Logo Stadt Regensburg

Wohin mit Fallobst?

Fallobst © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Im Spätsommer beginnt die Erntezeit: Äpfel, Birnen, Pfirsiche und Zwetschgen werden reif. Aber nicht alle Früchte sind genießbar. Die Bäume werfen einen Teil der Früchte vorzeitig ab. Wie entsorgt man nun dieses Fallobst am besten?

Fallobst ist Biomüll und mittels Vergärung oder Kompostierung zu verwerten. In die Restmülltonne gehört Fallobst nicht. Auch die Grünabfall-Sammelstellen sind nicht der richtige Ort, um Fallobst und Obstabfälle zu entsorgen. Da die dort abgelagerten Gartenabfälle nicht täglich zum Kompostwerk gefahren werden, würden Obstabfälle in den warmen Spätsommermonaten anfangen schlecht zu riechen und Nagetieren sowie Insekten anziehen. Während Fliegen eher lästig sind, sind Wespenstiche eine Gefahr für Allergikerinnen und Allergiker.

Fallobst kann in kleinen Mengen jedoch in der Biotonne entsorgt werden. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Biotonne nicht zu voll und schwer wird. Auf Anfrage unter Telefon 507-2705 oder per E-Mail an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRyaHVmYmFsbGV1bQ== können zeitweilig weitere Biotonnen angefordert werden.

Kompostwerk nimmt Fallobst an
Naheliegend ist die Verwertung auf dem Komposthaufen im eigenen Garten. Doch was tun, wenn der Komposter im Garten zu klein für die anfallende Menge ist?
Das Regensburger Kompostwerk (Kremser Straße 10, Telefon 99 25 56 99) nimmt Fallobst an. Mengen bis zu einem halben Kubikmeter bzw. einem PKW-Anhänger werden kostenlos entgegengenommen.

Geöffnet ist das Kompostwerk von Montag bis Mittwoch und Freitag von 7 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr, Donnerstag von 7 bis 12 Uhr und von 13 bis 19 Uhr sowie am Samstag von 9 Uhr bis 13 Uhr.

Reifes Fallobst wird zu Saft
Reifes Fallobst ohne Faulstellen kann auch zur Obstsaftherstellung verwendet werden. Einige Obst- und Gartenbauvereine führen Saftpressaktionen durch.

Die Kelterei Nagler (Galgenbergstraße 17) nimmt ab dem 8.9.2025 Äpfel an und gibt "Saftguthaben" dafür aus. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich: Online-Buchung für Anliefertermine unter https://www.kelterei-nagler.de/termin, Ernte-Hotline unter Telefon 38 23 11 24.