Suche auf regensburg.de
Stadtteilspaziergang Stadtamhof: Der einstige Gegenpol zur Freien Reichsstadt
© Bilddokumentation Das historische Stadtamhofer Stadtwappen mit seinen drei Schlüsseln prangt bis heute über dem Eingang des ehemaligen Rathauses (Stadtamhof 7). „Bayern hatte Stadtamhof stets als Gegenpol zur Freien Reichsstadt Regensburg aufgebaut. Mit der Eingemeindung verloren die Stadtamhofer eine Eigenständigkeit, die über Jahrhunderte gepflegt ...
Gefunden in: Bei uns 507
Haushaltsrede des CSU-Fraktionsvorsitzenden Michael Lehner
Unter der Ära Wohlbergs und bis 2022 sind allein in der Verwaltung 1130 neue Stellen geschaffen worden - ein Zuwachs von rund 27 Prozent. Regensburg ist in dieser Zeit aber lediglich um 7 Prozent gewachsen! Erst 2023 konnten wir auf Drängen der CSU-Fraktion erreichen, dass dieses unkontrollierte Wachsen gestoppt wird.
Gefunden in: Artikel
Flüchtlinge und Asylsuchende - Häufig gestellte Fragen
Betreiber der Erstaufnahmeeinrichtungen, der Gemeinschaftsunterkünfte und des Ankerzentrums ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Regierung der Oberpfalz. 7. Welche Unterbringungsmöglichkeiten gibt es in Regensburg? Derzeit gibt es: - die Erstaufnahmeeinrichtungen des Freistaates Bayern in der ehemaligen Bajuwarenkaserne mit ihren Dependancen - weitere ...
Gefunden in: Artikel
Germanistentheater / Literarische Performanz / UR Musical / UR Stage Club
Juli 2025, jeweils um 19.30 Uhr, im Theater an der Uni statt. Karten zum Preis von 10€ (ermäßigt 7€) können unter https://stwno.de/de/reservierung reserviert werden; Abholung und Bezahlung der Karten erfolgt bis spätestens 19.15 Uhr des Vorstellungstags an der Abendkasse.
Gefunden in: Kulturdatenbank
Geschäftsordnung für den Jugendhilfeausschuß vom 10. Juli 1996
§ 6 Verteilung der Satzung und der Geschäftsordnung Jedem Mitglied des Ausschusses sind die Jugendamtssatzung, die Geschäftsordnung des Jugendhilfeausschusses sowie ein Auszug der Geschäftsordnung des Stadtrates mit den einschlägigen Bestimmungen auszuhändigen. § 7 Inkrafttreten Vorstehende Geschäftsordnung tritt am 10. Juli 1996 in Kraft. Gleichzeitig tritt damit die Geschäftsordnung ...
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung über die Erhebung einer Gebühr für die Benutzung der Kinder- und Jugendschutzstelle (Gebührensatzung der Kinder- und Jugendschutzstelle – Jugendschutzstelle-GS) der Stadt Regensburg vom 22. Juli 1976
§ 6 Entstehen der Gebührenschuld Die Gebührenschuld entsteht mit dem Beginn der Benutzung der Kinder- und Jugendschutzstelle an einem bestimmten Tag für diesen Tag. § 7 Fälligkeit Die Gebührenschuld wir zu dem im Gebührenbescheid genannten Termin fällig. § 8 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der in Kraft. ...
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid der Stadt Regensburg (Bürgerentscheidsatzung - BBS) vom 21. Mai 2012
ERSTER TEIL - Bürgerantrag und Bürgerbegehren § 1 Antragsrecht § 2 Ausschluss vom Antragsrecht § 3 Unterschriftenlisten § 4 Eintragungen § 5 Einreichung, Änderung, Rücknahme § 6 Feststellung des Quorums § 7 Datenschutz § 8 Zulässigkeitsentscheidung § 9 Weiteres Verfahren bei Bürgerantrag § 10 Weiteres Verfahren bei Bürgerbegehren § 11 Ratsbegehren, Stichfrage ZWEITER TEIL - ...
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen im Stadtkreis Regensburg südlich der Donau zwischen Schillerwiese und Mariaorter Brücke vom 09. Februar 1949
important; border-collapse: collapse; border: 1px solid; border-color: var(--table-border-color); td { border-left: 1px solid; border-top: 1px solid; border-color: var(--table-border-color); } } .rni-version-info { font-style: italic; } } (AMBl.Nr. 7 vom 18. Februar 1949 und AMBl.Nr. 27 vom 6. Juli 1951) § 1 Die in der ...
Gefunden in: Stadtrecht
Geschäftsordnung des Naturschutzbeirates bei der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Regensburg
In diesem Fall haben sie kein Stimmrecht und keinen Anspruch auf Aufwandsentschädigung nach § 7 der Verordnung. (3) Stellvertreter erhalten jede Einladung zu einer Beiratssitzung, jede Niederschrift über eine Sitzung sowie die sonstige Mitteilung an die Beiratsmitglieder
Gefunden in: Stadtrecht
Richtlinien für die Verleihung eines Ehrenblattes der Stadt Regensburg vom 26. März 1981
Die Aushändigung erfolgt durch die Oberbürgermeisterin/den Oberbürgermeister oder deren/dessen Stellvertretung in feierlicher Form. 7. Die Auszeichnung ist im Amtsblatt der bekanntzumachen.
Gefunden in: Stadtrecht