
Fokus/Teilnehmer
07.12.2021: 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem produzierendes Gewerbe sowie Industrie
Beispielhafte Leitfragen
- Wo ist es möglich im Beschaffungsprozess Abfall einzusparen?
- Wie lässt sich über Produktdesign "abfall-ärmere" Produkte entwickeln?
- Welche Stoffströme stehen derzeit im Mittelpunkt der Ressourcenverwertung und wie lassen sich ggf. Kreisläufe effizienter gestalten?
Zero Waste Regensburg - Ergebnis Fokusgruppe Industrie (pdf | 1,8 MB)

Fokus/Teilnehmer
10.12.2021: 16 Silver Surfer, Omas (und Opas) for Future
Beispielhafte Leitfragen
- Was sind die Lessons Learned im Umgang mit Ressourcen aus der Vergangenheit?
- Welche Fehlentwicklungen im Umgang mit Abfall bzw. Wertstoffen sollen sich nicht wiederholen bzw. sind zu korrigieren?
- Was sind Stellhebel für ein "abfall-ärmeres" Leben bzw. welche Unterstützung ist ggf. notwendig?
Zero Waste Regensburg - Ergebnis Fokusgruppe Generation 50+ (pdf | 1,5 MB)

Fokus
15.12.2021: 16 Teilnehmer aus der Kunst-, Kultur- und Kreativszene in Regensburg
Beispielhafte Leitfragen
- Welche Rolle nimmt Abfall in der Kunst ein?
- Wie lässt sich das Thema Abfall kulturell verankern bzw. in Richtung Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln?
- Mit welchen Formaten lassen sich Kunst- und Kulturveranstaltungen "abfall-ärmer" durchführen?
Zero Waste Regensburg - Ergebnis Fokusgruppe Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft (pdf | 1,6 MB)

Fokus
17.12.2021: 35 Schülerinnen und Schüler (5. und 10. Klasse)
Format
Präsenzveranstaltung als Teil einer schulischen Veranstaltung
Albrecht Altdorfer Gymnasium
Beispielhafte Leitfragen
- Wie lässt sich das Recycling an Schulen noch effizienter umsetzen?
- Welche Anreize lassen sich für Schüler setzen, Abfallvermeidung bewusster zu leben?
- Welchen Stellenwert hat das Thema Kreislaufwirtschaft im Schulalltag?
Zero Waste Regensburg - Ergebnis Fokusgruppe Schule (AAG) (pdf | 1,7 MB)

Fokus
16.02.2022: 8 Teilnehmer der Institutionen des Regensburger Stadt- und Tourismusmarketing
Beispielhafte Leitfragen
- Wie kann der Gast der Stadt Regensburg zu einem "abfallärmeren" und nachhaltigeren Besuch der Stadt Regensburg eingeladen werden?
- Welche Infrastruktur unterstützt Besucher der Stadt Regensburg bei der Vermeidung von Abfällen bzw. schafft Anreize zum Recyceln?
- Was würden wir uns bei einem Besuch in einer anderen Stadt wünschen?
Zero Waste Regensburg - Ergebnis Fokusgruppe Stadt- und Tourismusmarketing (pdf | 1,4 MB)

Fokus
17.02.2022: 7 Teilnehmer der lokalen Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft
Beispielhafte Leitfragen
- Wie lassen sich Wertstoffe umfassender sammeln bzw. direkter transportieren?
- Wie lässt sich der Restabfall noch besser von potentiellen Wertstoffen bereinigen? Welche weiteren Vorsortierungen sind denkbar?
- Wie kann die Wieder- bzw. Weiterverwendung von vermeintlichen Abfall erhöht werden (Flohmarkt-Logik)?

