Logo Stadt Regensburg

Jahresthema 2026: Fingerspitzengefühl

Grafik – Sujet Jahresthema 2026 © Grafik: Nathalie Jodl

„Fingerspitzengefühl“ beschreibt ein großes Situationsbewusstsein und die Fähigkeit, angemessen und taktvoll zu reagieren. Themen und Situationen werden sensibel und emotional angegangen. Fingerspitzengefühl beinhaltet jedoch auch eine politische Komponente. Es ist ein sehr poetischer Begriff, der zum genauen Hinsehen animiert. 

Das Fingerspitzengefühl gilt als eine wichtige Fähigkeit im Umgang mit anderen, denn wer Fingerspitzengefühl besitzt, kann Menschen in ihren jeweiligen Bedürfnissen und Besonderheiten ansprechen und würdigen. Dabei stehen Feinfühligkeit, Einfühlungsvermögen und Sensibilität stark im Vordergrund. Man braucht Fingerspitzengefühl, um alle in einer Gruppe, einer Klasse oder einer Familie gleich und gerecht zu behandeln – hier wäre ein spannender Aspekt zu fragen, was passiert, wenn dem nicht so wäre: Welche Konflikte und heikle Situationen können dadurch entstehen? 

Das Fingerspitzengefühl ist stark mit dem Thema Wahrnehmung verbunden: etwas erspüren, zwischen den Zeilen lesen, eine Situation gut einschätzen. Man könnte das Thema auch wörtlich auffassen und sich mit der Fingerfertigkeit beispielsweise in der Musik oder der bildenden Kunst beschäftigen. Die Feinmotorik als die gezielte Bewegung einzelner Körperteile und als Beherrschung der eigenen Bewegungen muss erlernt und trainiert werden – eine weitere mögliche Perspektive für die Beschäftigung mit dem Thema. Die „Holzhammermethode“ als das Gegenteil zum Fingerspitzengefühl könnte ebenfalls zum Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung werden.


Informationen zur Projekteinreichung

Das Wichtigste zuerst: Die Deadline für die Einreichung der Anträge für das neue Jahresthema ist am Sonntag, den 2. November um 23:59 Uhr

Der Antrag muss enthalten: 
- Projektbeschreibung
- Erklärung des inhaltlichen Bezugs zum Jahresthema
- Finanzplan (Projektausgaben und -einnahmen) 

Die Anträge sind vorzugsweise per E-Mail an ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRhbmFoLmF2b2tsamVi zu schicken. Sollten die Anhänge mehr als 10 MB haben, bitte über WeTransfer o. ä. schicken, Nachrichten mit mehr als 10 MB gehen nicht durch. Jeder eingereichte Antrag wird innerhalb von 1-2 Tagen kurz bestätigt, damit Sie wissen, dass die Nachricht angekommen ist. Alternativ, falls eine Online-Einreichung nicht möglich ist, kann der Antrag per Post ans Kulturamt gesendet werden.


Infoveranstaltung und zwei offene Sprechstunden im M26 

Um über das kulturelle Jahresthema zu informieren und Kulturakteure bei der Antragstellung zu unterstützen, bietet das Kulturamt insgesamt drei Informations- und Beratungstermine im Kulturenraum M26 (Maximilianstraße 26) sowie die Möglichkeit einer individuellen Beratung an.

Die Teilnahme an allen drei Terminen im M26 ist kostenlos, es ist keine Anmeldung notwendig.


Infoveranstaltung mit Basic-Infos am Donnerstag, den 18. September 2025 von 16 bis 17 Uhr

Für alle, die zum ersten Mal einen Antrag für das Jahresthema stellen möchten, wird am Donnerstag, den 18. September 2025 von 16 bis 17 Uhr eine Infoveranstaltung mit allen grundsätzlichen Informationen angeboten:

  • Wie funktioniert das kulturelle Jahresthema?
  • Wie soll der Antrag ausschauen?
  • Was ist bei der Antragstellung zu beachten?
  • Wie ist der weitere Ablauf nach der Antragstellung?


Offene Sprechstunde mit „Kontaktbörse“ am Donnerstag, den 25. September 2025 von 16 bis 18 Uhr

Offene Sprechstunde mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf Vernetzung und „Kontaktbörse" 

Am Donnerstag, den 25. September 2025 von 16 bis 18 Uhr findet eine offene Sprechstunde statt. In diesem Zeitraum können Sie im M26 vorbeikommen und sich zu Ihrem Vorhaben beraten lassen. 

