Suche auf regensburg.de
Satzung für die "Städtischen Bühnen" Regensburg als gemeinnütziger "Betrieb gewerblicher Art" der Stadt Regensburg vom 26. November 1999
§ 2 Träger Träger der Städtischen Bühnen ist die . § 3 Selbstlosigkeit, Unmittelbarkeit (1) Der Betrieb gewerblicher Art ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (2) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. (3) Die Tätigkeit der ...
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung für die Kulturveranstaltungen der Stadt Regensburg als gemeinnütziger Betrieb gewerblicher Art vom 20. Dezember 2002
Die Stadt als Trägerin (Gesellschafter) erhält keine Zuwendungen aus Mitteln oder Überschüssen des Betriebes. (3) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der kulturellen Veranstaltung fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden
Gefunden in: Stadtrecht
Allgemeine Aufnahmebestimmungen für das städtische Bürgerheim Kumpfmühl vom 19. August 1982
Ein Anspruch auf Unterbringung in einem Einzelzimmer besteht für diesen Personenkreis nicht. (2) Für den Personenkreis nach Abs. 1 wird ein besonderer Heimkostensatz berechnet. § 3 Ausschluss von der Aufnahme (1) Ausgeschlossen von der Aufnahme sind: Personen, die an ansteckenden oder abstoßenden Krankheiten leiden, sowie Geisteskranke, Geistesschwache und Epileptiker, Blinde und ...
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen im Stadtkreis Regensburg südlich der Donau zwischen Schillerwiese und Mariaorter Brücke vom 09. Februar 1949
. § 3 Unberührt bleiben die wirtschaftliche Nutzung oder pflegliche Maßnahmen, sofern sie dem Zweck dieser Verordnung nicht widersprechen
Gefunden in: Stadtrecht
Geschäftsordnung für den Jugendhilfeausschuß vom 10. Juli 1996
Die Entschuldigung wird in der Anwesenheitsliste vermerkt. § 3 Nutzung von Abstimmungskarten Die stimmberechtigten Mitglieder des Ausschusses erhalten jeweils vor der Sitzung eine Abstimmungskarte.
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung über die Erhebung einer Gebühr für die Benutzung der Kinder- und Jugendschutzstelle (Gebührensatzung der Kinder- und Jugendschutzstelle – Jugendschutzstelle-GS) der Stadt Regensburg vom 22. Juli 1976
§ 2 Gebührentatbestand Der die Gebühr begründende Tatbestand ist die Benutzung der Kinder- und Jugendschutzstelle, einschließlich der ihr angegliederten Bereitschaftspflegefamilien, zum Zwecke der Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII sowie der Herausnahme und Unterbringung nach § 43 SGB VIII. § 3 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner ist, wer in die Kinder- und Jugendschutzstelle ...
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung der Stadt Regensburg über das Anbringen von Anschlägen, Plakaten und über die Darstellung durch Bildwerfer (Plakatier-Verordnung - PlV) vom 19. Dezember 2013
§ 5 Nach Art. 28 Abs. 2 LStVG kann mit Geldbuße belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 1 Abs. 1 Satz 1 ohne eine Ausnahmegenehmigung nach § 3 in der Öffentlichkeit Anschläge außerhalb der zugelassenen Anschlagflächen oder ohne sonstige Genehmigung anbringt oder anbringen lässt; entgegen § 1 Abs. 1 Satz 2 Darstellungen durch Bildwerfer in der Öffenlichkeit ohne ...
Gefunden in: Stadtrecht
Inklusives Welterbe
Weiterführende Links digitaler Ratgeber "Barrierefrei durch Regensburg" documente Projektleitung Frank Reinel DB 1 Direktorialbereich Bürger- und Verwaltungszentrum D.-Martin-Luther-Str. 3 Zimmer: 3.17/19 BVZ 93047 Regensburg Karte einblenden (0941) 507-2255 (0941) 507-862255 Reinel.Frank (at) ...
Gefunden in: r_next
FreiRaum: DIY
So funktioniert es (Termine werden im Kalender veröffentlicht): In der angegebenen Zeit ohne Reservierung spontan vorbeikommen "Einchecken" beim W1-Team im Büro (EG) oder im Kulturcafé (EG), ggf. folgt eine kurze Einweisung Es darf ein eigenes Projekt mitgebracht oder vor Ort ein Neues begonnen werden Es können (fast) alle auffindbaren Materialien und Werkzeuge genutzt werden Am Ende wird um ...
Gefunden in: Artikel
70 Jahre Freundschaft mit Regensburgs ältester Partnerstadt Aberdeen
Regensburger Park nach Partnerstadt benannt Einweihung des Aberdeen-Parks am 3. Mai 1985 mit Aberdeens Lord Provost Henry E. Rae und dem damaligen Oberbürgermeister Friedrich Viehbacher © Adolf Reisinger, Bilddokumentation Schon seit 40 Jahren ist die schottische Partnerstadt für immer im Regensburger Stadtbild verankert – nämlich im Aberdeen-Park. ...
Gefunden in: Bei uns 507