Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

1270 Ergebnisse

Satzung der Stadt Regensburg zur Herstellung und Ablösung von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und für Fahrräder (Stellplatzsatzung - StS) vom 01. Februar 2013

(3) Werden außerhalb der Zone I (Anlage 2) bauliche Anlagen mit einem Radius von höchstens 300 m von Haltestellen des ÖPNV errichtet, die zum Zeitpunkt der Erteilung der Baugenehmigung von Montag bis Freitag (außer Feiertage) in den Hauptverkehrszeiten zwischen 6 Uhr und 9 Uhr sowie zwischen 16 Uhr und 18 Uhr durchschnittlich im 10-min-Takt oder öfter pro Richtung von öffentlichen ...

Gefunden in: Stadtrecht

Verordnung der Stadt Regensburg über das Wasserschutzgebiet Sallern in Regensburg und in den Gemeinden Lappersdorf, Zeitlarn und Wenzenbach, Landkreis Regensburg vom 22. Januar 1996

(2) Gleichzeitig tritt die Regierungsbezirksverordnung über den Schutz des durch die Wasserversorgungsanlage Sallern der benutzten Grundwassers vom 18. Januar 1967 außer Kraft. Zum Download Verordnung 7.1.4 als pdf

Gefunden in: Stadtrecht

Stadtfreiheitstag 2022 - Festrede von Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher

Für die notwendige Explikation hilft ein Blick auf die sprachlichen Wurzeln, die bekanntlich im Forstwesen des frühen 18. Jahrhunderts liegen. Es war Hans Carl von Carlowitz, Oberberghauptmann und Leiter des sächsischen Oberbergamts, der 1713 in seinem Werk Sylvicultura oeconomica das Wort „nachhalten“ einführte, um eine „continuierliche, beständige und nachhaltende Nutzung“ des Holzes zu ...

Gefunden in: Artikel

neunkubikmeter

Dabei griff sie die Merkwürdigkeit der „Schmuckeremiten“ auf: Einsiedler, die während des 18. und 19. Jahrhunderts englische Landschaftsparks bewohnten und dabei ein Anstellungsverhältnis mit der englischen Upperclass eingingen.

Gefunden in: Artikel

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Regensburg (Kindertageseinrichtungen-Benutzungssatzung - KiTBS) vom 05.05.2021

August 2005), zuletzt geändert durch Satzung vom 14. April 2011 (AMBl. Nr. 18 vom 2. Mai 2011), außer Kraft. Anlage 1 zu § 5 - Platzvergabe nach Punkten Kita und Krippe Anlage 2 zu § 5 - Platzvergabe nach Punkten Horte Dokumentationshilfe Zum Download Satzung 9.2.1 als pdf

Gefunden in: Stadtrecht

Berichte

Stimmungsvolles Weihnachtskonzert Einmal mehr versetzten Solisten, Ensembles, Chöre und Orchester die anwesenden Lehrkräfte, Eltern und Geschwister mit abwechslungsreichen Beiträgen in vorweihnachtliche Feststimmung. Besuch aus Sudbury, England Vom 16. bis 18. Dezember erhielt das VMG Besuch von 26 Schülerinnen und Schülern sowie drei Lehrkräften der Thomas Gainsborough ...

Gefunden in: vmg

Anlage zu § 1 Abs. 3 der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Regensburg (Feuerwehraufwendungs- und Kostenersatzsatzung – FwKS)

Alle Lehrgangskosten verstehen sich je Teilnehmer. 9.1 Rettungssanitätermodul (§ 18 Abs. 1 FachV-Fw), Grundlehrgang (RS-G) 1.250,00 € und Abschlusslehrgang (RS-A) 380,00€ 1.630,00 EUR 9.2 Gruppenführer im Einsatzdienst (§ 23 Abs. 2 S. 1 FachV-Fw) 5.400,00 EUR 9.3 Grundlehrgang Höhenrettung 1.150,00 EUR 9.4 Modulare Truppausbildung – Basismodul 595,00 ...

Gefunden in: Stadtrecht

Satzung der Stadt Regensburg über die Rechtsstellung der Bürgermeister und Bürgermeisterinnen und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Personen (Rechtsstellungs- und Entschädigungssatzung) vom 12. Juni 1997

Nov. 2002, AMBl. Nr. 52 vom 23. Dezember 2002, Satzung vom 18. Dez. 2003, AMBl. Nr. 52 vom 22. Dez. 2003, Satzung vom 29. September 2005, AMBl. Nr. 42 vom 17. Oktober 2005, Satzung vom 5.

Gefunden in: Stadtrecht

Satzung über die Kommunalstatistik der Stadt Regensburg (Statistikstellen-Satzung - StatS) vom 25. März 1993

Art 14 (Erhebungsbeauftragte), Art. 15 (Erhebungs- und Hilfsmerkmale), Art. 17 (Geheimhaltung), Art. 18 (Zweckbindung und Übermittlung von Einzelangaben) und Art. 19 (Hinweispflicht). § 7 Abschottung (1) Grundsatz Die Statistikstelle (Abteilung Statistik im Amt für Stadtentwicklung) ist räumlich, personell und organisatorisch von anderen Verwaltungsstellen, auch innerhalb des ...

Gefunden in: Stadtrecht

Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden der SPD, Dr. Thomas Burger

Zu nennen wären hier exemplarisch Hauptradroutennetz (vermehrter Um­stieg vom Auto aufs Rad, schluss­end­lich weniger Staus für den ver­blei­ben­den Autoverkehr) Umbau der Kumpfmühler Kreuzung Optimierung der Buslinien – Beispiel 8/18: sehr wichtige Achse zwischen Süden und Norden: ÖPNV sukzessive attraktiver machen! Mobilitätsdrehscheibe mit Park­raum­konzept „Innenstadt“ zur ...

Gefunden in: Artikel