Suche auf regensburg.de
Welterbetag 2017
Welterbetag 2017 © Direkt vor dem Besucherzentrum Welterbe bot das Marc-Aurel-Ufer am Samstag ein buntes Bild des Wissens. Die Angebote richteten sich vor allem darauf, Hintergrundwissen zum Welterbe, aber auch zur Denkmalpflege und zur verbindenden Kraft der Welterbeidee zu vermitteln.
Gefunden in: Welterbe
Grundsteinlegung für Begegnungszentrum in der Guerickestraße
Mai 2019 gemeinsam mit den zukünftigen Nutzern des Begegnungszentrums eine „Zeitkapsel“ befüllt – unter anderem mit Bildern eines Malwettbewerbs der Pestalozzi-Grundschule. Diese Kapsel wird später in das Fundament eingemauert.
Gefunden in: Artikel
Violoncello
Das Cello ist in der Kammer- und in der Orchestermusik vielseitig einsetzbar: In seinen tiefen Lagen kann es mit dem Kontrabass das Fundament bilden, in den mittleren und höheren Lagen übernimmt es oft auch die Melodie. Auch in der Jazz- und Unterhaltungsmusik ist das Violoncello zu Hause.
Gefunden in: singundmusikschule
Harfe
Harfe Die Harfe ist eines der ältesten Saiteninstrumente: Wie Bilder auf antiken Vasen zeigen, wurde sie bereits zu Zeiten der Babylonier (5000 bis 4000 v. Chr.) gespielt.
Gefunden in: singundmusikschule
Eckzeichen
Das dieser Serie zugehörige „Eckzeichen“ richtet sich auf wie eine Stele, strebt nach außen und weist in verschiedene Richtungen. Hier bilden sich aus spitz zulaufenden Elementen unregelmäßige Drei- und Vierecke aus, Winkel und Schräge fördern dabei die Dynamik.
Gefunden in: Kulturdatenbank
Anlage 03 – Denkmäler
Zum BayernAtlas Datenschutzerklärung m DatenBayerisches Landesamt für Denkmalpflege Bayerische Vermessungsverwaltung Stadel ObjektbezeichungAndreasstadel AktennummerD LageBezirk Oberpfalz Regensburg AdresseAndreasstraße Andreasstraße FunktionSalzstadel syn Salzkasten Bilder BeschreibungEhem Bayerischer Salzstadel sog Andreasstadel zweigeschossiger und ...
Gefunden in: Dokumente
Regensburg – gestern und heute
Das älteste ist wohl die Nummer 8, das so genannte Haus der Begegnung (rechts im Bild). Hier befand sich eine Hauskapelle, die Dorothea-Kapelle. Der Ostturm stammt sogar aus dem Jahr 1250
Gefunden in: Bei uns 507
Unterstützte Kommunikation für Kinder mit Behinderung
Personen, die nicht sprechen können, benötigen deshalb etwa Tafeln, Fotos, Bilder, Zeichnungen und Schrift, um mit anderen in Kontakt zu treten, um einige Formen der „Unterstützten Kommunikation“ zu nennen.
Gefunden in: Bei uns 507
Auf den Spuren des Osserriesen - Kennenlerntage der 5. Klassen
Den Abschluss bildete ein Kurzfilm, in dem das über die Woche gesammelte Bild- und Tonmaterial dargeboten wurde. Mit großer Begeisterung fanden sich die Kinder in den bewegten Bildern wieder.
Gefunden in: vmg
Kulturamt - Online-Kulturdatenbank - DSGVO-Hinweis
Datenschutzhinweis Amt Stand Kulturamt Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Konzeption und Marketing OnlineKulturdatenbank der auf regensburgde Verantwortlich für die Datenerhebung Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Kulturdatenbank ist die Postfach Regensburg Email stadtregensburgregensburgde Telefon Zuständige Dienststelle für die Bearbeitung ...
Gefunden in: Dokumente