Innenstadt

Die Innenstadt ist wohl der bekannteste Regensburger Stadtteil. 2006 wurde die Altstadt mit Stadtamhof aufgrund seiner historischen Schätzen als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet.

Fotografie: Dächerblick über die Innenstadt © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Die Innenstadt mit einer Fläche von 292 Hektar ist das schöne Schmuckkästchen Regensburgs, hier zeigt die Stadt ihre historischen Schätze auf kompaktem Raum. Seit 2006 ist die Regensburger Altstadt mit Stadtamhof wegen des größten zusammenhängenden Baubestands originaler romanischer und gotischer Architektur nördlich der Alpen als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet. Auf dem Papier sind die meisten Innenstadtbewohner zwischen 20 und 40 Jahre alt, haben kaum Kinder und besitzen ein Drittel-Auto. Sie wohnen großzügig auf durchschnittlich 44 Quadratmetern. Für ihren Outdoor-Freizeitspaß haben sie mit 167 Quadratmetern dagegen am wenigsten Platz in ihrem dichtbesiedelten Viertel.

Grafik: Lage im StadtplanGrafik: Gläser mit HerzenGrafik: Dom St. PeterGrafik: Wappen Thurn und Taxis
Fotografie: Die Steinerne BrückeDie Steinerne Brücke © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Das Weltwunder des Mittelalters, die rund 315 Meter lange Steinerne Brücke, wurde in einer Rekordzeit von nur elf Jahren gebaut. In den Jahren 2010 bis 2018 wurde die Brücke umfassend saniert. Den höchsten Punkt ziert das Bruckmandl, das im Mittelalter vermutlich die Freiheitsrechte der Freien Reichsstaat Regensburg gegenüber dem Bischof und dem Herzog von Bayern symbolisierte.

In der Bildergalerie finden Sie noch einige Impressionen aus dem Stadtteil.

Fotografie: Altes RathausFotografie: Der Dom St. PeterFotografie: Der Goldene Turm in der WahlenstraßeFotografie: Das Goliath-HausFotografie: Der Haidplatz mit Thon-Dittmer-PalaisFotografie: Die Porta PraetoriaFotografie: Der Salzstadel an der DonauFotografie: Das Theater am BismarckplatzFotografie: Die Pappelallee am Oberen WöhrdFotografie: Goldener Waller vor dem Haus der Bayerischen GeschichteFotografie: WurstkuchlFotografie: Bruckmandl auf der Steinernen Brücke

Aus dem Stadtteil

Fotografie: Familien mit Kindern spielen im M26 auf dem Boden

Mehr Raum für Dialog, Kreativität und neue Formen der Zusammenarbeit

Der Bedarf an geeigneten Räumen für Kulturschaffende und Vereine in Regensburg ist groß. Mit dem Kulturenort M26 und dem Schreiberhaus hat die Stadt Regensburg zwei „Soziale Begegnungsräume“ geschaffen, die innovative Kultur-Konzepte, kulturelle Zwischennutzung und ehrenamtliches Engagement fördern.

Fotografie: Ein Eichhörnchen sitzt im Baum.

Eichhörnchenbrücken in Regensburg

Sicher über die Straße kommen seit heute alle Eichhörnchen rund um Stadtpark, Herzogspark und Dörnbergpark. Drei Seilbrücken queren jetzt die für Eichhörnchen störende Straßen, so dass sie gefahrlos weit oben über die Autos hinweg von Baum zu Baum klettern können, wenn sie ihren Standort wechseln wollen.

Fotografie: Luftaufnahme des Sportplatzes am Oberen Wöhrd

Neues Flutlicht für Trainingsplatz am Oberen Wöhrd

Die städtische Sportanlage am Oberen Wöhrd ist deutlich aufgewertet worden: Der Trainingsplatz wurde mit einer Flutlichtanlage ausgestattet und kann jetzt auch in den Abendstunden bespielt werden.

Fotografie: Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Planungs- und Baureferent Florian Plajer und Tanja Flemmig, Leiterin des Stadtplanungsamts, konnten die Gäste ein Stück der neuen „Radlroute 05“ in einem Fahrradkorso kennenlernen.

Startschuss für schnelle Radlroute quer durch die Stadt

Die neue „Radlroute 5“ verbindet Sinzing über den Hauptbahnhof mit dem Hohen Kreuz. Radlerinnen und Radler können die Strecke ab sofort durchgehend auf Fahrradwegen und -straßen sowie in Grünanlagen und 30er-Zonen fahren. Heute wurde die erste Regensburger Hauptradroute offiziell eröffnet.

Fotografie: Spielgeräte auf dem Spielplatz im Inselpark

Spielplatz im Inselpark wieder geöffnet

Der Spielplatz im Inselpark ist gestern eröffnet worden. Auf 1.000 Quadratmetern Fläche finden Kinder in Alter zwischen fünf und zehn Jahren viel Platz zum Toben, Klettern, Schaukeln und Balancieren.

Fotografie: (v. l. n. r.) Christoph Peytard, Leiter des Amtes für Gebäudeservice, Planungs- und Baureferent Florian Plajer, Bürgermeister Ludwig Artinger und Katharina Schätz, Stabsstelle für Klimaschutz und Klimaresilienz

Neuer Trinkwasserbrunnen am Bismarckplatz

Damit sich die Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in Regensburg jederzeit mit kostenlosem Trinkwasser versorgen können, wurde am Bismarckplatz ein weiterer Trinkwasserbrunnen installiert.

Weitere Informationen

Quellen

  • Karl Bauer (2014): Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. MZ-Buchverlag
  • Statistisches Jahrbuch der Stadt Regensburg, Ausgabe 2018

Newsletter abonnieren

Logo 507