Logo Stadt Regensburg

Suche auf regensburg.de

1574 Ergebnisse

Ehrenamtsmesse am Haidplatz

Und wir probieren aus, wie wir besser gehört werden, in hitzigen Diskussionen deeskalieren, oder auch mal für uns einstehen und Nein sagen können. Workshop 3 15 Uhr und 16.30 Uhr Innenhof TDP MIT: Benno Sawitzki, Business Coach SPONSOREN VERSTEHEN UND GEWINNEN - DARAUF KOMMT ES AN Sponsoren sind keine Spender!

Gefunden in: Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement

Haushaltsrede der Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer

Dabei geht es vor allem um drei Bereiche: 1. Bildung 2. Klima und 3. Digitalisierung Bildung ist Zukunft – das ist nicht nur eine Phrase. Die kommenden Generationen stehen vor riesigen Herausforderungen – und wir tun gut daran, alles daran zu setzen, sie auf diese Aufgaben vorzubereiten und dafür zu sorgen, dass möglichst niemand „hinten runterfällt“.

Gefunden in: Artikel

Haushaltsrede Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Margit Kunc

Deutschlandweit lagen wir 2017 mit Baufertigstellungen auf Platz 3. 2018 wurden 253 geförderte Wohnungen bezugsfertig. Für 2019 wird ebenfalls eine hohe Anzahl erwartet.

Gefunden in: Artikel

Richtlinien für die Durchführung der Feuerbeschau in der Stadt Regensburg (Regensburger Feuerbeschau-Richtlinien – RFBR) vom 16. Oktober 2000

Durch die Feuerbeschau sind die Voraussetzungen für die zielgerechte Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung möglicher Feuerwehreinsätze auch unter Berücksichtigung arbeitsschutzrechtlicher Aspekte (Sicherheit der Einsatzkräfte) sicherzustellen. § 3 Objekte Die Aufstellung der zu überprüfenden Objekte gemäß Tabelle 1 leitet sich von den übergeordneten Schutzzielen der Feuerbeschau ...

Gefunden in: Stadtrecht

Satzung für die Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg als gemeinnütziger Betrieb gewerblicher Art vom 18. Juni 2015

(2) Die Tätigkeit der Sing- und Musikschule zielt darauf ab, nur ihre steuerbegünstigten Zwecke selbst und unmittelbar zu fördern. § 3 Mittelverwendung (1) Die Mittel der Sing- und Musikschule dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.

Gefunden in: Stadtrecht

Richtlinien der Stadt Regensburg für die Zulassung von Standbetreibern und die Festsetzung von Standentgelten bei Bürger- bzw. Altstadtfesten vom 24. Mai 1995

Die für diese Nutzung vorgeschriebenen Genehmigungen erteilen die zuständigen Fachämter. 3. Entgelt Für die Nutzung des Bürgerfestbereichs wird ein privatrechtliches Entgelt erhoben, das der Finanzierung des kulturellen Programms und der sonstigen Kosten dieser Veranstaltung dient.

Gefunden in: Stadtrecht

Herbstdult 2025 – Dult ist Kult

Im Bereich der Spielgeschäfte können sich ebenfalls drei Neuheiten präsentieren: das „Sacklwerfen“ von Marcel Stey, die „Schatzsuche“ von Angelo Eichel und das „Basketball werfen“ von Christian Reichenau. Schnäppchentage Jeden Mittwoch (3. September und 10. September) finden die Kinder- und Familientage statt. Die Fahr- und Eintrittspreise sind den ganzen Tag über stark reduziert.

Gefunden in: Pressemitteilungen

Haushaltsrede der FW-Fraktionsvorsitzenden Kerstin Radler

So werden neben den laufenden Großprojekten Werner von Siemens Gymnasium, der Schule am Sallerner Berg, dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Jakob Muth sowie der Grundschule im Kasernenviertel PLK, nunmehr auch erfreulicher Weise Planungskosten für die Berufsschule 3 vorgezogen. Eine längst fällige Maßnahme, sieht man sich den Zustand dieses Gebäudes an. Der nunmehr vorgelegte 10- ...

Gefunden in: Artikel

Haushaltsrede des Referenten für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen und Stadtkämmerers Prof. Dr. Georg Stephan Barfuß

Und das bringt mich zum nächsten Punkt meiner Haushaltsrede: 3. Herausforderungen und Handlungsfelder Eine große Herausforderung für uns alle ist es, unsere Planungen wieder näher an die dann eintretende Realität zu bringen.

Gefunden in: Artikel

Mobilitätsdrehscheibe

Die angepassten Unterlagen werden im Herbst 2025 gemäß § 3 Abs. 2 BauGB im Internet veröffentlicht und zusätzlich öffentlich ausgelegt. Die Wirksamkeit der Flächennutzungsplanänderung ist bis spätestens Mitte 2026 vorgesehen.

Gefunden in: Artikel