Kulturdatenbank
Prof. Dr. Achim Hubel
Prof. Dr. Achim Hubel
Ludwig-Eckert-Straße 2
93049 Regensburg
Telefon: 0941-25705
Mobil: 0170-4988576
E-Mail: ZWQuZW5pbG5vLXQkbGVidWgubWloY2E=
Website: www.achim-hubel.de
Aktuelle Meldungen
Aktuelles
Achim Hubel
Neu erschienen sind folgende Publikationen:
Regensburg als metropolis Bavariae und Hauptstadt der agilolfingischen Herzöge, in: Ausstellungskatalog “Tassilo, Korbinian und der Bär”, Katalog der Bayerischen Landesaustellung 2024 in Freising (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, hrsg. Vom Haus der Bayerischen Geschichte Band 73), Regensburg 2024, S. 167-170.
Die Restaurierungen von Sakralräumen und das Mittelalterbild der deutschen Denkmalpfleger im 20. Jahrhundert (deutschsprachiger Raum)“, in: „Mittelalterbilder und Denkmalpflege. Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Sakralbaukunst in Deutschland und Frankreich“, hrsg. von Nathalie von Möllendorff und Verena Ummenhofer (= Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte Band 14), Bamberg: University of Bamberg Press 2023, S. 79-173.
Die Glasmalereien des Regensburger Doms vom 13. bis zum 20. Jahrhundert (= Regensburger Domstiftung Band 7), Regensburg: Schnell & Steiner 2021; 416 Seiten. – Rezensionen hierzu: Christoph Auffarth, in: rpi-virtuell 12. Februar 2022. Link: https://blogs.rpi-virtuell.de/buchempfehlungen/2022/02/12/hubel-glasmalereien/ . – Dominic E. Delarue, in: Journal für Kunstgeschichte 26, 2022, Heft 1, S. 15-21.
Der Bildhauer als Baumeister – der Baumeister als Bildhauer? Die Vernetzung der Gattungen in den gotischen Dombauhütten, in: Meister Ludwig – Peter Parler – Anton Pilgram. Architekt und Bildhauer? Zu einem Grundproblem der Mediävistik (= Kompass Ostmitteleuropa – Kritische Beiträge zur Kulturgeschichte, hrsg. von Jĭí Fajt und Markus Hörsch, Band 3), Ostfildern 2021, S. 13-104.
Steckbrief / Werdegang
Prof. Dr. Achim Hubel
Geb. 1945 in Sünching bei Regensburg. Abitur 1964 am Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg, Studium der Kunstgeschichte, Kath. Theologie, Klass. Archäologie und mittelalterlichen Geschichte in Regensburg und München, Promotion in Kunstgeschichte 1972; 1973-1974 Tätigkeit als wissenschaftlicher Volontär am Stadtmuseum Köln, am Schnütgenmuseum Köln, am Bayerischen Nationalmuseum München und an der Staatlichen Graphischen Sammlung München, 1974-1981 Diözesankonservator in Regensburg sowie 1975-1981 Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg; 1979 Verleihung des Kulturförderpreises der Stadt Regensburg; seit 1981 Professor für Denkmalpflege am Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte der Universität Bamberg; 1988-1990 Dekan der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften, 1996-1999 stellvertretender Sprecher, 1999-2002 Sprecher des Graduiertenkollegs „Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege“ der Universität Bamberg und der TU Berlin, 2002-2004 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Mittelalterstudien der Universität Bamberg; seit 2011 im Ruhestand.
Mitglied des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS; Mitglied der ICOMOS Monitoring-Gruppe für das Welterbe Deutschland; Mitglied des Arbeitskreises für Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. (Verband der Hochschullehrer für Denkmalpflege), davon 1988-1998 als 1. Vorsitzender; Mitglied der Mittelalterkommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, in dieser Funktion Projektleiter des Corpus Vitrearum Medii Aevi, Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung in Potsdam; Mitglied der "Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg e.V."; Mitglied der Bürgerinitiative "Bewahrt die Bergstadt - Gemeinnützige Vereinigung zum Schutz der Bamberger Kultur- und Naturdenkmale e.V.", davon 1989-2002 als 1. Vorsitzender, 2002-2017 als 2. Vorsitzender; Mitglied der "Vereinigung Freunde der Regensburger Altstadt e.V.", seit 2018 als 2. Vorsitzender ; Mitglied des "Arbeitskreises Kultur Regensburger Bürger e.V."; MItglied des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg e.V.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Architektur, Skulptur und Malerei des Mittelalters, zur Goldschmiedekunst, zur Denkmalkunde sowie zur Geschichte und Theorie der Denkmalpflege.
Bisherige Werke / Publikationen / Auftritte / Veranstaltungen
Achim Hubel:
Verzeichnis der Publikationen zur Kunstgeschichte Regensburgs
Selbstständig erschienene Schriften:
Ausstellungskatalog „St. Wolfgang – 1000 Jahre Bischof von Regensburg. Darstellung und Verehrung“, Regensburg: Verlag des Bischöflichen Zentralarchivs 1972; 140 Seiten (Vorwort S. 9, Katalog S. 33-140).
Der Erminoldmeister und die deutsche Skulptur des 13. Jahrhunderts (Dissertation München 1972). Erschienen in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 8, Regensburg 1974, S. 53-241.
Der Dom zu Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 41, 2. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1975 – 9. überarbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2000 (auch in Englisch, Italienisch u. Französisch erschienen); 40 Seiten.
Domschatzmuseum Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 1040, München-Zürich: Schnell & Steiner 1975; 32 Seiten.
Der Regensburger Domschatz. Kirchliche Schatzkammern und Museen Bd. 1, hrsg. von Hugo Schnell und Paul Mai, München-Zürich: Schnell & Steiner 1976; 508 Seiten.
Heilige und Dämonen. Die Bilderwelt des Mittelalters in Regensburg, Bavaria antiqua - Verborgene Kostbarkeiten der bayerischen Kulturgeschichte, hrsg. von der Bayerischen Vereinsbank, Heft 10, München 1978; 2. Auflage 1983; 56 Seiten.
Ausstellungskatalog „Die beiden spätgotischen Altäre der Regensburger Leonhardskirche und ihre Restaurierung“, Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft 1979; 54 Seiten.
Ausstellungskatalog „Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern. Goldschmiedekunst im Bistum Regensburg“ (Regensburg 1979), München-Zürich: Schnell & Steiner 1979; 344 Seiten (Einführung S. 15-30, Katalog S. 37-344).
Die Glasmalereien des Regensburger Domes, München-Zürich: Schnell & Steiner 1981; 156 Seiten.
Die Glasmalereien des Regensburger Domes, Schnell Kunstführer Nr. 1299, München-Zürich: Schnell & Steiner 1981; 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1994; 3. überarbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2002; 40 Seiten.
(zusammen mit Genoveva Nitz): Diözesanmuseum St. Ulrich Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 1587, München-Zürich: Schnell & Steiner 1986; 40 Seiten.
(zusammen mit Peter Kurmann): Der Regensburger Dom. Architektur – Plastik – Ausstattung – Glasfenster, Große Kunstführer Nr. 165, München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 112 Seiten.
(zusammen mit Jolanda Drexler, unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u. a.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern Bd. V: Regensburg und die Oberpfalz, München-Berlin: Deutscher Kunstverlag 1991; 872 Seiten.
(zusammen mit Manfred Schuller, unter Mitarbeit von Friedrich Fuchs und Renate Kroos): Der Dom zu Regensburg. Vom Bauen und Gestalten einer gotischen Kathedrale, Regensburg: Friedrich Pustet 1995; 164 Seiten.
(zusammen mit Anke Borgmeyer, Andreas Tillmann und Angelika Wellnhofer): Stadt Regensburg. Ensembles – Baudenkmäler – Archäologische Denkmäler (= Denkmäler in Bayern, hrsg. von Michael Petzet, Band III.37), Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft 1997, 2. Aufl. 1997; CXII + 778 Seiten.
(zusammen mit Manfred Schuller): Regensburger Dom. Das Hauptportal, Regensburg: Mittelbayerischer Verlag 2000: 100 Seiten.
Ausstellungskatalog „Rudolf Koller. Malerei – Zeichnungen – Plastik“ (Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf 2000), Regensburg: Mittelbayerischer Verlag 2000, 168 Seiten.
Der Dom zu Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 41, 10. völlig neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2003; 50 Seiten.
Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005; 364 Seiten.
(zusammen mit Genoveva Nitz und Friedrich Fuchs): Museum St. Ulrich Regensburg (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg), Schnell Kunstführer Nr. 1587, 2., neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2005; 42 Seiten.
