Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

1317 Ergebnisse

Stellungnahmen und Veröffentlichungen des Integrationsbeirates

Dazu gehört auch das Wahlrecht für alle, die in Deutschland leben und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Etwa 10 Millionen Menschen – rund 12 % der Gesamtbevölkerung – sind von diesen grundlegenden Rechten ausgeschlossen, weil sie keinen deutschen Pass besitzen.

Gefunden in: Artikel

Neujahrsempfang 2020

Neujahrsempfang 2020 Rede von Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer anlässlich des Neujahrsempfangs der Stadt am 10. Januar 2020 um 11 Uhr im Historischen Reichssaal Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer bei der Neujahrsrede 2020 © Uwe Moosburger, Altrofoto - Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede, Begrüßung auch im ...

Gefunden in: Artikel

Neujahrsempfang 2018

In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Einwohner um fast 10 000 angestiegen auf inzwischen knapp 165 000. Wir gehen davon aus, dass die Einwohnerzahl auch in den kommenden Jahren zunehmen wird.

Gefunden in: Artikel

Verordnung über die Organisation der öffentlichen Hauptschulen in der Stadt Regensburg vom 9. August 2010

(2) Gleichzeitig treten außer Kraft: die Verordnung der Regierung der Oberpfalz über die Organisation der öffentlichen Volksschulen in der , vom 16. März 1998 Nr. 240-5102-R-10 (RABl S. 17); zuletzt geändert mit Verordnung vom 2. Februar 2009 Nr. 43.11.5102-R-19 (RABl S. 14); die Verordnung über die Organisation der öffentlichen Volksschule Sinzing vom 9.

Gefunden in: Stadtrecht

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Regensburg vom 28. November 2017

Art. 5 Abs. 7 KAG, Art. 70 des Gesetzes zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuches, des § 10 Abs. 1 Nr. 3 des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung und anderer Gesetze. § 3 Gebührentatbestand Eine Gebühr wird für jede Benutzung der öffentlichen Abfallentsorgung der Stadt erhoben

Gefunden in: Stadtrecht

Richtlinien für die Bewilligung, Auszahlung und Kontrolle von Zuwendungen der Stadt Regensburg an außerhalb der Stadtverwaltung stehende Personen oder Institutionen (Allgemeine Zuwendungsrichtlinien) vom 30. März 1994

Rücklagen sind in der Bilanz auszuweisen und dürfen jährlich zusammen nicht höher sein als 10 Prozent der Gesamtausgaben. Eine Überschreitung des Rücklagenbetrages und/oder eine Änderung des Auflösungszeitraumes bedarf der Zustimmung des Fachreferates 2.

Gefunden in: Stadtrecht

Richtlinien über die Vergabe von Mitteln zur Förderung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Regensburg vom 28. Juni 1979

R. mehr als nur einem Unternehmen zugutekommen und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen am Standort dienen, (2) Maßnahmen zum Ausbau und zur Bereitstellung wissenschaftlicher Infrastruktur, wenn diese der Stärkung vorhandener wissenschaftlicher Exzellenz oder dem Aufbau neuer Kompetenzfelder in Regensburg dienen, (3) Maßnahmen, die dem Erscheinungsbild, der Gestaltung oder der Vermarktung ...

Gefunden in: Stadtrecht

Satzung der Evangelischen Wohltätigkeitsstiftung in Regensburg (EWR) vom 01. Mai 2002

Diese hat es unter Beachtung des Stiftungszwecks unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige und mildtätige Zwecke zu verwenden. § 10 Stiftungsaufsicht (1) Die Stiftung untersteht der Aufsicht der Regierung der Oberpfalz. (2) Der Stiftungsaufsichtsbehörde sind Änderungen der Anschrift, der Vertretungsberechtigung und der Zusammensetzung der Organe unverzüglich mitzuteilen

Gefunden in: Stadtrecht

Verordnung über die Organisation der öffentlichen Grundschulen in der Stadt Regensburg vom 9. August 2010

Grundschule am Napoleonstein Regensburg: Teil des Stadtgebietes von Regensburg, begrenzt im Norden und im Osten durch die Konradstraße, die Haydnstraße, den Martinweg, die Carl-Thiel-Straße, Alfons-Auer-Straße, Kavalleriestraße, Reiterstraße, Prinz-Rupprecht-Straße, Kleiberstraße (alle bisher genannten Straßen mit beiderseitiger Bebauung), durch die Landshuter Straße bis zur Autobahn A 3, ...

Gefunden in: Stadtrecht

Neugestaltung Obermünsterstraße und Obermünsterplatz

Die Kreativschaffenden entwickelten als Lösungsansätze 10 Ideen, die sowohl bauliche Interventionen als auch kommunikative Strategien umfassen. Ein übergeordnetes Leitsystem aus Farben und Formen führt Besucher durch das Viertel, während visuelle Elemente den Verkehr beruhigen und umweltfreundliche Mobilität fördern.

Gefunden in: Artikel