Suche auf regensburg.de
Verordnung der Stadt Regensburg über das Wasserschutzgebiet Sallern in Regensburg und in den Gemeinden Lappersdorf, Zeitlarn und Wenzenbach, Landkreis Regensburg vom 22. Januar 1996
Juli 1977 (RABl Seite 72), geändert durch Verordung der Regierung der Oberpfalz vom 30. Januar 1991 (RABl Seite 7) folgende Verordnung: § 1 Allgemeines Zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung des Versorgungsgebietes der wird für die Wassergewinnungsanlage Sallern in Regensburg und in den Gemeinden Lappersdorf, Zeitlarn und Wenzenbach das in § 2 näher umschriebene Schutzgebiet ...
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung über die Benutzung der Notwohnanlagen der Stadt Regensburg (Notwohnanlagenbenutzungssatzung - NWBS) vom 24.10.2024
Die Benutzer haben diesen Anordnungen und Weisungen der Hausverwalter oder anderen Beauftragten des Amtes für Soziales unverzüglich Folge zu leisten. (7) Das Amt für Soziales kann ergänzend eine Hausordnung für die Benutzung einer Notwohnanlage erlassen, die einzuhalten ist
Gefunden in: Stadtrecht
A) Die Organe der Stadt und Ihre Aufgaben
Ergehen einander widersprechende Beschlüsse verschiedener Ausschüsse, so entscheidet das Stadtratsplenum. § 7 Vorberatende und beschließende Ausschüsse (1) Vorberatende Ausschüsse haben die Aufgabe, die ihnen übertragenen Gegenstände für die Beratung im Stadtrat vorzubereiten und einen Beschlussvorschlag zu unterbreiten
Gefunden in: Stadtrecht
Stadtteilspaziergang Stadtamhof: Der einstige Gegenpol zur Freien Reichsstadt
© Bilddokumentation Das historische Stadtamhofer Stadtwappen mit seinen drei Schlüsseln prangt bis heute über dem Eingang des ehemaligen Rathauses (Stadtamhof 7). „Bayern hatte Stadtamhof stets als Gegenpol zur Freien Reichsstadt Regensburg aufgebaut. Mit der Eingemeindung verloren die Stadtamhofer eine Eigenständigkeit, die über Jahrhunderte gepflegt ...
Gefunden in: Bei uns 507
Haushaltsrede des CSU-Fraktionsvorsitzenden Michael Lehner
Unter der Ära Wohlbergs und bis 2022 sind allein in der Verwaltung 1130 neue Stellen geschaffen worden - ein Zuwachs von rund 27 Prozent. Regensburg ist in dieser Zeit aber lediglich um 7 Prozent gewachsen! Erst 2023 konnten wir auf Drängen der CSU-Fraktion erreichen, dass dieses unkontrollierte Wachsen gestoppt wird.
Gefunden in: Artikel
Flüchtlinge und Asylsuchende - Häufig gestellte Fragen
Betreiber der Erstaufnahmeeinrichtungen, der Gemeinschaftsunterkünfte und des Ankerzentrums ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Regierung der Oberpfalz. 7. Welche Unterbringungsmöglichkeiten gibt es in Regensburg? Derzeit gibt es: - die Erstaufnahmeeinrichtungen des Freistaates Bayern in der ehemaligen Bajuwarenkaserne mit ihren Dependancen - weitere ...
Gefunden in: Artikel
Germanistentheater / Literarische Performanz / UR Musical / UR Stage Club
Juli 2025, jeweils um 19.30 Uhr, im Theater an der Uni statt. Karten zum Preis von 10€ (ermäßigt 7€) können unter https://stwno.de/de/reservierung reserviert werden; Abholung und Bezahlung der Karten erfolgt bis spätestens 19.15 Uhr des Vorstellungstags an der Abendkasse.
Gefunden in: Kulturdatenbank
Sitemap
Inklusion mit den Partnerstädten International Network of Michelin Cities Erfolgreiche Delegationsreise in die Partnerstadt Qingdao Nachhaltigkeit mit den Partnerstädten Smart City mit den Partnerstädten Förderrichtlinien für Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaften Budavár Clermont-Ferrand Odessa Pilsen Qingdao Tempe Städtische Auszeichnungen Albertus-Magnus-Medaille Umweltpreis ...
Gefunden in: Artikel
Geschäftsordnung für den Jugendhilfeausschuß vom 10. Juli 1996
§ 6 Verteilung der Satzung und der Geschäftsordnung Jedem Mitglied des Ausschusses sind die Jugendamtssatzung, die Geschäftsordnung des Jugendhilfeausschusses sowie ein Auszug der Geschäftsordnung des Stadtrates mit den einschlägigen Bestimmungen auszuhändigen. § 7 Inkrafttreten Vorstehende Geschäftsordnung tritt am 10. Juli 1996 in Kraft. Gleichzeitig tritt damit die ...
Gefunden in: Stadtrecht
Geschäftsordnung des Naturschutzbeirates bei der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Regensburg
In diesem Fall haben sie kein Stimmrecht und keinen Anspruch auf Aufwandsentschädigung nach § 7 der Verordnung. (3) Stellvertreter erhalten jede Einladung zu einer Beiratssitzung, jede Niederschrift über eine Sitzung sowie die sonstige Mitteilung an die Beiratsmitglieder
Gefunden in: Stadtrecht