Fokus
22.02.2022: 8 Teilnehmer des Gastgewerbes
Beispielhafte Leitfragen
- Wie können Gäste "abfallarm" betreut und begleitet werden?
- Wo ist es möglich im Beschaffungsprozess von Rohstoffen bzw. Zutaten Abfall einzusparen?
- Wie können Kreisläufe gefördert werden, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Resteverwertung zu stärken?
Zero Waste Regensburg - Ergebnis Fokusgruppe Gastgewerbe (pdf | 2,1 MB)

Fokus
08.03.2022: 5 Teilnehmer der Hausverwaltungen
Beispielhafte Leitfragen
- Welche Infrastruktur für ein effizienteres Recycling ist eventuell notwendig?
- Welche Aspekte im Umfeld von Wohnanlagen tragen zu einem "abfallärmeren" Leben bei?
- Wie kann eine Kreislaufwirtschaft/Ökosystem innerhalb von Wohnanlagen geschaffen bzw. gefördert werden?
Zero Waste Regensburg - Ergebnis Fokusgruppe Wohnanlagen (pdf | 1,8 MB)

Fokus
09.03.2022: 18 Teilnehmer der Stadtverwaltung Regensburg
Beispielhafte Leitfragen
- Was kann die Verwaltung im Umgang mit Abfall anstreben, um der Vorbildrolle gerecht zu werden?
- Welche konkreten Handlungsfelder bestehen, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern?
- Welche Leitplanken zur Förderung einer "abfallärmeren" Gesellschaft sind hilfreich/notwendig?
Zero Waste Regensburg - Ergebnis Fokusgruppe Stadtverwaltung (pdf | 3,8 MB)

Fokus
14.03.2022: 8 Teilnehmer der Kirchengemeinden
Beispielhafte Leitfragen
- Wie kann das Thema Abfallvermeidung (vor-)gelebt werden?
- In welchen Formaten lässt sich der Grundgedanke der Kreislaufwirtschaft einbinden?
- Wo bestehen konkrete Anknüpfungspunkte für ein effizientes Recycling bzw. Wiederverwerten?
Zero Waste Regensburg - Ergebnis Fokusgruppe Kirchengemeinden (pdf | 1,7 MB)

Fokus
16.03.2022: 7 Teilnehmer der Kindergärten und -horte
Beispielhafte Leitfragen
- Wie kann das Thema Abfallvermeidung in der Betreuung von Kindern (vor-)gelebt werden?
- Wie lässt sich das Aufgabenfeld aktiv in die Kreislaufwirtschaft einbinden (z.B. nach dem Vorbild von Remida)?
- Welche Rahmenbedingungen für ein effizientes Recycling sind ggf. notwendig?
Zero Waste Regensburg - Ergebnis Fokusgruppe Kindergärten- und horte (pdf | 1,8 MB)

Fokus
17.03.2022: 5 Teilnehmer aus Vereinigungen mit interkulturellen Umfeld
Beispielhafte Leitfragen
- Wie lässt sich die Herausforderung der Abfallvermeidung kulturübergreifend verankern?
- Wie können Kernbotschaften der Kreislaufwirtschaft sprachübergreifend platziert werden?
- Wie national oder international ist Abfall?
Zero Waste Regensburg - Ergebnis Fokusgruppe Interkulturelles Umfeld (pdf | 2,3 MB)

Fokus
18.03.2022: 6 Teilnehmer aus Verbänden für Sport und Jugend
Beispielhafte Leitfragen
- Wie kann in Sport und Freizeit der Kreislaufgedanke gefördert werden?
- Welche Angebote unterstützen ein besseres Verständnis, wie Abfall vermieden werden kann?
- Wie sieht der Umgang mit Abfall in der Zukunft aus? Was brauchen wir dafür zum jetzigen Zeitpunkt?
Zero Waste Regensburg - Ergebnis Fokusgruppe Sport und Jugend (pdf | 2,5 MB)

Fokus
XX.0X.2022: Arbeitstermin mit Vertretern der Hochschule
Beispielhafte Leitfragen
- Welcher Abfall entsteht am Campus und wie kann dieser vermieden/reduziert werden?
- Welche Infrastruktur trägt für eine „abfallärmeres“ Studentenleben bei?
- Wie spiegelt sich das Thema „Kreislaufwirtschaft“ in den Studiengängen wider

Fokus
XX.0X.2022: Arbeitstermin mit Ressourceneffizienzzentrum (REZ)
Beispielhafte Leitfragen
- Wo ist es möglich im Beschaffungsprozess Abfall einzusparen?
- Wie lässt sich über Produktdesign "abfallärmere" Produkte entwickeln?
- Welche Stoffströme stehen derzeit im Mittelpunkt der Ressourcenverwertung und wie lassen sich ggf. Kreisläufe effizienter gestalten