Suche auf regensburg.de
Satzung zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid der Stadt Regensburg (Bürgerentscheidsatzung - BBS) vom 21. Mai 2012
ERSTER TEIL - Bürgerantrag und Bürgerbegehren § 1 Antragsrecht § 2 Ausschluss vom Antragsrecht § 3 Unterschriftenlisten § 4 Eintragungen § 5 Einreichung, Änderung, Rücknahme § 6 Feststellung des Quorums § 7 Datenschutz § 8 Zulässigkeitsentscheidung § 9 Weiteres Verfahren bei Bürgerantrag § 10 Weiteres Verfahren bei Bürgerbegehren § 11 Ratsbegehren, Stichfrage ZWEITER TEIL - Bürgerentscheid ...
Gefunden in: Stadtrecht
Laudationes zum Stadtfreiheitstag 2022
Im Juni dieses Jahres haben wir Sie in Ihren wohlverdienten Ruhestand im Ehrenamt verabschiedet. Keiner Ihrer Vorgänger hatte das Ehrenamt in Regensburg bisher länger inne. Nahezu ein Vierteljahrhundert waren Sie für den Erhalt der für Regensburg typischen Stadtsilhouette und der Heimatpflege verantwortlich.
Gefunden in: Artikel
Ehrenamtsmesse am Haidplatz
„Die Ehrenamtsmesse war nicht nur eine Gelegenheit, die Arbeit der Ehrenamtlichen zu würdigen, sondern auch eine Plattform, um das Bewusstsein für die verschiedenen Bereiche des Ehrenamts zu schärfen“, betonte Elena Großkopf vom Koordinierungszentrum bürgerschaftlichen Engagements der .
Gefunden in: Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement
Satzung der Stadt Regensburg für den Smart-City-Beirat (Smart-City-Beiratssatzung - SCBS)
Die geschäftsführende Stelle ist verantwortlich für die Protokollierung der Beiratssitzungen. § 12 EHRENAMT, SORGFALTSPFLICHT (1) Die Tätigkeit der Mitglieder des Smart-City-Beirats ist ehrenamtlich. Die stimmbe-rechtigten Beiratsmitglieder erhalten pro Jahr ein Sitzungsgeld für die notwendige Teilnahme an maximal 4 Sitzungen des Beirats.
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung der Stadt Regensburg über die Rechtsstellung der Bürgermeister und Bürgermeisterinnen und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Personen (Rechtsstellungs- und Entschädigungssatzung) vom 12. Juni 1997
Ehrenamtliche Stadtratsmitglieder, die während des Monats ausscheiden oder das Ehrenamt antreten, haben Anspruch auf die volle monatliche Entschädigung. Ist ein ehrenamtliches Stadtratsmitglied aus anderen Gründen als Urlaub oder Krankheit an der Ausübung seines Ehrenamts verhindert, so kann der Stadtrat über die Fortzahlung der Entschädigung beschließen.
Gefunden in: Stadtrecht
Verleihung des Brückenpreises 2022 - Laudatio von Prof. Dr.-Ing. M.Sc. Dipl.-Ing. Michael Sterner
Eine unglaublich starke Leistung. Und alles im Ehrenamt! Alles, weil Menschen Verantwortung übernehmen. Besonders einer: Michael Buschheuer. Dafür dürfen wir Dir, lieber Michael, unendlich dankbar sein.
Gefunden in: Artikel
Tätigkeitsbericht der Heimaufsicht
Tätigkeitsbericht gemäß Abs HeimG der Heimaufsicht über Einrichtungen der Alten und Behindertenhilfe in der für den Berichtszeitraum bis Tätigkeitsbericht gemäß Abs HeimG der Heimaufsicht über Einrichtungen der Alten und Behindertenhilfe in der für den Berichtszeitraum bis Rechtsgrundlagen Ziele Berichtspflicht Zuständigkeit Organisation Grunddaten zur ...
Gefunden in: Dokumente
Broschüre Familienstützpunkte in Regensburg
Gefördert durch Familienzentrum BischofWittmannHaus Familienzentrum KönigswieseneV Familienstützpunkte in RegensburgFamilienstützpunkt Gefördert durchdasBayerischeStaatsministeriumfürArbeit und Soziales FamilieundIntegration unddieStadtRegensburgRegensburg Familien treffNord Amt für Jugend und Familie Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger ...
Gefunden in: Dokumente
Satzung der Stadt Regensburg für den Jugendbeirat vom 01. Juli 2015
(5) Die Geschäftsstelle ist für die pädagogische Begleitung verantwortlich und bietet Fortbildungsveranstaltungen zur Qualifizierung der Jugendlichen an. § 15 Ehrenamt (1) Die Tätigkeit im Jugendbeirat ist ehrenamtlich. (2) Stimmberechtigte und beratende Mitglieder erhalten ein Sitzungsgeld für die notwendige Teilnahme an maximal 14 Sitzungen des Jugendbeirates und seinen ...
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung der Stadt Regensburg für den Integrationsbeirat (Integrationsbeiratssatzung - IBS) vom 24. Juli 2014
(2) Die Verwaltung der Haushaltsmittel obliegt der geschäftsführenden Stelle. § 11 Ehrenamt (1) Die Tätigkeit im Integrationsbeirat ist ehrenamtlich. (2) Stimmberechtigte und beratende Mitglieder erhalten ein Sitzungsgeld für die notwendige Teilnahme an maximal 10 Sitzungen des Integrationsbeirates, seiner Ausschüsse und seiner Arbeitsgruppen pro Jahr.
Gefunden in: Stadtrecht