Reparieren statt wegwerfen: Stadt Regensburg unterstützt Reparaturinitiative
Reparieren verlängert die Lebensdauer von Elektrogeräten und Gebrauchsgegenständen. Dies spart Energie und Rohstoffe und vermeidet Abfall. Die Abfallvermeidung steht bei den abfallwirtschaftlichen Zielen an erster Stelle.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten: Eine Dichtung muss ausgetauscht werden, eine Schraube hat sich gelöst und ist verloren gegangen, ein Beschlag oder eine Mechanik sind ausgeleiert, ein Akku lässt sich nicht mehr aufladen oder eine Lötstelle ist gebrochen. Häufig können solche Kleinigkeiten selbst repariert werden. Repaircafés und Reparatur-Initiativen können hierbei unterstützen.
Auch in Regensburg wird diese Hilfe zur Selbsthilfe durch die Reparaturinitiative Regensburg (www.regensburg-repariert.de) angeboten. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule werden regelmäßig Reparaturtermine durchgeführt. Bürgerinnen und Bürger können mit ihren defekten Sachen vorbeikommen, um mit Unterstützung der Mitglieder der Reparaturinitiative, Reparaturen vorzunehmen.
Die Reparaturaktionen finden im BIC im KÖWE (Dr.-Gessler-Straße 47, Raum 8) oder in den Räumen des Mint-Labs Regensburg (Rudolf-Vogt-Straße 18) statt.
Die Stadt Regensburg hat diese begrüßenswerte Initiative bei der Beschaffung von erforderlichen Werkzeugen unterstützt. Die Werkzeugkisten wurden zu Beginn der Reparaturaktion im KÖWE-Center am 21.1.2025 offiziell übergeben.