Suche auf regensburg.de
Maiempfang 2022
Jahrhundert zunächst die konträren Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern dominierten, führten vor allem in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland der Einfluss des DGB zu sozialpartnerschaftlichen Konzepten.
Gefunden in: Artikel
Audios in Jiddisch und Deutsch "A tog in Regensburg"
Man erzählt, dass Schmuel Belasser, unser reicher, rechtschaffener Mann, bereits Abmachungen getroffen hat, sich mit einem anderen sehr reichen Mann, nämlich Eliohu Margolis aus Worms, zu verschwägern.“ Audio 2 - Ausschnitt aus dem Kapitel 3 „Wie heißt sie, die Tänzerin?“ „Rosa werde ich genannt, werft’s in die Zimbel, werft’s in die Hand.“ Ihre Augen blitzten ...
Gefunden in: Welterbe
Umweltpreis 2022
Als erstes in der Kategorie „Schulen“ darf ich der Grundschule Kreuzschule im Alten Stadion in Form einer Anerkennungsurkunde gratulieren. Fr. Andrea Lottner-Kapriolat hat sich mit einer 2. Klasse mit einem ganzheitlichen Schulgartenprojekt beworben. Die Kinder lernen von den Blüten bis zur Verarbeitung der Früchte alle wichtigen Schritte in einem ökologischen Kreislauf kennen.
Gefunden in: Artikel
Haushaltsrede Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen und Stadtkämmerer, Dieter Damminger
Lassen Sie mich abschließend meine letzte Haushaltsrede aus meiner Referatssicht mit wenigen Punkten beenden: 1) Der Standort Regensburg ist im regionalen, überregionalen und internationalen Vergleich gut aufgestellt. 2) Die intensive Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung hat Regensburg zu einem wettbewerbsfähigen Standort entwickelt. 3) Die gesellschaftlichen ...
Gefunden in: Artikel
Spatenstich für neues Zentraldepot
Zudem wird die Bibliothek der Museen der Stadt als Fachbibliothek zur Arbeit mit den Beständen in das neue Depot umgezogen. 2. Beständeprofil des Stadtarchivs Als eines der größten Kommunalarchive Bayerns verfügt das Stadtarchiv über eine reichhaltige Überlieferung zur Geschichte Regensburgs.
Gefunden in: Bei uns 507
Maiempfang 2019
Seit 1927 gibt es dank des Einsatzes der Gewerkschaften eine Arbeitslosenversicherung. 1933 wurden die Gewerkschaften gleichgeschaltet, ihre Häuser gestürmt, ihr Vermögen beschlagnahmt, ihr Handeln blockiert. Nach dem 2. Weltkrieg gestalteten Gewerkschafter Wirtschaft und Gesellschaft mit, in Bayern ab 1947. Gewerkschafter lieferten die Inhalte für Ludwig Erhards Vision vom „Wohlstand ...
Gefunden in: Artikel
Flüchtlinge und Asylsuchende - Häufig gestellte Fragen
Natürlich gibt es auch Menschen, die ihr Land aus wirtschaftlichen Gründen verlassen, und deren Asylantrag deshalb grundsätzlich keine Aussicht auf Erfolg hat. 2. Woher kommen die Regensburger Asylsuchenden? Die Asylsuchenden kommen aus den Kriegs- und Krisengebieten – derzeit vor allem aus Syrien, dem Irak, der Türkei, Nigeria, Afghanistan, dem Iran, Eritrea, Somalia, der ...
Gefunden in: Artikel
Kilta Rainprechter
Leonard, Choreografie/Tanz: Kilta Rainprechter UA 28.10.2011 Galerie Dr.Erdel Verlag Regensburg 2012 „Hungry Butterflies 2“, Choreografie: Alexandra Karabelas, Tanz: Olaf Schmidt, Kilta Rainprechter Musik live: Anka Draugelates, Reinhold Bauer UA 24.3.2012 im Theater an der Universität Regensburg 2013 „Hungry Butterflies2/1“, Choreografie: Alexandra Karabelas, Tanz: Kilta ...
Gefunden in: Kulturdatenbank
Richtlinien der Stadt Regensburg für das Verfahren bei der Vergabe von Aufträgen "Kunst und Bau" vom 24. November 1994
Geltungsbereich Diese Richtlinien finden Anwendung bei der Vergabe von Aufträgen, welche die künstlerische Ausgestaltung von öffentlichen Bauwerken der betreffen. 2. Vorschlagsverfahren Vorschläge für die künstlerische Gestaltung öffentlicher Bauwerke werden von einer Kommission erarbeitet.
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung der Stadt Regensburg über die von der Anzeige- und Erlaubnispflicht ausgenommenen öffentlichen Vergnügungen vom 11. Dezember 1975
S. 8/4) folgende Verordnung: § 1 Die nachstehend aufgeführten öffentlichen Vergnügungen werden in der von der Anzeigepflicht nach Art. 19 Abs. 1 LStVG und von der Erlaubnispflicht nach Art. 19 Abs. 3 LStVG ausgenommen: Theateraufführungen und Marionettenspiele, bei denen ein höheres Interesse der Kunst nicht vorliegt und die nicht gewerbsmäßig durchgeführt werden; ...
Gefunden in: Stadtrecht