(zusammen mit Manfred Schuller): Der Regensburger Dom, Große Kunstführer Nr. 165, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2008; 64 Seiten.
(zusammen mit Jolanda Drexler, unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u. a.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern Bd. V: Regensburg und die Oberpfalz, aktualisiert von Peter Morsbach und Achim Hubel, München-Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2008; 946 Seiten.
Die fünfbändige Monographie zum Regensburger Dom:
Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1. Mit Beiträgen von Johann Josef Böker, Friedrich Fuchs, Johann Gruber, Peter Kurmann, Peter Morsbach, Isolde Schmidt, Karl Schnieringer, Angelika Wellnhofer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1, Textband 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013
Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2. Mit Beiträgen von Friedrich Fuchs, Markus T. Huber, Peter Knoch, Michael Kühlenthal, Peter Kurmann, Jürgen Michler, Karl Schnieringer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014
Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3. Mit Beiträgen von Philip Caston, Barbara Fischer-Kohnert, Friedrich Fuchs, Johann Gruber, Christoph Kleiber, Markus Kühne, Maren Lüpnitz, Peter Morsbach, Katarina Papajanni, Claus Peter, Isolde Schmidt, Karl Schnieringer, Melissa Speckhardt, Kerstin Weiß, Angelika Wellnhofer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016
Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Fotodokumentation. Fotografiert und zusammengestellt von Achim Hubel (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 4), Regensburg: Friedrich Pustet 2012
Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Tafeln. Konzeption, Zusammenstellung und Bearbeitung Manfred Schuller und Katarina Papajanni (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 5), Regensburg: Friedrich Pustet 2010
Rezensionen des Gesamtwerks (5 Bände): Wolfgang Wolters. In: Architectura, Band 46, Nr. 1 (2016), Seite 152-155. – Robert Suckale. In: ArtHist.net, 03.07.2017 (https://arthist.net/reviews/15834#citation). – Gottfried Knapp. In: Süddeutsche Zeitung vom 15. Januar 2019 (https://www.sueddeutsche.de/kultur/baugeschichte-regensburger-dom-1.4287157). – Heiko Brandl: Rezensionsaufsatz. In: Curiositas – Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde Band 16/17, Langenweißbach 2018, S. 193-211
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden:
Ein Fund zur gotischen Plastik in Regensburg. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 22, München 1969, S. 406-408.
Albrecht Altdorfers Tafel "Die beiden Johannes". Studien zu Form und Farbe in Altdorfers Gemälden. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 113, Regensburg 1973, S. 161-176.
Funktion und Geschichte des Hochaltars im Regensburger Dom. In: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte, hrsg. von Georg Schwaiger, Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 10, Regensburg 1976, S. 335-364.
Die Schöne Maria von Regensburg. Wallfahrten – Gnadenbilder – Ikonographie. In: 850 Jahre Kollegiatstift zu den heiligen Johannes Baptist und Johannes Evangelist in Regensburg, Festschrift, hrsg. von Paul Mai, München-Zürich: Schnell & Steiner 1977, S. 199-237 (auch als Sonderdruck anlässlich der gleichnamigen Ausstellung erschienen).
Studien zu einer Chronologie der Regensburger Steinplastik im 14. Jahrhundert. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1977, S. 17-36.
Verlorene Kostbarkeiten. Die Abwanderung von Kunstwerken aus Regensburg seit 1810. In: Regensburger Almanach 1980, hrsg. von Josef Ernstberger, Regensburg: Walhalla und Praetoria Verlag 1979, S. 22-32.
Der Kunsthistoriker Franz Winzinger. In: Ausstellungskatalog „Franz Winzinger: Maler - Forscher - Sammler“, Städtische Galerie Regensburg, Regenburg 1980, S. 7-17.
Albrecht Altdorfer als Maler – Beobachtungen zu Form, Farbe und Licht. In: Albrecht Altdorfer und seine Zeit, hrsg. von Dieter Henrich, Schriftenreihe der Universität Regensburg Bd. 5, Regensburg: Mittelbayerische Druckerei- und Verlagsgesellschaft 1981, 2. Auflage 1992, S. 21-59; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 179-200.
Ausstellungskatalog „750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz Regensburg“ (Diözesanmuseum Regensburg 1983), Große Kunstführer Nr. 114, München-Zürich: Schnell & Steiner 1983 (Einführung S. 11-16 und Katalogbeiträge S. 86-105, 126-131).
