Suche auf regensburg.de
Satzung der Stadt Regensburg über die Rechtsstellung der Bürgermeister und Bürgermeisterinnen und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Personen (Rechtsstellungs- und Entschädigungssatzung) vom 12. Juni 1997
Nr. 49 vom 5. Dezember 2022) Aufgrund der Artikel 20 a, 23, 35 und 56 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern erlässt die folgende Satzung: § 1 (1) Der Oberbürgermeister/die Oberbürgermeisterin ist gemäß Art. 34 Abs. 1 Gemeindeordnung Beamter auf Zeit (berufsmäßiger Oberbürgermeister/berufsmäßige Oberbürgermeisterin)
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung der Stadt Regensburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtamhof mit Gries vom 6. Dezember 2024
I S. 3634), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 20. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 394) folgende Satzung, die die Satzung der über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtamhof ändert: § 1 Erweiterung des Sanierungsgebietes In dem in § 2 näher beschriebenen Gebiet „Gries“ liegen städtebauliche Missstände vor.
Gefunden in: Stadtrecht
Richtlinie der Stadt Regensburg über Zuwendungen an Privathaushalte infolge des Unwetterereignisses Ende Mai / Anfang Juni 2024 vom 20. Juni 2024
Richtlinie der über Zuwendungen an Privathaushalte infolge des Unwetterereignisses Ende Mai / Anfang Juni 2024 vom 20. Juni 2024 /* Sondercode fuer Stadttecht (tiny + Darstellung im Web) */ #tinymce { /* aus tailwind ... */ ol > li::before { display: table-cell; text-align: left; padding-right: .5em; padding-top: 1rem; } ol > ...
Gefunden in: Stadtrecht
Energienutzungspläne und Quartierskonzepte
Die Luft steht als Wärmequelle jederzeit zur Verfügung und kann auch im Winter bis etwa -20 Grad Celsius nutzbar gemacht werden. Die Verwendung der Wärme aus Abwasser wird durch Nutzung der Wärmeenergie aus dem Kanalhauptsammler, der durch das Planungsgebiet verläuft, realisiert.
Gefunden in: Artikel
Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Förderung von Kindern in öffentlich geförderter Kindertagespflege in der Stadt Regensburg (Kindertagespflege - Kostenbeitragssatzung KiTKoBS) vom 14.07.2023
/ 15 Std. 150,00 € mehr als 3 bis einschl. 4 Std. / 20 Std. 200,00 € mehr als 4 bis einschl. 5 Std. / 25 Std. 250,00 € mehr als 5 bis einschl. 6 Std
Gefunden in: Stadtrecht
Was tut die Stadt für Menschen mit Handicap? Fünf Jahre Fokus-Aktionsplan Inklusion
Dabei stellten sich 45 Unternehmen vor, die bereit waren, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen, und die gerade auf der nach neuen Mitarbeitern waren. Daneben konnten bei einem Job-Speed-Dating 20 Personen mit Behinderung in kurzen Gesprächen mit zehn Arbeitgebenden erste Kontakte knüpfen und sich präsentieren.
Gefunden in: Bei uns 507
Richtlinien der Stadt Regensburg für die Ehrung von Sportler*innen sowie im Sport verdiente Personen (Sportehrungsrichtlinien) vom 17. Dezember 2020
Verdienstnadel in Silber mit Urkunde: Mindestens 15-jährige Tätigkeit an verantwortlicher Stelle in einem oder bei verschiedenen Sportvereinen/-verbände. Verdienstnadel in Gold mit Urkunde: Mindestens 20-jährige Tätigkeit an verantwortlicher Stelle in einem oder bei verschiedenen Sportvereinen/-verbände.
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung der Stadt Regensburg über ein besonderes Vorkaufsrecht an unbebauten und bebauten Grundstücken i. S. d. § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für ein Gebiet im Umgriff des Rahmenkonzepts Regensburg-Ost (Vorkaufssatzung Regensburg Ost) vom 29. April 2020
important; &:before { content: none; } > a > span.rni-toc-pnr{ width: 3.5rem; display:block; float:left; } > span.toc-h2 { font-weight: 600; font-size: 1.3rem; margin-top: 1.5em; margin-bottom: 0.5rem; display:block; } > span.toc-h3 { font-weight: 600; margin-top: ...
Gefunden in: Stadtrecht
Verordnung der Stadt Regensburg über den Schutz der „Pappelallee auf dem Oberen Wöhrd“ als Naturdenkmal (Naturdenkmal Nr. 58) (Naturdenkmalsverordnung Nr. 58 - NatDV 58) vom 26.02.2020
April 2020) Auf Grund von § 28 Abs. 1 und 2, § 20 Abs. 2 Nr. 6 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG), Art. 12 Abs. 1, Art. 51 Abs. 1 Nr. 4 und Art. 43 Abs. 2 Nr. 3 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) erlässt die folgende Verordnung: § 1 Schutzgegenstand (1) Die in der auf dem Oberen Wöhrd auf den Grundstücken Flur - Nrn. 907/5, 907/2 und 907/12 der Gemarkung ...
Gefunden in: Stadtrecht
2010 - 2018 - Instandsetzung der Steinernen Brücke
Nach den Forschungen der Archäologen war die Steinerne Brücke wohl ursprünglich sogar 380 m lang und besaß sowohl im Norden auch als im Süden 20 m lange Rampen, die auf das tiefere Geländeniveau hinunterführten. Die sichtbaren Bögen und die Stirnwände der Steinernen Brücke bestehen aus behauenen Steinquadern aus überwiegend Regensburger Grünsandstein und Kalkstein.
Gefunden in: Artikel