Suche auf regensburg.de
ZWEITER TEIL - Bürgerentscheid
Im Übrigen gilt Art. 20 Gemeindeordnung. (2) Das Ehrenamt kann nur aus wichtigem Grund abgelehnt oder niedergelegt werden. Die unbegründete Ablehnung von Ehrenämtern kann mit Ordnungsgeld bis zu der in Art. 19 Abs. 1 Gemeindeordnung festgesetzten Höhe geahndet werden
Gefunden in: Stadtrecht
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept - Beschlussvorlage: Handlungsfeld "Teilhabe"
Beschlussvorlage öffentlich Zuständig Senioren und StiftungsamtDrucksachennummer VO Berichterstattung Bürgermeister Wolbergs Gegenstand Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Handlungsfeld Teilhabe Beratungsfolge DatumGremiumTOPNr Ausschuss für Soziales und allgemeine Stiftungsangelegenheiten Stadtrat der Beschlussvorschlag Der Ausschuss empfiehlt Der Stadtrat beschließt Die ...
Gefunden in: Dokumente
Neujahrsempfang 2024
Gemeinsamkeit muss erlebt werden können. Gerade im Ehrenamt zeigt sich, wie wichtig das aktive Eintreten jedes Einzelnen für die Werte ist, die das Leben in den Ländern, Regionen und Städten Europas ausmachen.
Gefunden in: Artikel
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept - Ergebnisbericht: Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen in Regensburg
Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen in Regensburg Eine qualitative Studie Ergebnisbericht HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN REGENSBURG FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN PROF DR IRMGARD SCHROLLDECKER STEFANIE SCHECHTL BA Regensburg den Vorwort Für das Bereitstellen dieses überaus interessanten Themas und die fortlaufende Beratung bedanken wir uns bei ...
Gefunden in: Dokumente
Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates bei der Stadt Regensburg (IBGO)
GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN INKLUSIONSBEIRAT BEI DER STADT REGENSBURG IBGO vom Juni Der Inklusionsbeirat vertritt die Belange der Menschen mit Behinderung und der von Behinderung bedrohten Menschen in der Er hat das Ziel als sachkundiges Gremium seine Erfahrungen bei der Entscheidung behinderungsspezifischer Fragen auf örtlicher Ebene einzubringen Zudem soll er die Bewohnerinnen und Bewohner ...
Gefunden in: Dokumente
Glückwünsche und Botschaften zum zehnjährigen Jubiläum des Zentrums für junge Kultur
Seitdem habe ich das W1 wöchentlich besucht und bin bald auch Besucherin zahlreicher anderer Veranstaltungen eures tollen vielseitigen Programms geworden. Durch mein Ehrenamt seit 2015 bei CampusAsyl und dem Bedarf an passenden Räumlichkeiten und einem jungen, kreativen und motivierten Netzwerk kamen unsere Gedanken bald auf das W1, auf dessen Zusammenarbeit und Unterstützung wir heute ...
Gefunden in: w1
Projektarchiv
Erfahrung NSU (2017) (pdf | 143,4 KB) Demokratie leben - BOS Regensburg Schule ohne Rassismus (2017) (pdf | 126,3 KB) Demokratie leben - Campus Asyl interkulturelles Kochen (2017) (pdf | 44,0 KB) Demokratie leben - Campus Asyl Podiumsdiskussion (2017) (pdf | 219,8 KB) Demokratie leben - Campus Asyl Sport mit Flüchtlingen (2017) (pdf | 44,8 KB) Demokratie ...
Gefunden in: Artikel
ERSTER TEIL - Bürgerantrag und Bürgerbegehren
Beim Bürgerbegehren kann gleichzeitig die Bereitschaft zur Übernahme eines Ehrenamtes in einem Abstimmungsvorstand erklärt werden. Die Eintragungen sind eigenhändig zu unterschreiben.
Gefunden in: Stadtrecht
Flüchtlinge und Asylsuchende - Häufig gestellte Fragen
Genauso hat man die Wahl, ob die Patenschaft mit einer Einzelperson oder einer Familie eingegangen werden soll. Den zeitlichen Umfang und den Inhalt des Ehrenamts kann man in Einklang mit den Interessen der Geflüchteten selbst bestimmen. erhalten Sie beim Amt für Integration und Migration der : E-Mail aim (at) regensburg.de 13.
Gefunden in: Artikel
Sitemap
Förderrichtlinien für Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaften Inklusion mit den Partnerstädten International Network of Michelin Cities 55 Jahre Städtepartnerschaft Clermont-Ferrand – Regensburg Nachhaltigkeit mit den Partnerstädten Smart City mit den Partnerstädten Städtepartnerschaftspreis geht an Clermont-Ferrand Brixen/Bressanone Das lange Wochenende der internationalen Begegnungen ...
Gefunden in: Artikel