Programm - Abgesagt
Samstag, 14. März 2020, 10.30 bis 16 Uhr
Fußballturnier: 1. Josef-Haas-Cup
Wir laden unter dem Motto „Kein Bock auf Rassismus" zum 1. Josef-Haas-Cup ein, einem Hallenturnier für Freizeitfußballer. Begleitet wird das Event durch ein kleines Rahmenprogramm, für Verpflegung ist gesorgt. Eintritt frei!
Josef Haas (geb. 1899 in Reinhausen) war ein begeisterter Sportler, Arbeiter, Antifaschist und späterer Invalide. Als Widerstandskämpfer und Teil der „Neupfarrplatzgruppe" wurde er 1944 im KZ Flossenbürg erschossen.
Ort: "Alte Posthalle", Prüfeninger Str. 83a
Veranstalter: a.a.a. e.V. in sportlicher Kooperation mit dem Freizeitfußballteam Blutgrätsche 05
Donnerstag, 19. März 2020, 17.30 Uhr
Workshop: "Argumentationstraining gegen rechte Parolen"
Viele kennen diese Gespräche mit Nachbar*innen, in der Arbeit, im Verein oder auf Familienfesten: die Stimmung ist eigentlich gut und heiter. Dann horcht man plötzlich auf: Wurde das gerade wirklich gesagt?
„Die wollen sich ja nicht integrieren", „Die Flüchtlinge haben alle teure Klamotten und Smartphones" und überhaupt „Man traut sich ja kaum noch auf die Straße!". Oft verschlägt es einem zunächst die Sprache. Im Nachhinein kommen dann die Gedanken: Warum habe ich nicht eingegriffen? Hätte ich etwas erwidern können? Warum hat mich die Situation so sprachlos gemacht?
Deshalb diese Veranstaltung in Kooperation mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern. Im Argumentationstraining werden konkrete Aussagen analysiert, um sich anschließend konstruktiv damit auseinander setzen zu können. Das Training hilft, sich auf die Situationen vorzubereiten und schnell abrufbare Argumentationsstrategien zu entwickeln. Diese werden in praxisnahen Übungen erarbeitet und ausprobiert.
Eintritt frei!
Anmeldung: bis 13. März unter seminar@campus-asyl.de
Referentin: Julia Eder (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern)
Ort: Evang. Studentengemeinde, Am Peterstor 2
Veranstalter: CampusAsyl e.V.
Freitag, 20. März 2020, ab 16 Uhr
Aktion: „Kekse backen gegen Rassismus!"
Wir backen bunte Kekse, packen sie in bunte Tüten und beschriften sie mit bunten Sprüchen in verschiedenen Sprachen. Die Kekse werden am folgenden Samstag bei der Kundgebung am Neupfarrplatz an Passanten verteilt. Weil bunt bes-ser schmeckt! Jeder kann mit backen und basteln! Ganz egal woher Du kommst und welche Sprachen Du sprichst.
Keine Teilnahmegebühr!
Anmeldung: bis 18.03. unter info@campus-asyl.de
Ort: Evang. Studentengemeinde, Am Peterstor 2
Veranstalter: CampusAsyl e.V.
Samstag, 21. März 2020, 14 Uhr
Hauptveranstaltung: Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus
Programm:
- Grußwort der Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer
- Redebeiträge verschiedener Organisationen
- Musikalische Umrahmung durch „Sarará - Samba Percussion aus Regensburg" und den Chor von CampusAsyl e.V.
- Infostände
- Aktion „Gesicht zeigen gegen Rassismus" des Integrationsbeirats
- Leckereien aus der Aktion „Kekse backen gegen Rassismus" von CampusAsyl e.V.
Ort: Neupfarrplatz Regensburg, vor der Neupfarrkirche
Veranstalter: Integrationsbeirat der Stadt Regensburg mit Kooperationspartnern
Montag, 23. März 2020, 19.30 Uhr
Film und Gespräch: „Der zweite Anschlag"
Mit erschreckender Kontinuität wiederholen sich in der BRD seit Jahrzehnten rassistische Ausschreitungen, Angriffe und Morde. Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm von Mala Reinhardt dokumentiert die bisher kaum beachtete Perspektive der Betroffenen und stellt sie in den Mittelpunkt.
Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch mit dem Filmteam und weiteren Gästen statt.
Ort: Filmgalerie im Leeren Beutel, Bertholdstr. 9
Veranstalter: JMD der Jugendwerkstatt Regensburg e.V., Keine Bedienung für Nazis e.V., Internationaler Kultur- und Solidaritätsverein e.V., Evangelisches Bildungswerk
Samstag, 28. März 2020, 18 Uhr
Lesung: „IN-VIA - Lebendige Bibliothek"
"Augen auf und Blickkontakt … siehst du nicht, dass ich ein Mensch bin, wie du? Augen auf. So kannst du mich (er)kennen. Nicht wegschauen. Bitte, bitte, mach deine Augen auf … Du musst mich sehen, aber so wie ich tatsächlich bin ..."
Autorinnen mit Migrationserfahrungen möchten ihre Kurzgeschichten zum Thema Rassismus mit Ihnen teilen und diskutieren.
Eintritt frei!
Ort: Orientales & dryfruit, Glockengasse 4
Veranstalter: JMD der Jugendwerkstatt Regensburg e.V., BI Asyl
Sonntag, 29. März 2020, 13.30 Uhr
CampusAsyl Info-Radtour
Sie wollen mehr über die Situation von Geflüchteten in Regensburg erfahren? Die CampusAsyl Info-Radtour bietet dazu Gelegenheit!
Wir werden im Stadtzentrum starten und zu verschiedenen Asyl-Unterkünften radeln. Unterwegs werden wir Infos über das Asylverfahren, die verschiedenen Unterbringungsformen und Möglichkeiten des Engagements im Verein vorstellen. Keine Teilnahmegebühr!
Anmeldung unter info@campus-asyl.de. Ein Fahrrad muss jede*r selbst mitbringen.
Treffpunkt: "Schwammerl" (Nähe Hauptbahnhof)
Veranstalter: CampusAsyl e.V.
Dienstag, 31. März 2020, 18 Uhr
Vortrag: „Für einen rassismus- und diskriminierungsfreien Zugang zum Wohnungsmarkt in Regensburg"
Rassismus und Diskriminierung breiten sich in unserer Gesellschaft aus und vergiften zunehmend die gemeinsamen Grundlagen unserer Demokratie und unserer Zusammenlebens.
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt bedeutet für die Betroffenen Ausgrenzung bis hin zur Traumatisierung und „sich mit dem zufriedengeben, was man gerade noch bekommt". Gerade in Regensburg ein unsägliches Dauerthema.
Auf der Veranstaltung geht es auch darum, wie sich Betroffene gegen diskriminierende Wohnraumvergabe wehren können. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz bietet dazu Möglichkeiten, die der Referent im Rahmen eines Gerichtsverfahrens selbst erfolgreich angewendet hat.
Wir freuen uns über eine aktive Beteiligung und einen regen Austausch. Eintritt frei!
Referent: Hamado Dipama (AGABY-Migranet)
Ort: Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Raum 219
Veranstalter: Integrationsbeirat der Stadt Regensburg