
Blick über die Donau zu den Donautreppen und der Kirche St. Georg in Schwabelweis © Bilddokumentation Stadt Regensburg
23. Februar 2021
Schwabelweis gehört zu den ältesten Siedlungen der Donauebene: Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie 821. Die älteste Schreibweise war Suabiluuis, später folgten noch andere, bis man bei der heutigen ankam. Im 13. Jahrhundert fiel die Gemeinde an das Reichsstift St. Emmeram und blieb bis zur Säkularisation 1803 in dessen Besitz. Schwabelweis ist ein sehr gegensätzlicher Bezirk: Industrie- versus Naturschutzgebiet. Früher gab es hier gleich mehrere große Kalksteinbrüche, dementsprechend zeichnen heute Schachtöfen, Förderanlagen und Hochspannungsmasten die Kulisse des Ortes.
2.353 Personen leben heute hier auf jeweils durchschnittlich 40,7 Quadratmetern pro Kopf. In den letzten Jahren zogen vor allem viele junge Familien hierher. Auf die Bevölkerungsdichte von Schwabelweis gerechnet gibt es hier mit 3,8 Prozent die meisten Kinder zwischen 0 und 3 Jahren.