Burgweinting – Harting

Dieses Mal in der Stadtteilserie: Der größte Regensburger Stadtteil

Fotografie: Luftaufnahme des Stadtteils Burgweinting – Harting © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Burgweinting – Harting gehört erst seit 1977 zu Regensburg. Mit 1.304 Hektar Fläche ist er der größte Regensburger Stadtteil, hier wächst auch die Bevölkerung seit einigen Jahren kontinuierlich. 6,5 Prozent aller Regensburgerinnen und Regensburger leben hier. Der Großteil der insgesamt 11.676 Bewohnerinnen und Bewohner ist zwischen 40 und 60 Jahre alt (29,7 Prozent). Viele Neubaugebiete haben das frühere Gutshof- und Bauerndorf zu einem attraktiven Stadtteil für junge Familien gemacht. 
Schon die Römer mochten die fruchtbare Gegend und errichteten hier gleich mehrere Gutshöfe (villa rustica). Der Name Burgweinting entstand wohl aus dem Wort Burg und dem Namen des ersten bayerischen Siedlers Wihmund. 

Grafik: Lage des Stadtteils Burgweinting – Harting im StadtplanGrafik: AutoGrafik: Schulranzen
Grafik: Schloss Höfling © Stadt Regensburg, Tatjana Retta

Wo im 13. Jahrhundert eine mittelalterliche Burg stand, erbaute der Fürstliche Hofmarschall Freiherr von Reichlin-Meldegg im 18. Jahrhundert das Schloss Höfling. Später ging es in den Besitz der Familie Thurn und Taxis über. Fürst Johannes von Thurn und Taxis wurde 1926 hier geboren. Heute gehört es der Familie Graf von Walderdorff.

Fotografie: Ein Biber im Aubach im Schutzgebiet Weintinger HölzlEin Biber im Aubach im Schutzgebiet Weintinger Hölzl © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Die Biotope im 80 Hektar großen Schutzgebiet Weintinger Hölzl locken nicht nur seltene Pflanzen- und Tierarten an. Auch vielen Bibern gefällt es am Aubach. Sogar ein Spielplatz wurde nach den Vierbeinern benannt. 

In der Bildergalerie finden Sie noch einige Impressionen aus dem Stadtteil.

Fotografie: Die Kirchen St. Franzikus und St. Michael in BurgweintingFotografie: Die Kirche St. Franziskus von innenFotografie: Die Grundsteinlegung von BMW am 2. April 1984 in HartingFotografie: Innenraum einer Kapelle

Aus dem Stadtteil

Fotografie: Eine Erzieherin und ein Kind besprühen eine Plastikfolie im Garten.

Finale: Ohooo! – Die Kita Burgweinting hat Chancen auf den Deutschen Kita-Preis

Die städtische Kita steht im Finale um den Deutschen Kita-Preis. Für diese bundesweite Qualitätsauszeichnung hatten sich fast 600 Einrichtungen beworben. Zwei Expertinnen des Kita-Preises haben diese Woche die Einrichtung besucht, um sich vor Ort selbst ein Bild von der pädagogischen Arbeit zu machen.

Fotografie: Luftaufnahme des Museumsdepots

Exklusive Einblicke ins neue Museumsdepot

Das neue Museumsdepot in Burgweinting öffnet seine Pforten. Am 15. Juni konnten Kunst- und Kulturbegeisterte beim Tag der offenen Tür erstmalig und wahrscheinlich auch einmalig einen Blick hinter die Kulissen des beeindruckenden Gebäudes werfen. Zeitgleich ist der Umzug der Depots in vollem Gange.

Fotografie: Spielkombination auf dem Spielplatz am Lena-Christ-Weg

Spielplatzsanierung am Lena-Christ-Weg abgeschlossen

Eine neue Spielkombination und weitere Spielgeräte laden Kinder in Burgweinting zum Toben ein.

Fotografie: Ein Jugendlicher an einer Graffiti-Wand

Vom Bauwagen zu einem modernen Stadtteiltreff

Am 11. November feierte das Jugend- und Familienzentrum im Stadtteil Burgweinting seinen 20. Geburtstag.

Fotografie: Blick auf den neuen Spielplatz in der Bühelnstraße

Spielplatzsanierung Bühelnstraße abgeschlossen

Die Sanierung des Spielplatzes in der Bühelnstraße, die Ende Juni dieses Jahres begonnen hatte, ist abgeschlossen und der Spielplatz wieder für die Öffentlichkeit freigegeben.

Fotografie: Stadtheimatpfleger Dr. Gerhard Waldherr zeigt vor dem Gelände der Villa Rustica die Lage der Gebäude.

Stadtteilspaziergang Burgweinting: Zeitreise durch fünf Jahrtausende

Die größte archäologische Flächengrabung Bayerns: Burgweinting kann auf diesen Titel stolz sein, noch mehr aber auf das Ergebnis. Denn bei den Grabungen kamen Siedlungsspuren aus fünf Jahrtausenden zu Tage. Auf unserem Stadtteilspaziergang geht Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr diesen Spuren nach.


Bildung

In Burgweinting – Harting gibt es folgende allgemeinbildende Schulen und öffentliche Bildungseinrichtungen:


Familie

Familien finden im Stadtteil Burgweinting – Harting und Umgebung zahlreiche Angebote.


Freizeit

Verschiedene Einrichtungen für Jung und Alt laden zu Freizeitaktivitäten und Kultur ein.


Parks und Grünanlagen

Für die Erholung im Grünen besteht in diesem Stadtteil folgende Möglichkeit:


Weitere Informationen

Quellen

  • Karl Bauer (2014): Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. MZ-Buchverlag
  • Statistisches Jahrbuch der Stadt Regensburg, Ausgabe 2023
  • Amt für Stadtentwicklung: Strukturdaten der Stadtbezirke, Ausgabe 2025

Newsletter abonnieren

Logo 507