „Sprachinsel“ in Regensburg (noch) sprachwissenschaftlich nachweisbar?

Der Vortrag zeichnet ein detailliertes Bild der sprachlichen Situation in Regensburg, welches durch Tonbeispiele aus Interviews veranschaulicht wird.

Man darf dabei gespannt sein, ob die Behauptung eines Regensburgers, dass er, gefragt nach seiner Alltagssprache „auf jeden Fall nicht Oberpfälzisch“ spreche, dem sprachwissenschaftlichen Befund entspricht.

Referentin: Dr. Elisabeth Wellner, Universität Passau

Termin: Fr. 13.02.2026, 19 Uhr

Ort: Emmeramforum, Saal, Emmeramsplatz 3

In Zusammenarbeit mit der KEB Regensburg-Stadt

Anmeldung bei der KEB unbedingt erforderlich  



Weitere Informationen

Kontakt

Sie können Anfragen unter folgenden Adresse an mich richten:

Prof. Dr. Gerhard Waldherr 
Stadtheimatpfleger 

Stadt Regensburg
Amt für kulturelles Erbe
Keplerstraße 1
93047 Regensburg 

0941/507-2457
ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRkcmFocmVnLnJyZWhkbGF3

Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen!