Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

761 Ergebnisse

Tag des offenen Denkmals 2025

Treffpunkt: am Domplatz, vor der Westfassade des Doms 18 Zeugnisse im historischen Kramerviertel Tändlergasse 9 – die Bürgerhäuser des Münchner Hofs Der heutige Münchner Hof erstreckt sich über die Anwesen Tändlergasse 9, 7 und 14, deren Ursprünge als Bürgerhäuser bis ins Mittelalter zurück-reichen.

Gefunden in: Artikel

Tagesaktuelle Hinweise

Treffpunkt: am Domplatz, vor der Westfassade des Doms 18 Zeugnisse im historischen Kramerviertel Tändlergasse 9 – die Bürgerhäuser des Münchner Hofs Der heutige Münchner Hof erstreckt sich über die Anwesen Tändlergasse 9, 7 und 14, deren Ursprünge als Bürgerhäuser bis ins Mittelalter zurück-reichen.

Gefunden in: Artikel

Wahlordnung für den Jugendbeirat der Stadt Regensburg vom 30. April 2015

Lebensjahr vollendet, darf sein Mandat bis zum Ende der Wahlperiode ausüben. Dies gilt auch für Nachrücker. § 9 Ausübung des Wahlrechts (1) Die Ausübung des Wahlrechts ist abhängig vom Eintrag in das Wählerverzeichnis

Gefunden in: Stadtrecht

Satzung für das Jugendamt zur Wahrnehmung der Aufgaben der öffentlichen Jugendhilfe in der Stadt Regensburg (Jugendamtssatzung) vom 09. Mai 1996

(3) Die vorberatenden Unterausschüsse treten nach Bedarf zusammen. Ihre Sitzungen sind nichtöffentlich. § 9 Aufwandsentschädigung (1) Für Beamte und Beamtinnen, Richter und Richterinnen und Angestellte im öffentlichen Dienst, die dem Jugendhilfeausschuss aufgrund ihres Amtes angehören, bemisst sich die Aufwandsentschädigung nach den Vorschriften über die Reisekostenvergütung der ...

Gefunden in: Stadtrecht

Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen der Stadt Regensburg "Theater Regensburg" vom 29. April 1999

§ 3 Organe des Unternehmens Organe des Unternehmens sind: Verwaltungsrat (§§ 4bis 7) Vorstand (§§ 8bis 9) § 4 Zusammensetzung des Verwaltungsrates (1) Der Verwaltungsrat besteht aus neun Mitgliedern, und zwar dem Oberbürgermeister der und weiteren acht Mitgliedern

Gefunden in: Stadtrecht

Prof. Dr. Achim Hubel

Darstellung und Verehrung“, Regensburg: Verlag des Bischöflichen Zentralarchivs 1972; 140 Seiten (Vorwort S. 9, Katalog S. 33-140). Der Erminoldmeister und die deutsche Skulptur des 13. Jahrhunderts (Dissertation München 1972).

Gefunden in: Kulturdatenbank

Satzung über die Benutzung der Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg (Sing- und Musikschule Benutzungssatzung - SuMSBS) vom 11. Juni 2013

(2) Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Förderklasse werden in dem als Anlage beigefügten Anhang zur Benutzungssatzung geregelt, der Bestandteil der jeweils gültigen Benutzungssatzung ist. § 9 Instrumente (1) Erhält eine Schülerin/ein Schüler Instrumentalunterricht, so müssen die Schüler grundsätzlich zu Beginn des Unterrichts selbst ein Instrument besitzen.

Gefunden in: Stadtrecht

Exkursion der 8d zur Berufsfeuerwehr.

DER EINGEHENDE ANRUF WÄHREND UNSERES AUFENTHALTS Am Ende unserer Führung ging ein Notruf ein und innerhalb weniger Sekunden waren 5 Einsatzwagen mit ihren dazugehörigen Einsatzkräften, die Sekunden vorher die 9 Meter lange Rutschstange heruntergerutscht waren, bereit, um Hilfe zu leisten. Auf den großen Bildschirmen, die im ganzen Gebäude verteilt sind, konnte man ihren Einsatz in ...

Gefunden in: vmg

Maximilian Weinzierl

Das Erzählbild ist ein Leinwandprint auf Keilrahmen mit goldfarbener Massivholzleiste und Schattenfuge. Limited edition (9 Exemplare), handsigniert, nummeriert, datiert. Maximilian Weinzierl ist leidenschaftlicher Fotograf, Mediendesigner, Fachautor und Dozent.

Gefunden in: Kulturdatenbank

Satzung der Franz-Katharina-und-Jutta-Moll-Stiftung in Regensburg vom 23. Juli 2020

Diese hat es unter Beachtung des Stiftungszwecks unmittelbar und ausschließlich für mildtätige Zwecke zu verwenden. § 9 Inkrafttreten Die Satzung tritt mit Annahme der Stiftung in Kraft.

Gefunden in: Stadtrecht