Navigation und Service

Kulturinventur

„Kulturinventur“ im Thon-Dittmer-Palais. Fotoprojekt macht Kultur- und Kreativbranche sichtbar 

Im November und Dezember 2020 fand im Innenhof des Thon-Dittmer-Palais der Auftakt zu einer großen Inventur statt; die Inventur der Kulturszene. Die Idee zu diesem Fotoprojekt stammt von Eva Karl-Faltermeier, Florian Hammerich und Florian Toperngpong und wird zusammen mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg auf Litfaßsäulen im Stadtraum präsentiert.

Kultur sind viele, und wir wollen alle!

Selten war Kultur weniger sichtbar als in diesem außergewöhnlichen Jahr. Bundesweit musste die Kultur wegen der stetig steigenden Corona-Infektionszahlen ab November wieder schließen. Zum zweiten Mal 2020 musste die Szene damit eine bittere Zwangspause einlegen. Gerade deshalb freut sich Kulturreferent Wolfgang Dersch über diese Idee: „Wir brauchen kreative Initiativen wie die Kulturinventur mehr denn je, wenn wir es gemeinsam durch diese schwere Zeit schaffen wollen. Diese produktiven Projekte eröffnen uns während des notgedrungenen Stillstands neue Perspektiven. Denn Kultur ist mehr als eine Art der Freizeitgestaltung, es gilt, sie als gesellschaftliche Kraft wahrzunehmen und wertzuschätzen.“ 

Aber wer ist die „Kultur“ unserer Stadt? Wie viele verschiedene Gesichter hat sie? Wer macht überhaupt was? Und wo stehen wir gerade? Kabarettistin Eva Karl-Faltermeier, Fotograf Florian Hammerich sowie Grafikdesigner und Künstler Florian Toperngpong verwandeln als Ideengeber und Initiatoren gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg den aktuellen Leerlauf der Kultur- und Kreativbranche mit der Aktion „Kulturinventur“ in einen neuen Anfang. Gemeinsam wollen wir die Besonderheiten der Regensburger Kultur benennen, bebildern und beschreiben. Ein Aufruf an alle, denen die freie Kultur unserer Stadt am Herzen liegt: Kultur sind viele, und wir wollen alle! 

An bisher fünf Terminen im November und Dezember 2020 wartete Florian Hammerich im Innenhof des Thon-Dittmer-Palais auf Kulturschaffende, die sich für die Aktion ablichten lassen wollten. Außerdem baten wir alle Teilnehmenden, Eva Karl-Faltermeier für ein paar kurze Fragen Rede und Antwort zu stehen.

Aufgrund des großen Interesses aller, die sich noch nicht fotografieren lassen konnten, wurde am Montag, 15.03.2021 ein weiterer Fototermin durchgeführt.

Gesichter der Kultur ab Dezember auf Litfaßsäulen

Ab dem 15. Dezember 2020 bespielten und bespielen die abgelichteten „Kulturgesichter“ die Litfaßsäule an der Eisernen Brücke/Wöhrdstraße sowie wechselweise am Alten Kornmarkt. Eingeladen sind alle Kultur- und Kreativschaffenden jeden Alters, Sparte oder Branche; sowohl auf als auch hinter der Bühne, egal ob Profi oder Amateur, institutionell gebunden oder freischaffend, Alltagskultur oder hohe Kunst, egal ob durch die Coronakrise finanziell oder nur emotional betroffen: Wer Kultur lebendig gestaltet, darf, soll und muss zu den offenen Fototerminen kommen. 

Weitere Informationen stehen außerdem unter kultur-inventur.de zur Verfügung.