Rückblick: Interkulturelle Woche(n) 2019
Interkulturelle Woche(n) 2019 in Regensburg vom 9. September bis 5. Oktober.
Die bundesweite Interkulturelle Woche steht im Jahr 2019 unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen."
Der Integrationsbeirat der Stadt Regensburg organisiert vom 9. September bis 5. Oktober 2019 mit zahlreichen Kooperationspartnern eine Reihe von Veranstaltungen und Aktionen:
9. bis 14. September
„Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“
Ausstellungseröffnung am 9.9. mit Jakob Fischer und Chor „Donauklang“. Abschluss mit musikalischem Begegnungsnachmittag „Goldener Herbst“ am 13.9., 16 Uhr im Pfarrsaal St. Franziskus, Kirchfeldallee 3.
Ort: Donau-Einkaufs-Zentrum, am Bronzebrunnen
Veranstalter: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Kreisverband Regensburg
11. bis 14. September
Berlinfahrt mit Geflüchteten
Geflüchtete aus dem Ankerzentrum Regensburg besichtigen den Bundestag.
Veranstalter: MdB Eva Maria Schreiber (DIE LINKE); BI Asyl Regensburg
21. September bis 5. Oktober
Ausstellung: „Schau hin!“
13 SchülerInnen berichten in der Ausstellung über ihr neues Leben in Deutschland, das frühe Erwachsenwerden, zerbrochene Träume, neue Hoffnungen und Wege.
Ort: Foyer des EBW, Am Ölberg 2
Veranstalter: EBW, „Ausbildung statt Abschiebung“; Staatl. Berufsschule III Straubing; DEB
Samstag, 21. September, 19:00 Uhr
3. Gyere! Party
DJ Moha spielt internationale und ungarische Hits. Tombola und Attraktionen für Kinder. Highlight: Auftritt des Magieweltmeisters Soma Hajnóczy. Karten online oder Abendkasse, www.gyere.info
Ort: Stadthalle Neutraubling
Veranstalter: Ungarischer Kulturverein Gyere! e.V.
Sonntag, 22. September, 16:00 Uhr
„HOCHDEUTSCHtürkisch. Alter, was geht?“
Die Komödie in deutscher Sprache betrachtet Hetzerei und Diskriminierung durch Rassisten in Deutschland, aber auch die fast 60-jährige Migrationsgeschichte der „Deutschtürken“. Dabei kommt das Lachen nicht zu kurz.
Eintritt 10€ Vorverkauf, 12€ Abendkasse, 8€ erm.
Ort: Leerer Beutel, Bertoldstr. 9
Veranstalter: IKS Regensburg e.V.; Theater Ulüm
Sonntag, 22. September, 19:30 Uhr
Dokumentarfilm: „Shokofeh“
Die junge persische Schauspielerin Shokofeh verlässt während der islamischen Revolution ihre Heimat, um den Traum von einem freien Leben zu verwirklichen. Nach vielen Schicksalsschlägen lebt sie nun in Regensburg und arbeitet u.a. als Dolmetscherin für Geflüchtete. Premiere mit Hauptdarstellerin und Filmteam bei internationalen Häppchen.
Eintritt 5€ Abendkasse.
Ort: Filmgalerie, Bertoldstr. 9
Veranstalter: „Ausbildung statt Abschiebung“; Filmteam Christine Kelm & Kurt Liebhäuser
22. bis 29. September
Römer und Germanen in Regensburg - zusammen leben, zusammen wachsen?
Ein Relikt aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. stellt ein Keramiktopf dar, der bei archäologischen Ausgrabungen in der Grasgasse in Regensburg gefunden wurde. Auf dem Gefäß sind germa-nische Zier- und Formelemente mit römischen Technikelementen (Glasur) vereint. Eine beson-dere Kombination der Einflüsse beider Kulturen. Wie es zu der Herstellung dieses Gefäßes kam, ist ein Rätsel! Der Topf lädt zu Interpretationen ein.
Eintritt inbegriffen im regulären Eintrittspreis für das Museum (5,00 Euro Normalpreis). Geöffnet täglich von 10 bis 16 Uhr, montags geschlossen.
Ort: Historisches Museum Regensburg, Dachauplatz 2-4
Veranstalter: Museen der Stadt Regensburg
23. September bis 5. Oktober (ACHTUNG: Verschoben auf voraussichtlich Ende Oktober)
„Wo kommst Du her? - Aus dem Landkreis Regensburg!“
Fotos von Jugendlichen zwischen 16 und 25 mit ausländischen Wurzeln, die gemeinsam im Landkreis Regensburg leben. Kinderfotos, aktuelle Bilder, eine Lebensgeschichte – interessante Biographien!
Ort: Landratsamt Regensburg, Altmühlstr. 3
Veranstalter: Integrationsstelle Landkreis Regensburg
Achtung: Verschoben auf voraussichtlich Ende Oktober. Weitere Informationen: ZWQuZ3J1YnNuZWdlci1hcmwkbm9pdGFyZ2V0bmk=
Dienstag, 24. September, 13:30 & 15:30 Uhr
Grenzenlos - mit der Welt vernetzt
Viele ältere Menschen, gerade auch MigrantInnen, trauen sich den Umgang mit Computer oder Smartphone nicht zu. Im Internet einkaufen, Online-Banking, mit anderen Kontakt halten…wie funktioniert das alles? Wir klären diese Fragen, auf Wunsch mit Dolmetschern!
Anmeldung unter 0941/507-5599; Kosten 6 Euro.
Ort: Mehrgenerationenhaus, Ostengasse 29, 2. Stock
Veranstalter: Seniorenamt der Stadt Regensburg
Dienstag, 24. September, 19:00 Uhr
Jahresempfang des Integrationsbeirats
mit Impulsvortrag von Mitra Sharifi Neystanak, AGABY-Vorsitzende (Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns).
Anmeldung: ZWQuZ3J1YnNuZWdlciR0YXJpZWJzbm9pdGFyZ2V0bmk=
Ort: Leerer Beutel, Bertoldstr. 9
Veranstalter: Integrationsbeirat
Mittwoch, 25. September, 14:00 Uhr
Mehrsprachiger Infostand am Recyclinghof
Müll trennen und Recycling ist nicht ganz einfach. Wir erklären die Feinheiten und besichtigen mit Ihnen den Recyclinghof. Interessierte Einheimische und NeubürgerInnen herzlich willkommen.
Anmeldung über 0941/507-7317 oder ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRuYWpyYW0uaXJhdGhrYQ==
Ort: Recyclinghof, Markomannenstr. 3
Veranstalter: Umweltamt der Stadt Regensburg
Mittwoch, 25. September, 19:30 Uhr
Yves‘ Versprechen
Film über Familie, die Verheißung Europa und darüber, nicht scheitern zu dürfen. In der Fremde ist Yves gefangen in einem ambivalenten Geflecht aus Liebe zu seiner Familie und Erwartungen, die von seiner Lebenswirklichkeit in Spanien weit entfernt sind.
Die Regisseurin steht im Anschluss für ein Filmgespräch zur Verfügung.
Ort: Filmgalerie, Bertoldstr. 9
Veranstalter: jip Film & Verleih; Filmgalerie in Kooperation mit dem Integrationsbeirat Regensburg
Donnerstag, 26. September ab 10:30 Uhr
„Alter und Migration - Gesund und gut gepflegt bis ins hohe Alter“
Jahrestagung des Projekts „Mit Migranten für Migranten - Interkulturelle Gesundheit in Bayern“.
Anmeldung bei: EMZ - MiMi Zentrum für Integration in Bayern, Tel. 089/5203-5959, dWUuaW1pbSRucmV5YWI=
Ort: Continental Arena, Franz-Josef-Strauß-Allee 22
Veranstalter: MiMi Zentrum für Integration in Bayern - Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
Donnerstag, 26. September, 19:00 Uhr
„Die Situation von Geflüchteten im AnkER-Zentrum Regensburg“
Auf dem Podium diskutieren Vertreter der Regierung der Oberpfalz, im AnkER-Zentrum tätige Initativen und ein/e Betroffene/r. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt, da SchülerInnen und LehrerInnen aus 5 Ländern als Gäste teilnehmen. Eintritt frei!
Ort: EBW, Am Ölberg 2 Veranstalter: EBW, Realschule Obertraubling
Freitag, 27. September, 17:00 Uhr
Mein Ehrenamt als Pate für Geflüchtete
Ehrenamtliche des Projekts „Patenschaften für Geflüchtete“ berichten von ihren Erfahrungen im Ehrenamt und beantworten Ihre Fragen. Wir laden zum Zuhören, Kennenlernen und Austausch ein!
Eintritt frei, Anmeldung und Informationen unter 0941/507-7776 oder -7774 bzw. ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRtaWE=
Ort: Neues Rathaus, Raum 0.004, D.-Martin-Luther-Str. 1
Veranstalter: Amt für Integration und Migration der Stadt Regensburg
Freitag, 27. September, 17:00 Uhr
„Andere Länder, andere Speisen“ - Entdecken im interkulturellen Kochkurs
(Hobby-)Köchinnen und –Köche aus verschiedenen Ländern kochen mit Ihnen landestypische Rezepte. Anschließend gemeinsames Essen und Beisammensein. Die Plätze sind begrenzt!
Anmeldung bis 20.9. unter 0941/5855-343 oder katrin.birkenstock@jugendwerkstatt-regensburg.de. Unkostenbeitrag: 5 Euro!
Ort: ejsa Regensburg, Hemauer Str. 20
Veranstalter: Antidiskriminierungsstelle Stadt Regensburg, EJSA und Jugendwerkstatt Regensburg
Freitag, 27. September, 17:00 Uhr
„Grüß Gott, Shalom, Salam…“ - Interreligiöse Stadtführung durch Regensburg
… so begrüßen sich die Angehörigen von drei großen Weltreligionen, die in Regensburg friedlich zusammenleben. In der Altstadt haben sie alle ihre Spuren hinterlassen. Auf einem Spaziergang lassen sich Eigenheiten und Unterschiede, aber auch viele Gemeinsamkeiten zwischen ihnen entdecken.
Teilnahme kostenlos!
Anmeldung bei ZWQuZW5pbG5vLXQkZW5pbWxlaG5pZWxr
Treffpunkt: Altes Rathaus, Rathausplatz 1
Veranstalter: Integrationsbeirat
Samstag, 28. September
„Ich bin eine Muslima, haben Sie Fragen?“
Ins Gespräch kommen, Vorurteile abbauen, den wahren und richtigen Islam vorstellen - in der Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben!
Ort: Gesandtenstraße (Höhe Optik Matt), Regensburg Veranstalter: Frauenorganisation der Ahmadiyya Muslim Jamaat Regensburg
Samstag 28. September, 15:00 Uhr
Tag der Heimat 2019: „Menschenrechte und Verständigung - Für Frieden in Europa“
mit Festredner Landrat a.D. Christian Knauer, Vizepräsident Bund der Vertriebenen
Ort: Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Dr.-Johann-Maier-Str. 5
Veranstalter: Bund der Vertriebenen Regensburg; Stadt Regensburg; Verband der Siebenbürger Sachsen; Landsmannschaft der Banater Schwaben
Sonntag, 29. September, 18:00 Uhr
„Parenti Serpenti“
Theater in italienischer Sprache. Das Ensemble ProgettoQuindici aus München inszeniert die bittere Komödie von Carmine Amoroso.
Eintritt 15 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Ort: Mehrgenerationenhaus, Ostengasse 29
Veranstalter: Amici d‘Italia e.V. Regensburg
Donnerstag, 3. Oktober, 11:00 bis 16:00 Uhr
„Tag der offenen Moschee“
Moscheeführungen, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen und Folklore. Die Gemeinde empfängt bei Tee, Kaffee und internationalen Spezialitäten.
Ort: Islamisches Zentrum, Alte Straubinger Str. 33
Veranstalter: Islamisches Zentrum Regensburg
Samstag, 5. Oktober, 17:00 Uhr
„Isaak und der Elefant Abul Abbas“
Jüdisches Puppentheater. Stück auf Deutsch und Arabisch mit Musik von Wassim Mukdad. Die wahre Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft und aufregenden Reise von Bagdad nach Deutschland.
Ort: Amore, Vino & Amici, Hinter der Grieb 8
Veranstalter: SPD Unterbezirk Regensburg
Weitere Informationen
Weitere Informationen:
Ansprechpartner:
93047 Regensburg
Postfach: 11 06 43
93019 Regensburg
(0941) 507-1772
(0941) 507-1779
ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRub2l0YXJnaW1kbnVub2l0YXJnZXRuaXJldWZ0bWE=weitere Informationen
Ansprechpartner:
93047 Regensburg
Postfach: 11 06 43
93019 Regensburg
(0941) 507-3772
(0941) 507-3779
ZWQuZ3J1YnNuZWdlciR0YXJpZWJzbm9pdGFyZ2V0bmk=weitere Informationen