Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

1800 Ergebnisse

Spatenstich für neues Zentraldepot

Zudem wird die Bibliothek der Museen der Stadt als Fachbibliothek zur Arbeit mit den Beständen in das neue Depot umgezogen. 2. Beständeprofil des Stadtarchivs Als eines der größten Kommunalarchive Bayerns verfügt das Stadtarchiv über eine reichhaltige Überlieferung zur Geschichte Regensburgs.

Gefunden in: Bei uns 507

Maiempfang 2019

Seit 1927 gibt es dank des Einsatzes der Gewerkschaften eine Arbeitslosenversicherung. 1933 wurden die Gewerkschaften gleichgeschaltet, ihre Häuser gestürmt, ihr Vermögen beschlagnahmt, ihr Handeln blockiert. Nach dem 2. Weltkrieg gestalteten Gewerkschafter Wirtschaft und Gesellschaft mit, in Bayern ab 1947. Gewerkschafter lieferten die Inhalte für Ludwig Erhards Vision vom „Wohlstand ...

Gefunden in: Artikel

Flüchtlinge und Asylsuchende - Häufig gestellte Fragen

Natürlich gibt es auch Menschen, die ihr Land aus wirtschaftlichen Gründen verlassen, und deren Asylantrag deshalb grundsätzlich keine Aussicht auf Erfolg hat. 2. Woher kommen die Regensburger Asylsuchenden? Die Asylsuchenden kommen aus den Kriegs- und Krisengebieten – derzeit vor allem aus Syrien, dem Irak, der Türkei, Nigeria, Afghanistan, dem Iran, Eritrea, Somalia, der ...

Gefunden in: Artikel

Kilta Rainprechter

Leonard, Choreografie/Tanz: Kilta Rainprechter UA 28.10.2011 Galerie Dr.Erdel Verlag Regensburg 2012 „Hungry Butterflies 2“, Choreografie: Alexandra Karabelas, Tanz: Olaf Schmidt, Kilta Rainprechter Musik live: Anka Draugelates, Reinhold Bauer UA 24.3.2012 im Theater an der Universität Regensburg 2013 „Hungry Butterflies2/1“, Choreografie: Alexandra Karabelas, Tanz: Kilta ...

Gefunden in: Kulturdatenbank

Satzung der Stadt Regensburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Westlich der Bachgasse" vom 02. Mai 1995

Diese Plananlage ist wesentlicher Bestandteil dieser Satzung. § 2 Verfahren Die Sanierungsmaßnahme wird im umfassenden Verfahren durchgeführt. Die besonderen sanierungsrechtlichen Vorschriften der §§ 144, 152 bis 156 BauGB finden Anwendung

Gefunden in: Stadtrecht

Exkursion der 8d zur Berufsfeuerwehr.

DER AUFBAU DER FEUERWEHRWACHE Auf den 21000 Quadratmetern gibt es im Hof außer den Reservefahrzeugen auch eine Schreinerei, ein Großteilelager, einen KFZ-Trakt, einen Übungsturm und auch eine Übungshalle, in der verschiedene Einsatzszenarien geübt und durchgespielt werden. Im 2. Stock befinden sich neben den Büros auch ein Kraftraum, ein Ruheraum, ein Besprechungsraum, eine Küche und ein ...

Gefunden in: vmg

Namenserklärung

Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung, falls wir weitere Informationen von Ihnen benötigen. Gebühren Entsprechend Nr. 2.II.8/3.1, 3.2, 3.7 und 4.1 des Kostenverzeichnisses entstehen für Namenserklärungen im Standesamt folgende Gebühren: 30,00€ für die eine Erklärung zur Änderung des/der vorhandenen Namen 60,00€ für mehr als eine Erklärung, auch in einer Niederschrift 12,00€ ...

Gefunden in: Dienstleistungen

Haushaltsrede von Stadtrat Erhard Brucker (AfD)

Zur Verdeutlichung, die Rechengrößen für die Preissteigerungen liegen zurzeit nicht mehr bei 2–3 %, sondern bei 10-20 %. So sind jetzt im IP von 846 Mio.€ rund 129 Mio.€ an Risiko- und Indexzuschlägen eingeplant.

Gefunden in: Artikel

Haushaltsrede der Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer

Das Virus hat unser Leben gravierend verändert und die Folgen der Pandemie werden schon jetzt als die schwerste Wirtschaftskrise weltweit seit dem Ende des 2. Weltkriegs beschrieben. Der neu gewählte Stadtrat und die Stadtverwaltung mussten und müssen sich mit immer neuen Herausforderungen der Pandemie auseinandersetzen.

Gefunden in: Artikel

Haushaltsrede der Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer

Dabei geht es vor allem um drei Bereiche: 1. Bildung 2. Klima und 3. Digitalisierung Bildung ist Zukunft – das ist nicht nur eine Phrase. Die kommenden Generationen stehen vor riesigen Herausforderungen – und wir tun gut daran, alles daran zu setzen, sie auf diese Aufgaben vorzubereiten und dafür zu sorgen, dass möglichst niemand „hinten runterfällt“.

Gefunden in: Artikel