Als zusätzlicher Schwerpunkt entsteht vor Ort im lockeren Rahmen und ohne Moderation eine spontane „Kontaktbörse“. Dieses Format ist geeignet für Sie, falls Sie bereits eine Idee haben und auf der Suche nach Mitstreiter*innen sind oder wenn Sie zum Beispiel noch keine Idee haben und sich zwecks Ideenfindung vernetzen möchten. Dies kann entweder live vor Ort passieren oder – falls Sie vor Ort kein Match haben – können Sie einen Zettel ausfüllen und diesen an die Jahresthema-Pinnwand anbringen. Dabei sind sowohl „Ich suche“ als auch „Ich biete“ möglich. Sollten Sie an diesem Tag nicht vorbeikommen können, besteht die Möglichkeit, mir die Informationen im Vorfeld (bis 12 Uhr) per E-Mail zu schicken.


Offene Sprechstunde mit Finanzierungsfragen am Mittwoch, den 1. Oktober 2025 von 16 bis 18 Uhr

Offene Sprechstunde mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf Finanzierungsfragen

Bei der zweiten offenen Sprechstunde am Mittwoch, den 1. Oktober 2025 von 16 bis 18 Uhr liegt der Schwerpunkt auf Finanzierungsfragen – falls Sie bereits einen Finanzplan zu Ihrem Projekt erstellt haben, können wir diesen gerne besprechen. Offene Fragen zum Inhalt eines Finanzplans, zu förderfähigen und nicht förderfähigen Kosten sowie zu wichtigen Kostenpositionen können genauso wie alle weiteren Fragen rund um das Thema Antragstellung beantwortet werden.  

Die „Kontaktbörse“ (Live-Vernetzung und Jahresthema-Pinnwand) wird fortgesetzt. 

Die Jahresthema-Kontaktbörse-Pinnwand bleibt bis zur Deadline der Antragstellung im M26 stehen, so dass Sie auch später bzw. immer wieder vorbeikommen können, falls Ihre Suche bis dahin noch nicht erfolgreich war. Bitte beachten Sie, dass die Pinnwand öffentlich zugänglich sein wird.


Individuelle Beratungstermine 

Zusätzlich zu den oben genannten Terminen haben Sie jederzeit die Möglichkeit, einen telefonischen oder persönlichen Termin im Kulturamt auszumachen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig, um einen Termin zu finden. Es ist hilfreich, wenn Sie bei diesem Termin bereits eine erste Version des Antrags oder zumindest das Konzept fertig haben.


Hintergrundinformationen

Das Konzept der Jahresthemen ist seit dem Jahr 2000 zentraler Bestandteil der Kulturarbeit der Stadt Regensburg. Kulturakteure aller Sparten sowie Einrichtungen und Institutionen sind eingeladen, das ausgerufene Thema mit Leben zu füllen. Ziel ist es, einerseits der Regensburger Kulturszene eine spannende Beteiligungsmöglichkeit zu eröffnen und andererseits den Bürgerinnen und Bürgern eine Vielzahl von interessanten und genreübergreifenden Veranstaltungen anzubieten. 

Dreijähriges Paket geschnürt 

Der Kulturausschuss hat in seiner Sitzung am 15. März 2023 dem Vorschlag vom Kulturreferat für die kulturellen Jahresthemen für die nächsten drei Jahre zugestimmt: „Katzenjammer“ (2024), „Großwetterlage“ (2025) und „Fingerspitzengefühl“ (2026). 

Nach den abstrakten Themen der letzten drei Jahre („Nahsicht“, „Zwischentöne“ und „Höhenflug“) soll die Offenheit der Jahresthemen gewahrt werden und zugleich klar ersichtlich werden, dass ein neues Kapitel aufgeschlagen wird. Die neuen Jahresthemen sollen auf den ersten Blick ungewöhnlich sein und zum „um die Ecke denken“ anregen. Als Grundlage wurde dafür ein deutsches Charakteristikum gewählt: Die künftigen Jahresthemen bedienen sich deutscher Komposita, die als Lehnwörter so Spezielles implizieren und ausdrücken, dass sie selbst in andere Sprachen entlehnt wurden. 

„Wir haben bewusst wieder ein Paket mit mehreren Themen geschnürt, damit unsere Kooperationspartnerinnen und -partner langfristig planen können“, erklärt Kulturreferent Wolfgang Dersch. „Die gewählten Themen sind sicherlich auch ein wenig herausfordernd, zumindest auf den ersten Blick. Ich bin mir aber sicher, dass sie die Regensburger Kulturszene zu vielen kreativen und ungewöhnlichen Ideen für die Umsetzung inspirieren werden“, zeigt sich der Kulturreferent überzeugt. 


Weitere Informationen

Kontakt

Hana Bejlková
Kulturamt
Haidplatz 8
Zimmer: 202
93047 Regensburg

(0941) 507-2412
(0941) 507-5419
ZWQuZ3J1YnNuZWdlUiRhbmFILmF2b2tsamVC