Regensburg und die Oberpfalz, HB-Kunstführer Nr. 6, Hamburg 1984 (Konzept und Beiträge).
Die Ulrichskirche in Regensburg. Gestalt – Geschichte – Funktion. In: Regensburger Almanach 1986, hrsg. von Ernst Emmerig, Regensburg: Walhalla und Praetoria Verlag 1986, S. 59-74 (auch als separater Nachdruck erschienen).
Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei des ausgehenden Mittelalters. In: Ausstellungskatalog „Regensburger Buchmalerei“, Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg (Regensburg 1987), München: Prestel-Verlag 1987, S. 111-123; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 155-178.
Die gotischen Baldachinaltäre in den Nebenchören des Regensburger Domes. In: Festschrift für Norbert Lieb zum 80. Geburtstag, Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst XVI, München 1987, S. 39-55, 331-337; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 35-48.
Der Dom zu Regensburg: seine Erforschung und seine Restaurierungen seit der Säkularisation. In: Ausstellungskatalog „Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung“ (Regensburg 1989 und Bonn-Bad Godesberg 1990), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 2. Auflage 1989; 3. verbesserte Auflage 1990; S. 9-24.
Mittelalterliche Plastik in Kreuzgang und Kapitelhaus des Regensburger Domes. In: Ausstellungskatalog „Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung - Restaurierung - Forschung“ (Regensburg 1989 und Bonn-Bad Godesberg 1990), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 2. Auflage 1989; 3. verbesserte Auflage 1990; S. 53 - 72.
Das Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Domes als Modellfall“. In: Ausstellungskatalog „Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung - Restaurierung - Forschung“ (Regensburg 1989 und Bonn-Bad Godesberg 1990), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 2. Auflage 1989; 3. verbesserte Auflage 1990; S. 158 - 167.
Der spätgotische Reliquienschrein in St. Emmeram zu Regensburg. In: Ausstellungskatalog „Ratisbona sacra – Das Bistum Regensburg im Mittelalter“, hrsg. von Peter Morsbach (Diözesanmuseum Regensburg 1989), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989, S. 51-55, 328-331.
(zusammen mit Manfred Schuller, Thomas Eck, Barbara Fischer und Friedrich Fuchs): Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Domes als Modellfall“. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 1, Interdisziplinäre Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte (hrsg. von Siegfried Oppolzer), Bamberg 1989, S. 37-75.
La fabrique de Ratisbonne. In: Ausstellungskatalog „Les bâtisseurs des cathédrales gothiques“, publié sous la direction de Roland Recht, Strasbourg 1989, p. 164-177; deutsche Fassung unter dem Titel „Die Regensburger Dombauhütte“ abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 23-34.
Die farbigen Glasfenster des Regensburger Domes. In: Jubiläumsjahr 1989 – 1250 Jahre Bistum Regensburg. Rückblick, hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Regensburg, Regensburg 1989, S. 43-54.
(zusammen mit Manfred Schuller): Der Regensburger Dom als Modellfall: Detektivarbeit von Bauforschern und Kunsthistorikern. In: forschung, Mitteilungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1990, Heft 2, S. 4-8.
Einführung. In: Ausstellungskatalog „Richard Triebe. Skulptur – Plastik – Grafik“ (Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf), Schwandorf 1991, S. 7 f.
Der Erminoldmeister: Überlegungen zu Person und Werk. In: Regensburger Almanach 1993, hrsg. von Ernst Emmerig, Regensburg: Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung 1993, S. 197-207; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 49-58.
Die nördliche Portalwand von St. Emmeram in Regensburg. Kunstgeschichte – Denkmalpflege – Ikonologie. In: Denkmalkunde und Denkmalpflege – Wissen und Wirken, Festschrift für Heinrich Magirius, Dresden: Karl M. Lipp 1995, S. 119-147. – Erneut abgedruckt in: Romanik in Regensburg – Kunst, Geschichte, Denkmalpflege, Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Helmut-Eberhard Paulus, Hermann Reidel und Paul W. Winkler, Band 2, Regensburg: Schnell & Steiner 1996, S. 124-146.
Figur und Gebärde. Zu den Arbeiten von Hermann Leber. In: Ausstellungskatalog „uni pro arte: Gerhard Franz – Hermann Leber – Jörg Traeger. Kunst aus der Universität Regensburg“ (Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf), Regensburg: Universitätsverlag 1995, S. 38-52.
Die Schöne Maria von Regensburg. Überlegungen zu den bildlichen Darstellungen und zum Ort der Wallfahrt. In: Regensburg im Licht seines geschichtlichen Selbstverständnisses: Kunst – Geschichte – Denkmalpflege. Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Helmut-Eberhard Paulus, Hermann Reidel und Paul W. Winkler, Band 3, Regensburg: Schnell & Steiner 1997, S. 85-100; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 201-214.
Studien zum Reichssaalbau des Alten Rathauses in Regensburg. In: Monumental – Festschrift für Michael Petzet zum 65. Geburtstag am 12. April 1998, hrsg. von Susanne Böning-Weis, Karlheinz Hemmeter und York Langenstein, (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege Bd. 100), München 1998, S. 530-547; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 137-154.
Gotik in Regensburg: Stadttopographie und städtebauliche Entwicklung vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert. In: Peter Schmid (Hrsg.), Geschichte der Stadt Regensburg, Band 2, Regensburg: Friedrich Pustet 2000, S. 1106-1140.
(zusammen mit Jörg Traeger): Vermarktung statt Verpflichtung? St. Emmeram in Regensburg – Reichsabtei, Fürstenschloß, Kongreßzentrum? In: Kunstchronik 53, 2000, S. 353-360.
Die Ulrichskirche in Regensburg. Überlegungen zum Stand der Forschung. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Band 140, 2000, S. 85-104; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 59-70.
Kunstgeschichtliche Fragen zum Hauptportal des Regensburger Doms – Ikonographie und Stil. In: „Turm – Fassade – Portal“. Colloquium zur Bauforschung, Kunstwissenschaft und Denkmalpflege an den Domen von Wien, Prag und Regensburg (27.-30. September 2000 in Regensburg), hrsg. von der Domstiftung Regensburg, Regensburg: Schnell & Steiner 2001, S. 23-32; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 119-128.
Der Umgang mit der Lücke: Rekonstruktion – Neuschöpfung – Kopie – Abguß. Historischer Rückblick und kritische Analyse. In: „Turm – Fassade – Portal“. Colloquium zur Bauforschung, Kunstwissenschaft und Denkmalpflege an den Domen von Wien, Prag und Regensburg (27.-30. September 2000 in Regensburg), hrsg. von der Domstiftung Regensburg, Regensburg: Schnell & Steiner 2001, S. 171-181; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 347-358.
Das Gnadenbild der Alten Kapelle. In: Die Alte Kapelle in Regensburg, hrsg. von Werner Schiedermair, Regensburg: Schnell & Steiner 2002, S. 219-244, 381-384.
Regensburg und Lorsch. Neue Überlegungen zur Lorscher Tor- oder Königshalle. In: Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch, hrsg. von Ingolf Ericsson und Markus Sanke, Bamberger Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Band 1 (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Band 24), Darmstadt 2004, S. 297-326.
Josef Oberberger – Frühe Werke für die Pfarrkirche Herz Jesu in Regensburg und den Schererhof am Tegernsee. In: Josef Oberberger – Der Glasmaler, hrsg. von der Oberberger-Stiftung München, bearbeitet und eingeleitet von Christl Karnehm, München 2005, S. 25-37.
Das Spätwerk von Josef Oberberger im Regensburger Dom. In: Josef Oberberger – Der Glasmaler, hrsg. von der Oberberger-Stiftung München, bearbeitet und eingeleitet von Christl Karnehm, München 2005, S. 80-99.
Der Regensburger Dom und seine Restaurierungen im überregionalen Vergleich. In: Martin Dallmeier, Hermann Reidel und Eugen Trapp (Hrsg.), Wider die Vergänglichkeit. Theorie und Praxis von Restaurierung in Regensburg und der Oberpfalz (= Beiträge des 19. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. – 21. 11. 2004), Regensburg: Universitätsverlag 2005, S. 91-126.
Regensburg und Rom. In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2006, Bonn 2007, S. 119-153.
Katalogbeiträge zu den Leihgaben des Kollegiatstifts Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle Regensburg. In: Ausstellungskatalog "1000 Jahre Bistum Bamberg 1007-2007 - Unterm Sternenmantel", hrsg. von Luitgar Göller, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, S. 434-436, Nrn. 95-99.
