Logo Stadt Regensburg

Ziele und Entwicklung

Zielkatalog

Der Zielkatalog von Zero Waste Regensburg ist ein zentraler Baustein unserer Zero Waste Strategie. Die Ziele zeigen, in welche Richtung die Stadt Regensburg sich in den nächsten Jahren entwickeln möchte.

Übergeordnete Ziele bis 2030

  • Haushaltsabfälle um 8% pro Kopf reduzieren
    -> 530 kg pro Kopf und Jahr
  • Restabfallmenge um 20% pro Kopf reduzieren
    -> 210 kg pro Kopf und Jahr

Übergeordnete Ziele bis 2035

  • Haushaltsabfälle um 15% pro Kopf reduzieren
    -> 490 kg pro Kopf und Jahr
  • Restabfallmenge um 35% pro Kopf reduzieren
    -> 170 kg pro Kopf und Jahr

 

Weitere langfristige Ziele

  • Die Fehlwurfquoten für die haushaltsnah getrennt gesammelten Abfälle sollen regelmäßig erfasst werden und dauerhaft weniger als 10% betragen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der weiteren Minimierung der Störstoffe im Bioabfall.
  • Der Anteil der Wertstoffe im Restmüll soll reduziert werden. Der Organik-Anteil soll in Regensburg bis 2035 um 20% reduziert werden. Die Anteile von Glas, Papier, Pappe, Kartonage, Kunststoffen und Metallen sollen bis 2035 um 35% reduziert werden.
  • Die Recyclingquote in der Stadt Regensburg soll bis 2030 auf 60% erhöht werden.
  • Die Umschlagmenge von noch gebrauchsfähigen Gütern am Recyclinghof der Stadt Regensburg soll bis 2035 um 100% steigen.
  • Die Stadt Regensburg verfolgt das langfristige Ziel, die Restabfallmenge, welche zur thermischen Verwertung bereitgestellt wird, auf ein abfallwirtschaftliches Minimum zu reduzieren.

Entwicklung der Abfallmengen

Diagramm - Balkendiagramm zeigt die Entwicklung der Abfallmengen pro Kopf in Regensburg von 2019 bis 2024. Für jedes Jahr sind die Balken in drei Segmente unterteilt: Abfälle zur Weiter- und Wiederverwendung, Abfälle für Duales System Deutschland und Restabfälle. Die Gesamt-mengen pro Kopf sinken im Zeitraum von 605 kg im Jahr 2019 auf 513 kg im Jahr 2024, was eine kontinuierliche Reduktion der Abfallmenge pro Person darstellt. © Stadt Regensburg