Suche auf regensburg.de
Regensburg in der frühen Neuzeit
Reformation Es gab aber auch Entwicklungen, die in die Zukunft wiesen. Im frühen 16. Jahrhundert, wie in anderen Städten, kam die Reformation nach Regensburg. Offiziell evangelisch wurde die Stadt allerdings erst 1541.
Gefunden in: Artikel
„Solidarität – Vielfalt – Stärke“ – Internationaler Frauentag
-Sozialpädagogin (FH), M.A. und Expertin für mitochondriale Gesundheit) Raum 219, 16-17.30 Uhr Vortrag "Stop FGM_C! Frauenrechte und Frauengesundheit: das geht uns alle an!" Davon wissen heißt verstehen.
Gefunden in: Artikel
Allgemeine Bedingungen für die Benutzung der Museen der Stadt Regensburg vom 16. Dezember 1976
Nr. 2 vom 07. Januar 2003, vom 27. November 2003, AMBl. Nr. 16 vom 13. April 2004, vom 25. März 2004, AMBl. Nr.16 vom 13. April 2004, vom 29. Dezember 2005, AMBl.
Gefunden in: Stadtrecht
Flächennutzungsplan
Änderung des Flächennutzungsplanes der im Bereich Kleinfeld vom 6. April 1995 AMBl. Nr. 16 v. 18.04.1995 16. Änderung des Flächennutzungsplanes der im Bereich der Weidener Straße vom 22.
Gefunden in: Stadtrecht
Lichtverschmutzung - Earth Night
Ressourcenverbrauch Weltweit benötigt Beleuchtung ungefähr 19 % des Elektrizitätsverbrauchs, in der EU sind es im Mittel 16 %. 80 % davon entfallen auf Industrie- und Bürobeleuchtung, Verkaufsbeleuchtung und Straßenbeleuchtung.
Gefunden in: Artikel
Umweltpreis 2022
Umweltpreis 2022 Rede von Bürgermeister Ludwig Artinger anlässlich der Verleihung des Umweltpreises am Donnerstag, 13. Oktober 2022, um 16 Uhr im Historischen Reichssaal - es gilt das gesprochene Wort - Anrede, Herzlich willkommen zur heutigen Verleihung des Umweltpreises.
Gefunden in: Artikel
13. Kultur
November 1999 13.4.1 Allgemeine Bedingungen für die Benutzung der Museen der vom 16. Dezember 1976 13.5.0 Satzung für die Volkshochschule Regensburg als gemeinnütziger "Betrieb gewerblicher Art" der vom 16.
Gefunden in: Stadtrecht
Schreiberhaus
Parallel wird aktuell eine eigene aufgebaut: www.schreiberhaus-regensburg.de Buchbare Räumlichkeiten Das aus dem 15. bzw. 16. Jahrhundert stammende denkmalgeschützte und zugleich historische Gebäude, verfügt über ca. 250m² Nutzfläche und über einen 150m² großen Innenhof (welcher für Veranstaltungen genutzt werden darf).
Gefunden in: Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement
Das Plakat zum Regensburger Bürgerfest 2023 ist da!
Der grafische und flächige Umgang mit Raum, Komposition, Figur und Linie ist von mittelalterlichen Buchillustrationen, den Farben des Illustrators Roger Duvoisin, sowie der Arbeit des schwedischen Grafikdesigners Olle Eksell geprägt.“ Regensburg feiert Vom 16. bis zum 18. Juni 2023 wird das Bürgerfest einmal mehr viele Besucherinnen und Besucher – die Regensburgerinnen und ...
Gefunden in: Bei uns 507
Gedenkerinnerung an die Bücherverbrennung 1933
Insgesamt 131 Schriftsteller, 94 deutsch- und 37 fremdsprachige, waren auf einer am 16. Mai 1933 im „Börsenblatt für den deutschen Buchhandel“ veröffentlichten Aufzählung zu finden. Die Liste liest sich stellenweise wie ein „Who is who“ der Geistes- und Literaturgeschichte des 20.
Gefunden in: Welterbe