Suche auf regensburg.de
Lärmaktionsplanung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie
Bei geplanten Maßnahmen zur Verbesserung der Lärmsituation in Bayern stellen der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 sowie der „7. Ausbauplan für die Staatsstraßen in Bayern – Dringlichkeitsliste mit Stand vom 11. Oktober 2011“ die maßgebliche Grundlage für zukünftige Maßnahmen in der Lärmaktionsplanung Bayern dar.
Gefunden in: Artikel
Rückblick: Interkulturelle Woche 2018
Veranstalter: Projekt Lebenswirklichkeit in Bayern der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg Ort: Bischof-Wittmann-Haus, Heiliggeistgasse 7, 93047 Regensburg Freitag, 28. September 2018 | 19 Uhr zum Tag des Flüchtlings Lesung und Sitzweil Kennenlernrunde bei einem kurdischen Buffet.
Gefunden in: Artikel
Abteilung Stadtarchiv
Lorenz Baibl, Stadtarchiv Die aktuelleste Ausgabe als pdf: Regensburgisches Diarium 2.0 - Ausgabe 7: August 2025 (pdf | 2,5 MB) Frühjahr 2025 Regensburgisches Diarium 2.0 - Ausgabe 6: April 2025 (pdf | 3,0 MB) Ausgaben 2024 als pdf: Regensburgisches Diarium 2.0 - Ausgabe 2: Februar 2024 (pdf | 2,9 MB) Regensburgisches Diarium 2.0 - Ausgabe 3: ...
Gefunden in: Artikel
45.1
Lorenz Baibl, Stadtarchiv Die aktuelleste Ausgabe als pdf: Regensburgisches Diarium 2.0 - Ausgabe 7: August 2025 (pdf | 2,5 MB) Frühjahr 2025 Regensburgisches Diarium 2.0 - Ausgabe 6: April 2025 (pdf | 3,0 MB) Ausgaben 2024 als pdf: Regensburgisches Diarium 2.0 - Ausgabe 2: Februar 2024 (pdf | 2,9 MB) Regensburgisches Diarium 2.0 - Ausgabe 3: ...
Gefunden in: Artikel
Schriftenreihe: Denkmalpflege in Regensburg
nur noch antiquarisch erhältlich Band 8 Berichte - Projekte - Aufgaben 1999-2000 Vergriffen Band 7 Berichte - Projekte - Aufgaben 1997-1998 erhältlich bei der Abt. Denkmalpflege Band 6 Berichte - Projekte - Aufgaben 1945-1986 Vergriffen Band 5 Berichte - Projekte - Aufgaben 1994 Vergriffen Band 4 Berichte - Projekte - Aufgaben 1993 erhältlich bei der Abt.
Gefunden in: Artikel
Ziel 7 - Bezahlbare und saubere Energie
Folgende Beispiele zeigen eine Auswahl der Maßnahmen, mit denen die bereits zur Umsetzung von SDG 7 der Agenda 2030 beitragen möchte. Bei den Beispielen handelt es sich um eine Momentaufnahme ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Gefunden in: Artikel
Verordnung der Stadt Regensburg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen in der Stadt Regensburg (Taxitarifordnung) vom 02. September 1991
Fahrten zum Zweck des Geldwechselns gehen zu Lasten des Fahrers. (3) Verlangt der Fahrgast eine Quittung über das Beförderungsentgelt, so ist ihm diese unter Angabe der Fahrtstrecke und der Ordnungsnummer sowie des Namens des Unternehmers und der Betriebssitzadresse zu erteilen. § 7 Beförderungspflicht (1) Ein Anspruch auf Beförderung besteht nur innerhalb des Pflichtfahrbereiches
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung über die Benutzung der Musischen Früherziehung der Stadt Regensburg (Musische Früherziehung - Benutzungssatzung - MFEBS) vom 12. April 2016
Die Erziehungsberechtigten sind daher verpflichtet, für den regelmäßigen Besuch Sorge zu tragen. § 7 Krankheit, Anzeige (1) Kinder, die erkrankt sind, oder die Kopfläuse aufweisen, dürfen die Musische Früherziehung während der Dauer der Erkrankung oder des Befalls mit Kopfläusen nicht besuchen.
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung über die Sicherung des Verkehrs auf Gehbahnen zur Winterszeit in der Stadt Regensburg (Sicherungsverordnung) vom 20. Juni 2011
§ 4 Räumliche Ausdehnung (1) Die Verpflichtung eines Vorderliegers umfasst den Teil des Gehwegs, der wie folgt begrenzt wird: durch die gemeinsame Grenze des Vorderliegergrundstücks mit dem Straßengrundstück; durch die Abgrenzungslinie, die den Gehweg (§ 7 Abs. 2) von den übrigen Straßenbestandteilen trennt; durch die von den Endpunkten der gemeinsamen Grenze aus senkrecht zur ...
Gefunden in: Stadtrecht