Suche auf regensburg.de
Stadtrecht
Kultur 14. Stadtplanung 15. Stadtentwicklung 16. Altstadtsanierung 17. Bauordnung 18. Wohnungswesen 19. Öffentl. Einrichtungen 20.
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung über örtliche Bauvorschriften zum Schutze der Altstadt von Regensburg (Altstadtschutzsatzung) vom 04. Dezember 2007
§ 15 Ordnungswidrigkeiten Gemäß Art. 89 Abs. 1 Nr. 17 BayBO kann mit Geldbuße bis zu fünfhunderttausend Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen den Vorschriften des § 5 Dachgauben oder liegende Dachfenster errichtet oder erweitert, entgegen § 6 Fenster oder sonstige Gebäudeöffnungen errichtet oder ändert, entgegen § 8 technische Anlagen errichtet oder ändert, ...
Gefunden in: Stadtrecht
Satzung über die Benutzung der städtischen Einrichtungen der Mittagsbetreuung an Schulen der Stadt Regensburg (Mittagsbetreuung an Schulen - Benutzungssatzung - MaSBS) vom 30. April 2024
November 2015, AMBl. Nr. 2 vom 11. Januar 2016), außer Kraft. § 16 Übergangsregelung (1) Betreuungsverhältnisse, die bereits im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Satzung begründet waren, werden fortgeführt (§ 4 Abs. 5)
Gefunden in: Stadtrecht
STADTRADELN in Regensburg
Allerdings müssen aufgrund der Europäischen Datenschutzverordnung Personen mindestens 16 Jahre alt sein, um am STADTRADELN teilnehmen und die App nutzen zu können, ansonsten muss das mündliche Einverständnis eines Erziehungsberechtigten eingeholt werden.
Gefunden in: Artikel
Preisträgerinnen und Preisträger des Kulturpreises, der Kulturförderpreise und des Hochschulpreises 2024 stehen fest
Die Verleihung des Hochschulpreises findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum Stadtfreiheitstag am 16. November 2024 statt. Kulturpreis 2024 ehrt Regina Hellwig-Schmid für die Gründung und jahrelange Durchführung des internationalen Kunstfestivals donumenta Der Kulturpreis wird an Persönlichkeiten und Institutionen vergeben, die sich in hervorragender Weise um das kulturelle ...
Gefunden in: Bei uns 507
Maiempfang 2024
Ein Grund für die ab etwa 1850 fortschreitende Verkürzung der Arbeitszeit war der gesundheitlich äußerst bedenkliche Zustand der arbeitenden Bevölkerung, die teilweise bis zu 16 Stunden in Bergbau und Industrie schuftete. Weil durch die zunehmende Automatisierung der Produktion der Bedarf an menschlichen Arbeitskräften sank, propagierten die Gewerkschaften bereits 1860 den ...
Gefunden in: Artikel
Internationaler Frauentag
März, 14.30 Uhr: Frauen segnen Frauen Am Weltfrauentag laden die Regensburger Pfarrerinnen von 14.30-16 Uhr am Neupfarrplatz Frauen ein, sich segnen zu lassen: durch das Auflegen der Hände oder mit einem Segenskärtchen zum Mitnehmen.
Gefunden in: Artikel
Familiäres Betreuungsmodell ist gefragt wie nie: Tagesmütter und -väter gesucht!
Danach geht es auf den Spielplatz oder in den Garten, gegen elf Uhr gibt es Mittagessen und dann halten die Kinder Mittagsschlaf. Zwischen 15 und 16 Uhr werden sie von ihren Eltern angeholt. Anders als eine Kita bin ich aber flexibel bei den Bring- und Abholzeiten: Wenn die Mama Schichtdienst hat oder der Papa Überstunden machen muss, unterstütze ich die Eltern wo ich kann.
Gefunden in: Bei uns 507
Maiempfang 2019
Die Gewerkschaften argumentierten für die Einführung der dynamischen Rente, engagierten sich für sozialen Wohnungsbau und den Zugang zu Bildung – auch für Arbeiterkinder. In einem 16-wöchigen Streik legten Metallarbeiter 1956 den Grundstein für die heutige gesetzliche Regelung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
Gefunden in: Artikel
Flüchtlinge und Asylsuchende - Häufig gestellte Fragen
Inzwischen bewegen sich die Kosten für internationale Kommunikation mit dem Handy jedoch in einem moderaten Rahmen. 16. Welche finanziellen Mittel wendet die für die Aufnahme von Asylsuchenden auf? Die Frage ist schwer zu beantworten, denn generell sind für die Aufnahme und Unterbringen von Asylsuchenden nicht die Kommunen verantwortlich.
Gefunden in: Artikel