Kaiser Heinrich II., die Idee einer Roma secunda und die Konkurrenz zwischen Regensburg und Bamberg im 11. Jahrhundert. In: Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters, hrsg. von Christine und Klaus van Eickels (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 1), Bamberg 2007, S. 103-140.
Das Grabmal des sel. Abtes Erminold und sein Bildhauer. In: Ausstellungskatalog „Mönche, Künstler und Fürsten – 900 Jahre Gründung Kloster Prüfening“ (= Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften Band 38), Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2009, S. 43-46.
Berthold Furtmeyr – eine kunsthistorische Würdigung. In: Ausstellungskatalog „Berthold Furtmeyr – Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance“, hrsg. von Christoph Wagner und Klemens Unger, Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2010, S. 45-59.
Die Diskussion über eine zusätzliche Donaubrücke in Regensburg. In: Die Denkmalpflege 68, 2010, S. 135-144.
Die Regensburger Stadtsanierung der Nachkriegszeit und ihre methodischen Wurzeln. In: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposion (Hrsg), „Zum Teufel mit den Baudenkmälern“ – 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg (= Beiträge des 25. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. – 21. 11. 2010), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2011, S. 41-54.
Eine Stadt im Bauboom - Regensburg zur Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern. In: Ausstellungskatalog "Ludwig der Bayer - Wir sind Kaiser" (= Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014 in Regensburg), hrsg. von Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Elisabeth Handle-Schubert, Andreas Th. Jell und Barbara Six, Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur Bd. 63, Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 2014, S. 38-50. Außerdem Texte zu den Katalognummern 5.17, 6.4, 6.9, 6.24.
Der Magdeburger Reiter zwischen dem Bamberger Reiter und den Regensburger Reitern. In: Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme – Restaurierung – Forschung, hrsg. von Gabriele Köster, Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 200-229.
Das Verhältnis von Glasmalereiwerkstatt, Bauhütte und Auftraggeber – am Beispiel des Regensburger Doms. In: Im Rahmen bleiben – Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, hrsg. von Ute Bednarz, Leonhard Helten und Guido Siebert, Berlin: Lukas-Verlag 2017, S. 13-40.
Die Spuren Kaiser Heinrichs II. in Regensburg, Bamberg, Magdeburg und Merseburg. In: Herrschaftslandschaft im Umbruch – 1000 Jahre Merseburger Dom, hrsg. von Andreas Ranft und Wolfgang Schenkluhn, Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 49-78.
Der Magdeburger Reiter zwischen dem Bamberger Reiter und den Regensburger Reitern. In: Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme – Restaurierung – Forschung, hrsg. von Gabriele Köster (= Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg Band 3), Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 200-229.
Überlegungen zur digitalen Rekonstruktion farbiger Fassungen von Architektur und Skulptur. In: Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, hrsg. von Birgit Franz und Gerhard Vinken (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 26), Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat 2017, S. 74-89.
Vom Umgang mit Straßen und Plätzen in einer mittelalterlichen Stadt. In: Regensburger Plätze. Geschichte und Funktion städtischer Räume, hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (= Beiträge des 31. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. – 20. November 2016), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2017, S. 108-137.
Das Verhältnis von Glasmalereiwerkstatt, Bauhütte und Auftraggeber – am Beispiel des Regensburger Doms, in: Im Rahmen bleiben – Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, hrsg. von Ute Bednarz, Leonhard Helten und Guido Siebert, Berlin 2017, S. 13-40.
Bischofsstab (sog. Wolfgangsstab). In: Ausstellungskatalog „Thietmars Welt – Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte“ (Merseburger Dom und Curia Nova), hrsg. von Markus Cottin und Lisa Merkel, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2018, S. 358-360 Nr. A. 15.
Der Regensburger Dom im Mittelalter – Architektur, Ausstattung und Farbgestaltung als Gesamtkunstwerk. In: Oh wie schön ist Regensburg! Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung, hrsg. von der Stadt Regenburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (= Beiträge des 32. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. – 26. November 2017), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2018, S. 134-163.
Das Hauptportal des Regensburger Doms. Bauplanung – Planungsänderungen in Architektur, Ikonographie und Stil – Ergebnis, in: Das Kirchenportal im Mittelalter, hrsg. von Stephan Albrecht, Stefan Breitling und Rainer Drewello, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2019, S. 94-111.