Maßnahmen der Stadt Regensburg zum Schutz des Klimas
Die Stadt Regensburg hat in den Jahren 2013 und 2014 einen Energienutzungsplan erstellen lassen.
Nähere Informationen finden Sie hier: Energienutzungsplan
Der Plan wurde am 25. Juni 2014 vom Ausschuss für Stadtplanung, Verkehr und Wohnungsfragen als strategische Grundlage für alle weiteren Aktivitäten im Zusammenhang mit der „Energiewende“ beschlossen. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie fördert den Energienutzungsplan in Höhe von 70% der Gesamtkosten.
Der Energienutzungsplan (ENP) ist die Grundlage für die weiteren Aktivitäten der Stadt Regensburg im Bereich Energie und Klimaschutz. Die Stadt Regensburg hat die Energieagentur Regensburg e.V. beauftragt sämtliche Verwaltungsaufgaben zu übernehmen, das Lenkungs- und Beratungsgremium verantwortlich zu steuern sowie Arbeitsgruppen zu führen und inhaltlich zu begleiten.
Im Lenkungs- und Beratungsgremium sitzen Entscheidungsträger aller wichtigen „energierelevanten“ Institutionen mit den Zielsetzungen:
- Bündelung von Kompetenzen
- Austausch von Informationen
- Entwicklung von Projektideen
- Beseitigung von Hindernissen
- Schaffung von Synergien
- Vorbereitung und Treffen von Entscheidungen
In den Arbeitsgruppen werden konkrete Maßnahmenvorschläge des Energienutzungsplans bearbeitet und vorangebracht.
Folgende Arbeitsgruppen sind vorgesehen:
- Arbeitsgruppe (AG) 1: Energiebildungszentrum (EBZR)
- AG 2: Börse für regionale Brennstoffe
- AG 3: Gebäudesanierungskampagne
- AG 4: Wärmenetze
- AG 5.1: Erneuerbare Energieerzeugung – EVU
- AG 5.2: Erneuerbare Energieerzeugung Unternehmen und Wohnungswirtschaft
- AG 6: Zusammenarbeit Wirtschaftsunternehmen – Lernende EnergieEffizienz-Netzwerke (LEEN)
- AG 7 Mobilität der Zukunft
Die bisherigen Arbeitsergebnisse und die Förderprogramme finden Sie unter: Regensburg effizient.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Klimaschutzmanagerin, Frau Verena Dobler, Tel. 0941/507-1319.
Gemeinsam getragene Einrichtung von Stadt und Landkreis Regensburg in Partnerschaft mit den Energieakteuren aus der Region und den Landkreiskommunen.
Ziele / Aufgaben der Agentur
- Beratung von Unternehmen, Kommunen und Bürger/innen in Energiefragen
- Bündelung regionaler Kompetenzen, Vernetzung von Akteuren (Cluster)
- Koordination zukunftsorientierter Energieprojekte
- Motor für neue oder bereits initiierte Aktivitäten im Bereich Energie
- Entwicklung eines Energie-Aktionsplans für die Region
Derzeit gibt es folgende Förderprogramme:
- Bürger-Energieberatung seit 2013
- Austausch veralteter Heizungsumwälzpumpen seit Februar 2016
- Hydraulischer Abgleich seit Februar 2016
- Austausch alter Haushaltsgeräte seit Februar 2016
- Energiesparhelfer seit Februar 2017
- Gebäudesanierung mit nachwachsenden Rohstoffen seit 15. August 2017
- Technische Gebäudeausstattung seit 15. August 2017
- Elektromobilitäts-Förderung seit 15. August 2017 (erweitert)
Nähere Informationen finden Sie bei Green Deal Regensburg.
Bereits durchgeführte Klimaschutzmaßnahmen sind hier aufgelistet: Die Stadt Regenburg hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Anstrengungen unternommen, CO2-Emissionen und Energeverbräuche zu reduzieren.
Bisherige Aktivitäten der Stadt Regenburg zum Klimaschutz:
- Die Stadt Regensburg ist seit 1992 Mitglied beim Klimabündnis der europäischen Städte.
- 1994 gründete die Stadt Regensburg den „Runden Tisch“ „Klima und Energie“.
- 1996 erarbeitete die Stadt in einem EU-Projekt ein Energiekonzept für die breite Anwendung von Sonnenenergie und Biomasse (APAS).
- Bereits 1996 und 1998 betrieb die Stadtverwaltung auf der Donauausstellung ein Umwelthaus zur Energieberatung.
- Seit 1999 gibt es das Öko-Schulprogramm, dessen Hauptschwerpunkt Energieeinsparung ist. Die EU hat das Regensburger Öko-Schulprogramm bei dem EU-Projekt ENERinTOWN als best-practice-Beispiel in Europa herausgestellt.
- Der Stadt Regensburg wurde für ihr vorbildliches Engagement zum Schutz des Klimas beim Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Klimaschutz“ der Titel Klimaschutzkommune 2006 von der deutschen Umwelthilfe verliehen. 2010 hat die Stadt Regensburg an dem Wettbewerb teilgenommen.
- 2007 wurde das Öko-Kindergartenprogramm mit dem Ziel der Energieeinsparung gestartet.
- Seit Gründung der Solarbundesliga liegt die Stadt Regensburg unter deutschen Großstädten immer im vorderen Bereich.
- Auf Initiative der Stadt Regensburg hat Frau Annkathrin Müller im Jahr 2013 an der Universität Regensburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft insbesondere Umweltökonomie, bei Prof. Dr. Wolfgang Buchholz die Masterarbeit "Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien am Beispiel der Stadt und des Landkreises Regensburg" verfasst. Die Arbeit wurde von der Stadt Regensburg in Form eines bezahlten Praktikums unterstützt. Die Masterarbeit können Sie hier herunterladen:
Der Bericht „Klimaschutz-Aktivitäten in der Stadt Regensburg“ zeigt die bisher geleisteten Tätigkeiten in den Bereichen Verkehr, erneuerbare Energien, Abfallwirtschaft, diverse Maßnahmen, Chronologie und Auszeichnungen. Den Bericht können Sie hier herunterladen: