Navigation und Service

Regensburger Schultheater

Grafik – Sujet für Regensburger Schultheater (C) Sabine Loeffler

Regensburger Schultheater – SUMMER STAGE 

Schülertheater in Regensburg – das bedeutet seit nun schon über 40 Jahren Spiellust und Spaß, bunte Bilder und schrille Töne, es bedeutet sich einzumischen und Stellung zu beziehen. Von jeder Theatergruppe, von allen jungen Schauspielerinnen und Schauspielern sowie allen Mitwirkenden ist da eine große Portion Kreativität und Engagement gefordert. Schülertheater ist jung, frech, unkonventionell – und eben immer auch engagiert und wagemutig.

2022 geht das Format „Regensburger Schülertheatertage“ neue Wege, mit der Regensburger Schultheater – SUMMER STAGE: Die vier beteiligten Schülertheatergruppen präsentieren die von ihnen erarbeiteten und erprobten Stücke nicht mehr auf der Bühne des Thon-Dittmer Palais in der Innenstadt, sondern wieder an ihren Schulen.

An sieben Aufführungstagen bringen die Theatergruppen des Von-Müller-Gymnasiums, des Privatgymnasiums Pindl, des Goethe-Gymnasiums und des Gymnasiums der Regensburger Domspatzen Abend für Abend ganz unterschiedliche Stücke auf die Schulbühnen. Ein vielfältiges Programm aus Magischem und Phantastischem, Dramatischem und Spannendem, aus neu interpretierten Klassikern und sozialkritischem Jugendtheater wartet auf viele begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer. Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler haben hart geprobt, viel gelernt und freuen sich auf den Auftritt in ihrer Schule, auf ihr „Heimspiel“.

Von-Müller-Gymnasium

Begegnungen in X

14. (Premiere) und 15. Juni 2023 jeweils um 19 Uhr
In der Aula des Von-Müller-Gymnasiums, Erzbischof-Buchberger-Allee 21, 93051 Regensburg 
Autor: Bernd Storff
Regie/Leitung: Andreas Reischl

Eintritt frei! Spenden nach der Aufführung für die Ausgaben der Theatergruppe sind herzlich erbeten!

„Im Zentrum der Handlung steht eine Person, die einen schweren Schicksalsschlag verarbeiten muss. Das Publikum erlebt mit, wie sich die Person in die vier Fragmente Euphorie, Isolation, Sucht und Aggression „teilt“.  In vier verschiedenen Szenenfolgen versucht jedes der Fragmente auf individuelle Weise, das Geschehene zu verarbeiten. Am Ende scheitert jedes einzelne Fragment - doch schafft es die gesamte Person, mithilfe der gesammelten Erfahrungen der Fragmente schließlich, den erlittenen Verlust zu bewältigen? Das Stück greift teilweise vorherrschende Klischees auf und ist vielschichtig, das Publikum wird zum Denken angeregt und dennoch auf humorvolle Weise unterhalten.“

Fotografie – Theatergruppe des Von-Müller-Gymnasiums (C) Andreas Reischel

Privatgymnasium Pindl

Die rote Zora

22. Juni 2023 um 18 Uhr
Aquarium (Eingangshalle Neubau) im Privatgymnasium Pindl, Dr. Johann-Maier-Str. 2, 93049 Regensburg 
Autor: Kurt Held/Thomas Birkmeir (Bühnenfassung)
Regie/Leitung: Dr. Albrecht Muscholl-Silberhorn 

Eintritt frei! Spenden nach der Aufführung für die Ausgaben der Theatergruppe sind herzlich erbeten!

„Der Roman „Die Rote Zora und ihre Bande“ entstand während der Wirren des zweiten Weltkrieges. Er beruht auf einer wahren Begebenheit in Kroatien und ist allein dadurch schon revolutionär, dass ein weiblicher Bandenboss in der damaligen Zeit gewiss nicht dem gängigen Denkmuster entsprach, aber auch dadurch, dass Werte wie Gerechtigkeit und Ehrlichkeit damals ebenfalls ein Schattendasein fristeten. Die Betonung dieser Werte erklärt aber unschwer den großen Erfolg des Buches bei Jugendlichen - zumindest jenen, denen die Lektüre nicht verboten war. Der vor seiner Flucht aus Deutschland glühende Kommunist Kurt "Held" musste das Buch sogar in der Schweiz unter diesem Pseudonym veröffentlichen. Die Birkmeir-Adaption fürs Theater hätte ihm und vielleicht auch Bertolt Brecht Freude bereitet.“

Fotografie – Theatergruppe des Privatgymnasiums Pindl (C) Paul Nürnberger

Goethe-Gymnasium

„Zwanzigers - eine Revue“

5. (Premiere) und 6. Juli 2023 jeweils um 19 Uhr
Aula (Eingang Uhlandstraße) des Goethe-Gymnasiums, Goethestr. 1,  93049 Regensburg
Autor: Eigenproduktion 
Regie/Leitung: Stephan Roggenbuck

Eintritt frei! Spenden nach der Aufführung für die Ausgaben der Theatergruppe sind herzlich erbeten!

„Wirtschaftliche Krisen, Kriegsgefahr, Pandemien, technische Erneuerungen -  ja Revolutionen, Genderdebatte und Geschlechterrollen, soziale Spannungen, Unterhaltungsidustrie und neue Massenmedien, Geschrei statt Diskussion, Populismus statt Kompromissfindung, Sorge um die Zukunft.

Wir befinden uns mitten in den Zwanzigern. Aber welchen?

In unserer, in der Gegenwart? Und hundert Jahre früher in den sogenannten goldenen Zwanzigern. Das faszinierende besteht in der Tatsache, das es viele Parallelen zwischen diesen Zeitabschnitten gibt, dass beide Jahrzehnte äußerst bewegt scheinen, aber auch dass manche Themen immer aktuell bleiben.

Deshalb hat sich die Oberstufentheatergruppe auf die Suche nach Themen, Texten, Bildern, Musik und Filmen gemacht, um diesen beiden Jahrzehnten nachzuspüren und sie zu durchleuchten. Keine Geschichtsstunde und wenn dann eine sehr aktuelle, verpackt in eine abwechslungsreiche und bunte Bilder- und Themenfolge. Eine Reise durch zwei Jahrzehnte. Zweimal Zwanziger Jahre. ZWANZIGERS“

Fotografie – Theatergruppe des Goethe-Gymnasiums (C) Stephan Roggenbuck

Gymnasium der Regensburger Domspatzen

Highway to heaven

11.(Premiere) und 13. Juli 2023 jeweils um 19 Uhr
Wolfgang-Saal im Gymnasium der Regensburger Domspatzen, Reichsstr. 22, 93055 Regensburg
Autor: Eigenproduktion mit Motiven aus „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe und „Der Brandner Kasper“ von Franz von Kobell 
Regie/Leitung: Sabine Singer/Jens Kiesel

Eintritt frei! Spenden nach der Aufführung für die Ausgaben der Theatergruppe sind herzlich erbeten!

Weitere Informationen in Kürze!

Fotografie – Theatergruppe des Gymnasiums der Regensburger Domspatzen; drei Jugendliche sitzen am Tisch und spielen Karten; im Hintergrund zwei Jugendliche beim Billardspielen (C) Bilddokumentation Stadt Regensburg