
Der Heimatpfleger oder die Heimatpflegerin ist eine ehrenamtlich wirkende, von der Stadt bestellte Person. Sie ist weisungsungebunden.
Zu ihren Aufgaben gehört neben der Sorge um denkmalgeschützte Bauten und Bodendenkmäler auch die Bewahrung, Pflege und verantwortungsvolle Weiterentwicklung von materiellen wie immateriellen Kulturgütern. Dabei hat sich die Heimatpflege den gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen der Gegenwart zu stellen und den vorhandenen Werten neue hinzuzufügen.
Die Heimatpflegerin bzw. der Heimatpfleger berät und fördert die Stadt Regensburg in allen bedeutsamen Belangen der Heimatpflege.
Prof. Dr. Gerhard Waldherr, Stadtheimatpfleger
Programm 2023/2
Tag des offenen Denkmals 2023
Wenn Häuser Stadtgeschichte erzählen – Der Bär an der Kette
Der einstige Brandlbräu und sein Fresko. Die Gastwirtschaft geht auf die frühe Gotik zurück und ist eines der Wahrzeichen Regensburgs. Das barocke Fresko an der Nordfassade verweist auf die Ortssage des „Bären an der Kette“. So wird das Bauwerk zum Überlieferungsort. Auch in den Gasträumen haben sich Balkendecken, Schnitzwerk und mächtige Unterzüge erhalten. Im Hofbereich befindet sich die ehemalige Sommerschenke, ein erdgeschossiger Garteneinbau mit Satteldach und östlich angebauter Kegelbahn aus dem 19. Jahrhundert. Der Hof wird nach Süden durch eine im Kern barocke Gartenmauer an der Heiliggeistgasse abgeschlossen. Begeben Sie sich mit mir auf eine Spurensuche zwischen Dichtung und Wahrheit.
Termin: So., 10. September 2023; 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr.
TP: Ostengasse 16, beim Zugang in der Ostengasse.
Teilnehmer*innenzahl: max. 20 Personen/Führung
Studienfahrt
Das Welterbe „Donaulimes“ zwischen Bayern und Österreich
Seit Juli 2021 ist die römische Donaugrenze in Bayern, Österreich und der Slowakei Teil des übernationalen UNESCO-Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches“. Unsere Dreitagesfahrt führt uns von Regensburg auf römischen Spuren über Künzing, Passau, Enns, Wels nach Wallsee (NÖ). Wir besichtigen während unserer Reise originale Funde aus der Römerzeit in interessanten Museen. Bei fachkundigen Führungen erfahren wir Spannendes über die archäologischen Überreste der römischen Grenzbefestigung.
Termin: 13. – 15. Oktober 2023
Reiseleitung: Prof. Dr. Gerhard Waldherr
Anmeldung und weitere Informationen: KEB Regensburg Stadt; Kursprogramm (keb-regensburg-stadt.de)
Veranstalter: KEB Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Stadtheimatpfleger
Führung
Die Restaurierung des Gesandtenfriedhofs an der Regensburger Dreieinigkeitskirche
Der Friedhof an der Dreieinigkeitskirche diente als Begräbnisstätte für evangelische Gesandte und deren Familien, die am Immerwährenden Reichstag in Regensburg tätig waren. Im Laufe von fast 200 Jahren formte sich hier eine einzigartige europäische Diplomaten-Nekropole des Barock. Leider sind die Grabdenkmäler inzwischen in einem recht schlechten Zustand. In den Jahren 2023 bis 2026 wird deswegen eine umfängliche Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahme durchgeführt. Bei unserem Rundgang werden sowohl die historische Bedeutung der Nekropole wie auch die technischen Probleme der notwendigen Erhaltungsmaßnahme vorgestellt.
Termin: Samstag, 21. Oktober, 14.00 Uhr
TP: Vor dem Hauptportal der Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1
Leitung: Dr. Martin Weindl (Historiker, Fundraiser Evang.-Luth. Dekanat), Prof. Dr. Gerhard Waldherr
Teilnehmer*innenzahl: max. 25
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung: KEB, EWB
Veranstalter: Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Regensburg-Stadt, dem Evangelischen Bildungswerk und dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg.
Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege
50 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz
Eine Bilanz aus Regensburger Sicht
Termin: Fr./Sa., 24./25. November 2023; Beginn: Freitag, 13.30 Uhr
Großer Runtingersaal, Runtingerhaus, Keplerstraße 1
Das gesamte Vortragsprogramm finden Sie im Programm des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
Die Teilnahme ist kostenfrei
Veranstalter: Stadt Regensburg, Amt für kulturelles Erbe, Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg; Stadtheimatpfleger, Abteilung Kunst und Denkmalpflege des Bistums Regensburg, Oberpfälzer Kulturbund e.V., Vereinigung der Freunde der Altstadt Regensburg e.V.
Führung
100 Jahre Regensburger Dombauhütte (1923 – 2023)
In diesem Jahr feiert die Staatliche Dombauhütte ihr 100-jähriges Bestehen. Vor drei Jahren wurden der Hüttenwesen von der UNESCO in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Damit würdigt die UN-Kulturorganisation den internationalen Modellcharakter der Bauhütten, die als fest eingerichtete Werkstätten seit Jahrhunderten für den Erhalt von Großbauten sorgen und dabei traditionelles Handwerk mit neuester Technik verbinden. Dazu gehört auch die Dombauhütte in Regensburg.
Bei unserer Besichtigung wird auf die Geschichte der Bauhütte ebenso wie auf die technischen Herausforderungen des Domerhalts eingegangen. Lernen Sie mit dem Hüttenmeister dieses weitere Regensburger Welterbe kennen.
Termin: Donnerstag, 7. Dezember, 13.30 Uhr
TP: Eingang zum Domgarten
Leitung: Mattias Baumüller (Hüttenmeister), Prof. Dr. Gerhard Waldherr
Anmeldung: Katholische Erwachsenenbildung Regensburg-Stadt
Teilnehmer*innenzahl: max. 25 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei
Veranstalter: Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg und der Katholischen Erwachsenenbildung Regensburg-Stadt.
Führung
Dr. Walter Boll und seine „schöpferische Denkmalpflege“
Rundgang zu ausgewählten Beispielen in Regensburg
Dr. Walter Boll (1900-1985) war und ist bis heute als einstiger Museumsdirektor, Kulturdezernent und Stadtheimatpfleger eine der bekanntesten, aber auch umstrittensten Persönlichkeiten der Regensburger Kulturszene des 20. Jahrhunderts. Auch im Bereich der Denkmalpflege hinterließ er deutliche Spuren in der Stadt. Bei unserem Rundgang wollen wir einigen dieser Spuren nachgehen und uns kritisch mit dem Verständnis Bolls vom Umgang mit Baudenkmälern auseinandersetzen.
Termin: Samstag, 13. Januar 2024, 14.00 Uhr
TP: Vor dem Alten Rathaus, Rathausplatz 1
Anmeldung: ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRkcmFocmVnLnJyZWhkbGF3
Teilnehmer*innenzahl: max. 25 Personen
Die Teilnahme ist kostenlos
Veranstalter: Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg und der Katholischen Erwachsenenbildung Regensburg Stadt.
Führung
„sein Gelübde erfüllt er gern und freudig“ – Götter und ihre Verehrung im römerzeitlichen Regensburg
Bei unserem Rundgang durch die Römerabteilung des Historischen Museums legen wir diesmal den Fokus auf die Götterwelt der Römer sowie auf Praktiken der Religionsausübung.
Termin: Samstag, 20. Januar 2024, 14.00 Uhr
TP: Foyer des Historischen Museums, Dachauplatz 2-4
Dauer: 1,5 Std.
Leitung: Prof. Dr. Gerhard Waldherr
Teilnehmer*innenzahl: max. 25
Anmeldung: VHS-Regensburg
Kosten: 10,- €
Veranstalter: VHS-Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr
Vortrag
Dr. Maximilian Fritsch
„Von Galerien und Benzin – Zur Geschichte des Hauses Untere Bachgasse 1“
1891: Auf der Südseite des Kohlenmarktes liegt Brandgeruch in der Luft. Das Anwesen am Eck zur Unteren Bachgasse ist abgebrannt. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Haus schon bedeutende Zeiten hinter sich. Das ursprünglich mittelalterliche Gebäude befand sich seit dem Barock im Besitz bedeutender Regensburger Kaufleute. Beim Wiederaufbau galt es Kompromisse zwischen dem Bauherrn und der benachbarten israelitischen Kulturgemeinde zu finden. Die zentrale Lage des Hauses führte zudem in den 1920er-Jahren zu neuen Nutzungsideen. Erfahren Sie Spannendes zu einem weitgehend unbekannten Altstadthaus.
Termin: Mittwoch, 14. Februar, 19.00 Uhr
Ort: Großer Runtingersaal, Keplerstr. 1, der Saal ist nicht barrierefrei betretbar.
Keine Anmeldung erforderlich
Der Eintritt ist frei
Veranstalter: Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg und der Katholischen Erwachsenenbildung Regensburg-Stadt.
Der Vortrag wird hybrid angeboten. Den notwendigen Link erhalten Sie wenige Tage vor dem Termin auf der homepage des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg.