Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

2025 Ergebnisse

Haushaltsrede Fraktionsvorsitzender SPD, Dr. Klaus Rappert

Breiten Raum nehmen im Haushalt 2019 und im Investitionsprogramm bis 2023 auch wieder die Schulen ein. Wir investieren hier besonders viel in die Zukunft der Folgegenerationen. Dazu einige Beispiele: Vor wenigen Wochen begannen der Umbau und die Erweiterung der Clermont-Ferrand-Schule, Volumen 10,9 Mio.

Gefunden in: Artikel

Allgemeine Teilnahme- und Geschäftsbedingungen der Volkshochschule der Stadt Regensburg vom 15. Dezember 1994

Ermäßigungen auf Antrag 10% bei Schülerinnen/Schülern allgemeinbildender Schulen, ordentlich Studierenden, Auszubildenden, Inhaberinnen/Inhabern der "Aktivkarte"; Inhaberinnen/Inhabern einer Jugendleiterkarte sowie bei Inhabern des "Freizeitpasses", für Grundwehrdienstleistende und Zivildienstleistende. 25 % bei Sozial- und Arbeitslosenhilfeempfängerinnen und -empfängern. ...

Gefunden in: Stadtrecht

Unterhaltsvorschuss

Einkünfte des Vermögens und der Ertrag der zumutbaren Arbeit des Kindes ab dem 15. Lebensjahr sofern keine allgemeinbildende Schule besucht wird. Nicht berücksichtigt wird das Einkommen des Elternteils, bei dem das Kind lebt; Ausnahme besteht bei „aufgeteilten Kindern“.

Gefunden in: Dienstleistungen

Stadtteilspaziergang Stadtamhof: Der einstige Gegenpol zur Freien Reichsstadt

Als die Schule im Zuge der Säkularisation geschlossen wurde, setzte Theresia sich gemeinsam mit dem Bischof dafür ein, ein Unterrichtsangebot, insbesondere für Mädchen aufzubauen.

Gefunden in: Bei uns 507

Rückblick: Interkulturelle Wochen 2020

Oktober Ausstellung: „Photo-Voice-Project: Wege in die Zukunft“ Schüler*innen mit Flucht– bzw. Migrationshintergrund des BSZ Regensburger Land und der VHS präsentieren ihre „Wege in die Zukunft“.

Gefunden in: Artikel

Anlage zu § 12 der Allgemeinen Bedingungen für die Benutzung des Naturkundemuseums Ostbayern: Entgelte für die Benutzung des Naturkundemuseums

important; &:before { content: none; } > a > span.rni-toc-pnr{ width: 3.5rem; display:block; float:left; } > span.toc-h2 { font-weight: 600; font-size: 1.3rem; margin-top: 1.5em; margin-bottom: 0.5rem; display:block; } > span.toc-h3 { font-weight: 600; margin-top: ...

Gefunden in: Stadtrecht

Letzter Teil des großen Brixen-Parks ist fertig

Kinder des nahegelegenen Hortes Napoleonstein, eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen der Bischof-Wittmann-Schule und Kinder des Vereins für körper- und mehrfachbehinderte Menschen waren an der Planung beteiligt.

Gefunden in: Bei uns 507

„Heimat ist, wo ich dazupasse.“

Wer die Geschichte einer Stadt und ihre Kultur versteht, fühlt sich wohl, entwickelt Respekt und möchte das „Erbe“, auch das bauliche Erbe, bewahren. Ich möchte daher auch mit Schulen zusammenarbeiten und Projekte, etwa zum Thema „Was ist Heimat für dich?“ anstoßen. Dank meiner beruflichen Erfahrung, auch als Kulturvermittler bei cultheca, habe ich zahlreiche Kontakte zu Vereinen und ...

Gefunden in: Bei uns 507

Der Ostpark: Ruhepol im Großstadttrubel

Zur Landshuter Straße hin findet man heute das Zentrum Bayern Familie und Soziales und im Osten die Pestalozzi-Grundschule. Beschäftigte und Schüler nutzen den Park gerne in ihren Pausen, um hier ein bisschen frische Luft zu schnappen oder um auf einer der Bänke das Gesicht kurz in die Sonne zu halten.

Gefunden in: Bei uns 507

Stadtteilprojekte

Stadtteilprojekte © ; Grafikdesign Barbara Lang, atelierfünfdrei Die Stadtteilprojekte der bieten: Anlaufstelle im Stadtteil Hilfe und Unterstützung bei allen persönlichen Schwierigkeiten Beratung in Erziehungsfragen Information über soziale Dienste und Weitervermittlung an andere Fachstellen Sozialpädagogische Betreuung von Eltern und ihren ...

Gefunden in: Artikel