Notburga Karl
5 NOTBURGA KARL, DEUTSCHLAND
Parabelle
Intervention, 2018
Kepler-Monument, Fürst-Anselm-Allee
Parapunkt
Videoinstallation, Collage, 2018
Städtische Galerie im Leeren Beutel
Notburga Karl studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München, war Meisterschülerin von Jannis Kounellis, arbeitete in New York und lehrt derzeit Kunstpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Ihre Performances, Skulpturen, Mobiles, Video- und Klanginstallationen agieren mit dem Raum.
Ihre Arbeit für Regensburg widmet sich dem Astronomen Johannes Kepler. Er hielt sich mehrfach in Regensburg auf und starb hier im Jahr 1630. Bis heute ist er im Gedächtnis der Stadt verankert. Eine Straße ist nach ihm benannt. Das document Keplerhaus, sein Sterbehaus, zeigt Bücher, Briefe, historische Instrumente und Modelle zu seinen Forschungen.
Am Kepler-Monument in der Fürst-Anselm-Allee, errichtet 1808 in Form eines Monopteros, verortet Notburga Karl ihre Intervention in Gestalt einer Ellipse. Die Künstlerin erinnert damit an die zentrale Erkenntnis, die Kepler aus seiner wissenschaftlichen Arbeit ableitete. Das erste der drei Keplerschen Gesetze besagt: Die Planeten bewegen sich nicht in regelmäßigen Kreisbahnen um die Sonne, sondern in Ellipsen. Die Künstlerin interpretiert es so: „Die Ellipse Keplers ist ein Kreis, der Fahrt aufgenommen hat.“
Dieser Entdeckung folgend kombiniert Notburga Karl den runden Korpus des Kepler-Monuments mit ihrer Ellipse. Zwischen den Säulen des Monopteros positioniert sie ein farblich akzentuiertes, weit schwingendes Oval. So verhilft sie der Erinnerung an Kepler zu neuer Sichtbarkeit.
In der Städtischen Galerie im Leeren Beutel dokumentiert die Künstlerin, wie sie sich Johannes Keplers Leben und Werk erschloss.
5 NOTBURGA KARL, GERMANY
Parabelle
Intervention, 2018
Kepler monument, Fürst-Anselm-Allee
Parapunkt
Video installation, collage, 2018
Städtische Galerie im Leeren Beutel
A master class student of Jannis Kounellis, Notburga Karl studied at the Academy of Fine Arts in Munich, and worked in New York before starting to teach visual arts education at the University of Bamberg. Her performances, sculptures, mobiles, as well as her video and sound installations act in concert with the space around them.
Her work for Regensburg is concerned with the astronomer Johannes Kepler, who resided in the city on several occasions and eventually died here in 1630. Even today his person is deeply embedded into the town’s memory. One of Regensburg’s streets bears his name. The “document Keplerhaus”, the place of his death, illustrates his research through the exhibition of books, letters, historical instruments, and various models.
Notburga Karl locates her intervention, in the form of an ellipsis, at the Kepler monument in the Fürst-Anselm-Allee, which was set up as a monopteros in 1830. By doing so, the artist recalls the central conclusion Kepler drew from his scientific work. For according to the first of Kepler’s three laws, the planets do not orbit the sun in regular circles, but in ellipses. According to her interpretation, “Kepler’s ellipsis is a circle that has gathered momentum.”
Following this finding, Notburga Karl combines the circular shape of the Kepler monument with her ellipsis: she places a coloured, widely swinging oval between the columns of the monopteros, lending the memory of Kepler a new level of visibility.
In the Städtische Galerie im Leeren Beutel, the artist shows how she engaged with the life and work of Johannes Kepler.