Suche auf regensburg.de
32.2.1
B. nach Verzicht oder Entzug) Führerschein - Umschreibung einer ausländischen (nicht EWR) Fahrerlaubnis Führerschein - Verlängerung Klasse C1, C1E, C, CE (LKW) Führerschein - Verlängerung Klasse D1, D1E, D, DE (Kraftomnibus) Umtausch alter Führerscheine: Neue Führerscheine für die alten Fahrerlaubnisklassen 1, 3, 4 und 5 können problemlos und ohne Terminvereinbarung in ...
Gefunden in: Artikel
Pfingstferien - Feuersalamanderalarm!
Am Basteltisch war auch einiger Trubel, die Pinata hat nun endlich Farbe bekommen, Kinder haben Salamander aus Pfeifenputzern gebastelt und wieder unsere bekannten Tiermasken ausgemalt und ausgeschnitten. 4. Tag Trotz des schlechten Wetters heute waren wieder viele Kinder vor Ort, die geholfen haben unser morgiges Fest vorzubereiten.
Gefunden in: Mehrgenerationenhaus
Jobcenter Regensburg - Hilfe für ukrainische Geflüchtete - Deutsch
Dieses ist erreichbar von Montag bis Freitag von 08.00 – 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 0800 4 5555 01. Beratung und Integration: Sobald Sie Bürgergeld vom Jobcenter beziehen, erhalten Sie eine Einladung zum Beratungsgespräch.
Gefunden in: Artikel
Fortgeltung von Orts-, Kreis- und Zweckverbandsrecht in eingegliederten Gebieten
Juli 1968, längstens jedoch bis zu ihrer Anpassung durch die ; diese Satzung ist auf Grund von § 66 Abs. 2 Nr. 4 der Satzung über die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der (Bestattungssatzung - SS) vom 7.
Gefunden in: Artikel
Satzung der Franz-Katharina-und-Jutta-Moll-Stiftung in Regensburg vom 23. Juli 2020
(2) Ein Rechtsanspruch auf Gewährung des jederzeit widerruflichen Stiftungsgenusses besteht nicht. § 4 Stiftungsvermögen (1) Das Stiftungsvermögen besteht aus dem Nachlass der Frau Jutta Moll nach Maßgabe des Testaments vom 21.04.2017, ergänzt am 26.02.2018.
Gefunden in: Stadtrecht
Sitemap
Erfolgreiche Delegationsreise in die Partnerstadt Qingdao Inklusion mit den Partnerstädten International Network of Michelin Cities Förderrichtlinien für Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaften Nachhaltigkeit mit den Partnerstädten Smart City mit den Partnerstädten Städtepartnerschaftspreis geht an Clermont-Ferrand Brixen/Bressanone Das lange Wochenende der internationalen Begegnungen ...
Gefunden in: Artikel
Satzung gemäß §39 h Bundesbaugesetz für ein Gebiet am Eisbuckel (Erhaltungssatzung Nr. 1) vom 23. Januar 1984
§ 3 In den Fällen des § 2 Abs. 2 Nr. 3 ist die Genehmigung zu erteilen, wenn auch unter Berücksichtigung des Allgemeinwohls die Erhaltung des Gebäudes wirtschaftlich nicht mehr zumutbar ist. § 4 (1) Vor der Entscheidung über den Antrag auf Abbruch, Umbau oder Änderung eines Gebäudes oder einer sonstigen baulichen Anlage ist mit dem Eigentümer oder sonstigen, zur Unterhaltung ...
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung der Regensburger Wohltätigkeitsstiftung vom 28. November 2018
Es besteht aus Immobilienvermögen im Wert von 427.457,16 € (Fl.Nr. 1301/91 (1.329 m²), Gemarkung Burgweinting) und Kapitalvermögen in Höhe von 90.096,22 € nach dem Stand 31.12.2017. § 4 Stiftungsmittel Die zur Erfüllung des Stiftungszwecks erforderlichen Mittel werden aufgebracht aus dem Ertrag oder der sonstigen Nutzung des Stiftungsvermögens aus freiwilligen Zuwendungen, soweit ...
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung der Stadt Regensburg über die Sperrzeit von Gaststätten in Regensburg (Sperrzeitverordnung - SpV) vom 19. Dezember 2005
§ 3 Eine Sperrzeitverkürzung nach § 2 kann insbesondere widerrufen werden, wenn geltende Lärmschutzbestimmungen nicht eingehalten und dadurch Beschwerden der Anwohner wegen Beeinträchtigung der Nachtruhe veranlasst werden. § 4 (1) Nach § 28 Abs. 1 Nr. 6 und Abs. 2 Nr. 4 des Gaststättengesetzes handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig als Inhaber einer ...
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach §§ 135 a – 135 c BauGB in Regensburg (Kostenerstattungsbetragssatzung) vom 06. August 2001
Dies gilt entsprechend für Satzungen nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB. § 3 Ermittlung der erstattungsfähigen Kosten Die erstattungsfähigen Kosten werden nach den tatsächlichen Kosten ermittelt
Gefunden in: Stadtrecht