Suche auf regensburg.de
Haushaltsrede der stellvertretenden CSU-Fraktionsvorsitzenden Dagmar Schmidl
Sie beschäftigt sich mit Planungen, die oft umsonst sind, weil sich die Parameter ändern. 4. Verwaltung Unsere Stadtverwaltung muss effektiver arbeiten. Sie ist das Rückgrat unseres Gemeinwesens – qualifiziert, engagiert.
Gefunden in: Artikel
55 ans de jumelage Clermont-Ferrand - Ratisbonne
55 ans de jumelage Clermont-Ferrand - Ratisbonne Discours de Madame la Maire Gertrud Maltz-Schwarzfischer à l'occasion de l'ouverture du concert des 55 ans de jumelage Clermont-Ferrand - Ratisbonne le 4 mai 2024, à 11 heures dans la Salle Impériale Historique de l‘Ancien Hôtel de Ville Chère Madame l’Adjointe au Maire Isabelle Lavest, Mesdames et Messieurs, Bienvenue dans ...
Gefunden in: Artikel
Haushaltsrede des CSU-Fraktionsvorsitzenden Michael Lehner
Eine Erfolgsgeschichte dagegen sind die Jugendzentren in Regensburg, die in den Anfangsjahren auf die CSU- Bürgermeister Gerhard Weber und Alfred Hofmaier zurückgehen. Wir bauen weiter und investieren gut 4 Millionen Euro in ein ganz neues, zeitgemäßes JUZ Königswiesen, das nochmal deutlich größer wird, dazu barrierefrei und ökologisch vorbildlich.
Gefunden in: Artikel
Rückblick: Interkulturelle Wochen 2020
Referentin: Friederike Stahlmann Ort: Don-Bosco-Zentrum, Hans-Sachs-Str. 4, 93049 Regensburg Veranstalter: Verein „Ausbildung statt Abschiebung“ in Kooperation mit BI Asyl und CampusAsyl e.V.
Gefunden in: Artikel
Haushaltsrede Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen und Stadtkämmerer, Dieter Damminger
Die Verteilung, insbesondere der Ausgaben nach Einzelplänen, ist eine unspektakuläre Weiterentwicklung, ohne gravierende Veränderungen. Der Einzelplan 4, Soziale Sicherung, umfasst im Verwaltungshaushalt gut 186 Mio. € bzw. knapp 27 % und ist damit wie in 2019 volumenmäßig der größte Einzelplan.
Gefunden in: Artikel
Flüchtlinge und Asylsuchende - Häufig gestellte Fragen
Nach der Genfer Konvention werden Menschen als Flüchtlinge anerkannt, die eine begründete Furcht vor Verfolgung haben, z.B. aufgrund ihrer Ethnie, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe. 4. Warum kommen Asylsuchende nach Regensburg und ist die Stadt verpflichtet, Asylsuchende aufzunehmen?
Gefunden in: Artikel
Richtlinien der Stadt Regensburg über die Bestellung, Rechtsstellung und Aufgaben der Heimatpflegerin/des Heimatpflegers (m, w, d) der Stadt Regensburg vom 30. Januar 1986
(2) Für die allgemeine Rechtsstellung der Heimatpflege (ehrenamtliche Tätigkeit, Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht, Entschädigung) gelten die Art. 19 und 20 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) und die zu Art. 20 a GO erlassene Satzung. § 4 Aufgaben Die Heimatpflegerin, der Heimatpfleger (m, w, d) berät und fördert die in allen bedeutsamen Angelegenheiten der ...
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung der Stadt Regensburg über die zeitliche Beschränkung ruhestörender Haus- und Gartenarbeiten (HGV) vom 28. April 2016
§ 3 Ordungswidrigkeiten Wer vorsätzlich oder fahrlässig außerhalb der in § 1 Abs. 1 festgelegten Zeiten ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten verrichtet, kann nach Art. 18 Abs. 2 Nr. 3 des BaylmSchG mit Geldbuße bis zu 2.500,00 EUR belegt werden. § 4 Inkrafttreten, Geltungsdauer Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Sie gilt 20 Jahre. ...
Gefunden in: Stadtrecht
Anlage zu § 12 der Allgemeinen Bedingungen für die Benutzung des Naturkundemuseums Ostbayern: Entgelte für die Benutzung des Naturkundemuseums
Tag der offenen Tür, Kongresse) kann für die Teilnehmer an diesen Veranstaltungen von einer Erhebung von Entgelten abgesehen werden. § 4 Wiedergabeentgelte Für Wiedergaben, die dem Museumszweck förderlich sind, kann von einem Entgelt abgesehen werden
Gefunden in: Stadtrecht
Richtlinien für die Verleihung eines Ehrenblattes der Stadt Regensburg vom 26. März 1981
Das Ehrenblatt kann unter Berücksichtigung der Ziffer 2 in den drei Formen nacheinander verliehen werden. 4. Das Ehrenblatt ist der Würdigung der Verdienste entsprechend zu gestalten. Es zeigt das Stadtwappen, nennt den Namen der geehrten Persönlichkeit und deren Verdienste und trägt die Unterschrift der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters sowie die Ehrungen im Bereich des ...
Gefunden in: Stadtrecht